PENTA Geschäftskonto Alternativen | In unserem Vergleich 2023
PENTA Geschäftskonten
von Lisa Hofmann
Hinweis
Penta wurde im Juli 2022 durch Qonto übernommen und existiert nicht mehr als eigenständige Marke. Sämtliche Geschäftskonten von Penta werden nicht mehr angeboten. Bisherige Penta-Kunden wurden zu Qonto transferiert. Neukunden können sich statt eines Penta-Kontos für einen Qonto-Tarif entscheiden.
Französische Aufsichtsbehörde,
Autorité de Contrôle Prudentiel et de Résolution (ACPR)
Einlagensicherung
100.000,00 €
Kontoführungsgebühren
Kontoführungsgebühr / Monat brutto
355,81 €
Kontoführungsgebühr / Monat netto
299,00 €
Kontoführungsgebühren bei jährlicher Zahlung
Kontoführungsgebühr / Jahr netto
2.988,00 €
Kontoführungsgebühr / Jahr brutto
3.555,72 €
Entspricht / Monat brutto
296,31 €
Entspricht / Monat netto
249,00 €
Guthaben- & Überziehungszins
Dispo- / Kontokorrentkredit
Guthabenszins
Unterkonten
Anzahl kostenloser Unterkonten
24
Unterkonten mit eigener IBAN
SEPA-Überweisung
Kostenlose Buchungen / Monat
1000
Überweisung - Online (beleglos)
0,25 €
Überweisung - Offline (beleghaft)
Überweisung - Telefon
SEPA-Sofortüberweisung
Inkludierte Sofortüberweisungen / Monat
1000
Kosten je weiterer Sofortüberweisung
0,25 €
Auslandszahlungsverkehr - SWIFT-Überweisung
SWIFT - eingehende Überweisung
5,00 €
SWIFT - ausgehende Überweisung
5,00 €
+ 0,5 %
Unterstützte SWIFT Gebührenverfahren
k.A.
Kosten Bargeldeinzahlung
Bargeldeinzahlung
Einzelunternehmer & Selbstständige
Freiberufler
Gewerbetreibende
Einzelunternehmer
Einzelkaufleute (eK)
Kapitalgesellschaften
GmbH
GmbH & Co. KG
Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)
Aktiengesellschaft (AG)
Unternehmergesellschaft (UG)
Limited (Ltd)
Personengesellschaften & Sonstige
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
Offene Handelsgesellschaft (OHG)
Partnerschaftsgesellschaft (PartG)
Verein
Genossenschaften (eG)
Kommanditgesellschaft (KG)
Kapitalgesellschaften in Gründung / i.G.
GmbH in Gründung
Unternehmergesellschaft (UG) in Gründung
Allgemein
Jahresgebühr
14 von 15
Onlinebanking & -gebühren
21 von 22
Telefonbanking & beleghafte Buchungen
0 von 6
Überziehungskreditmöglichkeiten
0 von 5
Kreditkarte & Bankkarte
Geld abheben
12 von 14
Kartenzahlungen
12 von 20
Mobile Payment
3 von 3
Nutzerfreundlichkeit & Internationalität
Flexibilität bei Rechtsformen
11.5 von 12
Apps, Useraccounts & Einlagenversicherung
15 von 25
Internationalität
1 von 2
Buchhaltung-, Rechnungsstellung & mehr
6 von 10
Punktezahl
95.5 von 134
Note
1.4
Das Penta Geschäftskonto ist ein Angebot des Fintech-Unternehmens Penta. Das Berliner Start-up wendet sich damit an Freiberufler, Selbstständige und Unternehmen. Die Penta Geschäftskonten gibt es in drei verschiedenen Versionen, die auf die Anforderungen unterschiedlicher Unternehmensgrößen ausgerichtet sind. Neben dem Penta Business-Banking stellt das Unternehmen seinen Kunden ein breites Spektrum weiterer Dienstleistungen zur Verfügung.
Warum ein Geschäftskonto?
Geschäftskonten sind eine Sonderform des Girokontos. Sie ermöglichen es Unternehmern, ihre geschäftliche und private Buchführung voneinander zu separieren. Für Kapitalgesellschaften ist das Führen eines Geschäftskontos Pflicht. Freiberufler, Einzelunternehmer und Personengesellschaften können frei entscheiden, ob sie ein solches Konto nutzen wollen oder nicht.
Klassische Geschäftskonten funktionieren wie alle anderen Girokonten. Einnahmen und Ausgaben werden lückenlos in den Kontoauszügen ausgewiesen. Unternehmen wickeln darüber sämtliche finanziellen Transaktionen ab. Relevante Funktionen sind unter anderem SEPA-Überweisungen, Lastschriften und Karten-Service. Bonitätsabhängig kann ein Geschäftskonto auch mit einem Dispo bzw. Kontokorrentkredit ausgestattet werden. Angeboten werden Business-Konten sowohl von Filialbanken als auch von Direktbanken im Internet. Online-Banking und Telefon-Banking sind für die Konten bei so, gut wie allen Banken Standard.
Penta – ein innovatives Fintech Unternehmen aus Berlin
Allerdings sind viele marktübliche Geschäftskonten nicht optimal auf die Bedürfnisse ihrer Nutzer zugeschnitten. Problematisch sind unter anderem hohe Kosten und schwerfällige bürokratische Prozesse. Zusätzliche Service-Leistungen bieten die konventionellen Banken ihren Unternehmenskunden in der Regel nicht.
An diesen Punkten setzt das Geschäftsmodell von Penta an. Gegründet wurde das Berliner Fintech Unternehmen im Dezember 2017. Heute beschäftigt es rund 140 Mitarbeiter, die für rund 40.000 Unternehmenskunden tätig werden. Das Penta Business Banking soll so einfach wie möglich sein und seinen Nutzern damit Zeit für ihr Kerngeschäft verschaffen.
Penta gestaltet dafür eine digitale Plattform, die als Bindeglied zwischen einer Vielzahl moderner Finanzdienstleistungen und den Penta Geschäftskonten funktioniert. Die Konten selbst sind so ausgestattet, dass sie die Anforderungen unterschiedlich großer Unternehmen optimal erfüllen. In alle Konten ist moderne Buchhaltungssoftware – beispielsweise Lexoffice, Debitoor, DATEV oder sevDesk -integriert. Penta Kernaufgabe besteht in der Entwicklung von Fintech-Innovationen. Für klassische Bankdienstleistungen arbeitet Penta mit der Solarisbank zusammen, die sich ebenfalls als Fintech-Unternehmen profiliert hat.
Die Penta Geschäftskonten – drei maßgeschneiderte Lösungen für Business-Kunden
Die Penta-Geschäftskonten werden in drei unterschiedlichen Varianten – Starter, Comfort und Enterprise – angeboten.
Das Penta Starter-Konto eignet sich optimal für Gründer, Start-ups und kleine Unternehmen mit einer begrenzten Anzahl ausgehender Transaktionen.
Penta Comfort wendet sich an Unternehmen, die bereits mehrere Mitarbeitende beschäftigen und viele Transaktionen tätigen müssen.
Penta Enterprise ist ein Angebot für größere Unternehmen mit vielen Mitarbeitenden und einem hohen Transaktionsvolumen.
Vor- und Nachteile der Penta Geschäftskonten auf einen Blick
Mit den Konten sind zahlreiche Vorteile, aber auch einige Nachteile verbunden.
Vorteile
Schnelle Kontoeröffnung auf digitalem Wege
Leistungsstarkes Online-Banking
Zugang zum Geschäftskonto mittels Browser oder Smartphone-App
Unterkonten zur Verwaltung unterschiedlicher Finanzströme
Auf die Bedürfnisse von Freiberuflern und kleinen Unternehmen abgestimmtes Starter-Konto
Für unterschiedliche Rechtsformen geeignet
Integration von Buchhaltungssoftware, Exportfunktion für Daten in andere Systeme, optionale Synchronisierung des Geschäftskontos mit den unterstützten Buchhaltungsprogrammen
Sammelüberweisungen
EU-Einlagensicherung für Guthaben bis zu 100.000 Euro
Skalierbarkeit durch Upgrade-Möglichkeiten innerhalb des jeweiligen Tarifs (zusätzliche Nutzer und Karten)
Fortlaufende Entwicklung neuer Features
Keine Schufa-Prüfung bei der Kontoeröffnung, da das Penta Geschäftskonto ausschließlich als Debit-Konto angeboten wird.
Nachteile
Keine Option mit kostenloser Kontoführung
Keine Bargeldeinzahlungen
Begrenzte kostenfreie Bargeldabhebungen pro Monat
Keine Kreditkarten
Nur für Firmen mit deutschem Geschäftssitz.
Review – das Penta Leistungsangebot im Überblick
Im Folgenden werden die Penta Geschäftskonten und der Service des Start-ups detaillierter vorgestellt. Im Einzelnen geht es dabei um die Inhalte des Penta Business-Banking, Kosten und Gebühren, das Eröffnungsprozedere für ein Penta Geschäftskonto sowie um besondere Features. Generell gilt, dass Penta-Kunden für ihre Banktransaktionen ausschließlich Online-Banking nutzen – das Unternehmen bietet seinen Kunden dafür einen umfassenden digitalen Service.
Penta Banking – der Leistungsumfang
Penta Starter
Penta Comfort
Penta Enterprise
Benutzer
2
5
15
Kreditkarte
2
5
15
Unterkonto
1
4
6
Kostenlose Bargeldabhebungen
2
3
9
SEPA Transaktionen inkl.
100
200
600
Weitere SEPA Transaktionen
0,20 €
0,20 €
0,20 €
POS Point-of-Sale
Ja
Ja
Ja
Kosten und Gebühren
Die Kontoführungsgebühr für das Penta Starter-Konto liegt bei neun Euro monatlich. Für Penta Comfort werden pro Monat 19 Euro fällig. Penta Enterprise kostet monatlich 49 Euro.
Für SEPA-Transaktionen, die das Inklusiv-Volumen überschreiten, fällt jeweils eine Gebühr von 0,20 Euro an. Zusätzliche Bargeldabhebungen kosten pro 500 Euro jeweils 2,50 Euro. Kartenzahlungen mit den VISA Debit Cards sind gebührenfrei. Zusätzliche Karten können erworben werden und kosten monatlich zwei Euro.
Für Auslandsüberweisungen erhebt Penta je nach Konto-Variante Aufschläge von 1 % (Starter-Konto), 0,5 % (Comfort) oder 0,3 % (Enterprise). Auslandsüberweisungen werden auf der Plattform Penta Global Money durchgeführt, für die eine separate Registrierung nötig ist. Aktuell werden Transaktionen in 35 Währungen unterstützt.
Kontoeröffnung
Die Einrichtung eines Penta Geschäftskontos erfolgt in einem einfachen, schnellen und intuitiven Rahmen. Die Einrichtung dauert rund 30 Minuten. Das Video-Ident-Verfahren wird direkt im Browser vorgenommen. Abgefragt werden dabei verschiedene Unternehmensinformationen, die sich je nach Rechtsform der Firma voneinander unterscheiden können. Freiberufler und Einzelunternehmer können ihr Penta Firmenkonto danach direkt nutzen. Unternehmen – etwa eine GmbH – werden innerhalb von 48 Stunden freigeschaltet.
Ein Penta Geschäftskonto können alle natürlichen und juristischen Personen eröffnen, die über einen deutschen Geschäftssitz verfügen. Bei registrierten Firmen spielt ein privater Wohnsitz des Unternehmers im Ausland somit keine Rolle. Freiberufler müssen dagegen über einen inländischen Wohnsitz verfügen.
Ein Penta Geschäftskonto können die folgenden Unternehmensformen eröffnen:
Als Kundenservice stellt Penta einen ausführlichen, nach Themenblöcken geordneten und mit einer Suchfunktion versehenen FAQ-Bereich zur Verfügung. Direkte Unterstützung erhalten Kunden im Chat, via E-Mail und am Telefon.
Besondere Features
Das Penta-Firmenkonto bietet Usern besondere Features, mit denen die Verwaltung der Finanzen vereinfacht wird.
Online-Integration von Buchhaltungs- und Steuersoftware
Die Buchhaltungs- und Steuersoftware ist direkt mit dem Penta Geschäftskonto verknüpft. Manuelle Eingaben werden hierdurch überflüssig. Alle finanziellen Transaktionen erscheinen direkt in der Software. Durch den DATEV-Belegbilderservice können Belege den einzelnen Transaktionen per Foto zugeordnet werden und sie bei Bedarf mit Notizen zu versehen. Über eine DATEV-Schnittstelle werden die Daten bei Bedarf direkt an den Steuerberater exportiert. Eine Nachbereitung der exportierten Daten ist nicht nötig, da der Steuerberater sie bereits im richtigen Format erhält.
Flexible Finanzierungen
Zwar ist das Penta Geschäftskonto ein reines Debit-Konto ohne Überziehungsrahmen, jedoch können Gründer, Selbstständige und KMUs bei Penta auch flexible Finanzierungen in Anspruch nehmen. Angeboten werden Firmenkredite und Subventionsdarlehen. Die Penta Firmenkredite gibt es für Darlehenssummen zwischen 1.000 bis 250.000 Euro mit einer Laufzeit zwischen einem und 48 Monaten und mit Zinsen ab 1,9 % pro Jahr. Das Kreditvolumen der Subventionsdarlehen liegt bei identischen Laufzeitoptionen zwischen 1.000 und 40.000 Euro mit Zinssätzen ab 7,9 % pro Jahr. Den Kreditantrag stellen Penta-Kunden grundsätzlich online. Ein Angebot für einen Firmenkredit erhalten sie innerhalb von 24 bis 48 Stunden. Die Angebotserstellung für die Subventionsdarlehen erfolgt innerhalb von 24 Stunden, die Darlehen können auch bei mittelmäßiger Bonität vergeben werden.
Finetrading und Factoring
Die Vorfinanzierung von Waren übernimmt Penta mit Kreditvolumina von bis zu 250.000 Euro und für bis zu neun Monate zu Zinssätzen ab 0,79 % monatlich. Auch Antragsteller mit mittlerer Bonität erhalten innerhalb von 24 Stunden ein Angebot. Factoring-Dienstleistungen werden zu Gebühren ab 0,79 % vermittelt.
Außerdem erhalten Sie Hilfe bei der Vermittlung von Expertenberatungen zu steuerlichen, rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Fragen.
Das Penta Gründerkonto
Ein Penta Geschäftskonto kann auch für eine UG oder GmbH in Gründung eröffnet werden. Gründer profitieren damit nicht nur von einem leistungsstarken Konto, sondern auch von umfassender Begleitung und Beratung in der Vorbereitungsphase. Penta gibt an, dass die Geschäftseröffnung mit dieser Unterstützung innerhalb von sieben Tagen möglich ist.
Zu den Leistungen von Penta für Gründer gehören Expertenberatungen in rechtlichen und steuerlichen Angelegenheiten, Unterstützung bei der Wahl der Rechtsform sowie die Bereitstellung von Checklisten und Musterdokumenten.
Rechtsberatung in der Gründerphase
Telefonische Rechtsberatungen durch einen kompetenten Anwalt sind ebenfalls in die Gründerpakete integriert. Hierfür arbeitet Penta mit dem Unternehmen JurPartner zusammen. Für die Beurkundung der Gründung und des Gesellschaftervertrags organisiert Penta einen Notartermin. Unmittelbar danach können Gründer ihr Penta Geschäftskonto eröffnen und das Stammkapital einzahlen. Einen Tag später erhalten sie den Kontoauszug darüber und senden ihn an den Notar, sodass der Gründungsvorgang abgeschlossen werden kann.
Die Penta-Gründerpakete gibt es in den Varianten Express und Advisory zum Preis von 239 Euro oder 349 Euro (jeweils zuzüglich Mehrwertsteuer).
Leistungsumfang der Express-Version
Unterstützung bei der Gründung einer UG oder GmbH
Drei telefonische Rechtsberatungen durch einen Anwalt
Dokumentvorlagen für Gründungsdokumente, Verträge und Rechnungen
Beratung und Unterstützung durch Notar und Steuerberater
Das Penta Starter-Konto für einen Monat gratis
Penta Rewards im Wert von 5.000 Euro.
Leistungsumfang des Advisory-Pakets
Alle Leistungen des Express-Pakets
Zwei zusätzliche telefonische Rechtsberatungen
Penta Telefon-Support
Das Penta Starter-Konto für drei Monate kostenlos
Für ein Jahr 50 % Rabatt auf Lexoffice.
Alternativen zum Penta Geschäftskonto
Alternativen zum Penta Geschäftskonto finden Freiberufler, Gründer und Unternehmer sowohl bei innovativen Fintech-Anbietern als auch bei konventionellen Banken. Das Fintech Unternehmen Fyrst und der finnische Finanzdienstleister Holvi bieten ebenso wie Penta innovatives Banking mit integrierter Buchhaltungssoftware und verschiedenen zusätzlichen Dienstleistungen an. Das Kontist Free Geschäftskonto für Freiberufler, Selbstständige und Freiberufler kann ebenso wie die Penta Geschäftskonten ohne Schufa-Abfrage eröffnet werden. Ein Dispokredit ist bonitätsabhängig möglich.
Das N26 Business You Konto ist ein Produkt, mit dem sich der Anbieter speziell an Freiberufler und Einzelunternehmer wendet, die damit ein preiswertes Konto nutzen können: N26 erhebt keine Transaktionsgebühren, auch die Debitkarte für das Konto ist kostenlos. Kunden können zwischen Varianten mit und ohne Kontoführungsgebühren wählen. Das N26 Banking mittels Smartphone App ist intuitiv und komfortabel. Ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet das Geschäftskonto der Commerzbank. Interessant ist dieses Konto für Kunden, die sich neben modernem Online-Banking auch die Betreuung in einer Filiale wünschen. Das Geschäftskonto der Commerzbank können Freiberufler, Gründer, Einzelunternehmer sowie Unternehmen mit so gut wie allen Rechtsformen nutzen.
Fazit zu den Penta-Business Konten
Das Penta Geschäftskonto überzeugt durch schnelle Einrichtung, gute Skalierbarkeit und zahlreiche innovative Zusatzfunktionen. Kunden können zwischen drei verschiedenen Kontenmodellen wählen, die dafür ausgelegt sind, die Anforderungen von Freiberuflern, Einzelunternehmern, kleinen Firmen, aber auch größerer Unternehmen zu erfüllen. Gründer von UGs und GmbHs unterstützt Penta in der Vorbereitungsphase – hierfür können sie zwischen zwei unterschiedlichen Paketen wählen. Die Konten erhalten Sie dabei im ersten Monat kostenfrei. Eine Kündigung des Kontos ist jederzeit möglich.
Solange die jeweiligen Transaktionslimits nicht überschritten werden, sind die Penta Geschäftskonten eine günstige Option für innovatives und leistungsstarkes Business- und Online-Banking. Unternehmen mit hohen Transaktionsvolumina sollten vor einer Entscheidung jedoch auch die Geschäftskonten anderer Banken prüfen.
Bewertungen von Penta durch die Nutzer fallen unterschiedlich aus. Viele Kunden sind begeistert und schätzen insbesondere die schnelle Eröffnung ihres Kontos und die Benutzerfreundlichkeit der Penta-App, aber auch den unkomplizierten Kundenservice. Negative Erfahrungen beruhen häufig auf unzureichenden Informationen zu den Konditionen und Voraussetzungen der Penta Geschäftskonten oder fehlenden Dokumenten, wodurch sich der Eröffnungsprozess verzögern kann.
Häufig gestellte Fragen zu den Geschäftskonten von Penta
Penta ist ein Fintech-Startup aus Berlin und bietet Unternehmen innovative Tools zur Steuerung der Finanzen über eine Banking-Plattform. Ein Geschäftskonto von Penta können Sie mit jeder gängigen Rechtsform nutzen (Einzelunternehmer, Personalgesellschaften und Kapitalgesellschaften). Das Unternehmen arbeitet mit der Solarisbank AG zusammen.
Penta bietet drei unterschiedliche Kontomodelle an:
Starter: 9 € pro Monat
Comfort: 19 € pro Monat
Enterprise: 49 € pro Monat
Alle Kontomodelle sind im ersten Monat kostenlos.
Die Kontoeröffnung bei Penta ist online möglich. Die Registrierung ist kostenlos und dauert nur wenige Minuten. Erforderlich sind dafür persönliche Angaben sowie Angaben zum Unternehmen. Nach der Registrierung ist eine Verifizierung erforderlich, diese geht per Videoident-Verfahren ebenfalls online. Dafür muss der Personalausweis oder Reisepass bereitgehalten werden. Innerhalb von 48 Stunden wird Ihr Antrag geprüft und Sie können mit dem Banking starten.
Da das Unternehmen über keine eigene Banklizenz verfügt, arbeitet Penta mit der Solarisbank zusammen. Dadurch ist die gesetzliche Einlagensicherung gemäß des Einlagensicherungsgesetz bis zu einem Vermögen von 100.000 Euro gewährleistet.
Was die Sicherheit von Transaktionen angeht, arbeitet Penta mit den modernsten Sicherheitsstandards und sorgt auch mit fortschrittlichen App-Funktionen für die höchste Sicherheit beim Banking. Kunden nutzen einen biometrischen Login (Fingerabdruck, Gesichtserkennung), das 3D-Secure-Verfahren bei Online-Kartenzahlung, es gibt eine Smartphone-Gerätebindung und Sie erhalten Push-Benachrichtigungen über jede Zahlung (per App oder E-Mail).
Über die Autorin
Lisa Hofmann
Lisa Hofmann hat im Oktober 2020 ihren Bachelor of Arts in British American Studies mit Nebenfach Verwaltungswissenschaft erhalten und ist seit November 2020 Teil der qmedia-Redaktion. Im Oktober 2021 begann sie zusätzlich ein Masterstudium an der Universität zu Köln.