Wie wir unser Geld verdienen
Die Leistungen von gruendung.de finanzieren wir durch Partnerprogramme mit Anbietern von Finanzprodukten und anderen unternehmensbezogenen Dienstleistungen.
Wenn Sie über gruendung.de z. B. ein Geschäftskonto eröffnen oder eine Kreditkarte beantragen, erhalten wir in einigen Fällen von den Anbietern eine Provision. Diese Vergütungen haben jedoch keinen Einfluss auf unsere Empfehlungen, Bewertungen und Platzierungen von Produkten.
In unserer redaktionellen Arbeit agieren wir nicht provisionsabhängig. Hiervon profitieren Sie als unsere Nutzer, jedoch auch die Anbieter von unternehmensbezogenen Leistungen – in jedem Fall erhalten Sie von uns als unabhängigem Bewertungsportal wichtige Hinweise auf die Qualität und Wettbewerbsfähigkeit von unternehmensrelevanten Angeboten.
Geschäftskonto für Selbstständige
Geschäftskonten-Vergleich für Selbstständige
Grundgebühr bei monatlicher Zahlung: 11 € (13,09 € mit MwSt.)
- Geschäftskontopflicht: keine gesetzliche Verpflichtung, jedoch klare Vorteile für Buchhaltung, Steuer und eine geordnete Finanzübersicht
- Anbietersegmente: Filialbanken, Direktbanken, FinTechs und Neobanken
- Zentrale Auswahlkriterien: Kontoführungsgebühr, Buchungskosten und Inklusivvolumen für SEPA-Transaktionen, Kartenausstattung, Buchhaltungsintegration, Zusatzleistungen und Servicequalität
- Kartenarten: je nach Anbieter Girocard oder Debitkarte (Mastercard oder Visa Business Card)
- Steuerliche Behandlung: Alle Kontokosten, einschließlich Gebühren für Transaktionen und Sollzinsen auf Kontokorrentkredite, gelten als Betriebsausgaben und sind vollständig steuerlich absetzbar
Selbstständigkeit in der Praxis – was das fürs Geschäftskonto bedeutet
Selbstständigkeit bedeutet, eigenverantwortlich zu wirtschaften – unabhängig davon, ob es sich um freiberufliche Tätigkeiten, Online-Dienstleistungen oder ein kleines Gewerbe handelt. Ein separates Geschäftskonto ist allen Selbstständigen zu empfehlen – unabhängig davon, ob sie als Freiberufler oder als gewerblicher Einzelunternehmer tätig sind.
Selbstständig ist, wer dauerhaft auf eigene Rechnung arbeitet und nicht in ein abhängiges Beschäftigungsverhältnis eingebunden ist. Ein Startkapital und die Eintragung im Handelsregister sind nicht erforderlich. Nur wer als eingetragener Kaufmann (e. K.) tätig ist, unterliegt der Handelsregisterpflicht.
Wer als Selbstständiger dauerhaft nur einen Auftraggeber hat, Weisungen unterliegt oder organisatorisch in dessen Betrieb eingegliedert ist, gilt möglicherweise als scheinselbstständig. In diesem Fall kann die Deutsche Rentenversicherung Beiträge zur Sozialversicherung nachfordern. Eine Statusprüfung (Formular V027 der Deutschen Rentenversicherung) schafft Rechtssicherheit – insbesondere bei langfristigen Projekten oder Verträgen mit nur einem Kunden.
Freiberufliche oder gewerbliche Selbstständigkeit?
Freiberuflerinnen und Freiberufler arbeiten eigenverantwortlich und unabhängig in medizinischen, beratenden, kreativen oder wissenschaftlichen Berufen. Eine Gewerbeanmeldung ist für sie nicht erforderlich; die Mitteilung an das Finanzamt genügt. Die Behörde prüft, ob eine Tätigkeit tatsächlich als freiberuflich einzustufen ist oder ob sie unter die Gewerbesteuerpflicht fällt.
Gewerbliche Selbstständige betreiben dagegen ein angemeldetes Gewerbe, das beim zuständigen Gewerbeamt registriert werden muss. Dazu zählen die meisten Dienstleistungs-, Handels- und Handwerksbetriebe.
Buchführung, Gewinnermittlung und Steuer
Die meisten Selbstständigen nutzen die Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) als einfache Form der Gewinnermittlung. Eine doppelte Buchführung, die Bilanzierung sowie die Erstellung von Jahresabschlüssen sind für sie nicht vorgeschrieben. Der Gewinn wird mit dem persönlichen Einkommensteuersatz versteuert – anders als bei Kapitalgesellschaften, bei denen die Körperschaftsteuer anfällt.
Gewerbliche Selbstständige zahlen zusätzlich die von der Wohnsitzgemeinde festgelegte Gewerbesteuer. Umsatzsteuerpflicht besteht grundsätzlich für alle Selbstständigen, sofern die Kleinunternehmerregelung keine Befreiung gewährt.
Ein separates Geschäftskonto erleichtert die Buchhaltung, die fristgerechte Steuerzahlung sowie die Bildung von Rücklagen erheblich. Es ermöglicht eine lückenlose Trennung zwischen betrieblichen und privaten Zahlungsströmen und sorgt für Transparenz gegenüber dem Finanzamt oder der Steuerberatung.
Anwendung der Kleinunternehmerregelung
Nach § 19 UStG können Selbstständige von der Kleinunternehmerregelung Gebrauch machen, wenn der Umsatz im Vorjahr 22.000 € nicht überschritten hat und im laufenden Jahr voraussichtlich unter
50.000 € liegt. In diesem Fall entfällt die Umsatzsteuer auf Kundenrechnungen, was Buchhaltung und Abrechnung vereinfacht. Allerdings können Unternehmer, die diese Regelung in Anspruch nehmen, keinen Vorsteuerabzug für betriebliche Anschaffungen erhalten.
Die Anwendung der Kleinunternehmerregelung kann direkt nach der Gründung im ELSTER-Formular zur steuerlichen Erfassung oder später formlos beim Finanzamt beantragt werden. Bei Überschreiten der Umsatzgrenzen greift die Regelbesteuerung automatisch.
Geschäftskonto für Selbstständige – freiwillig, aber in der Praxis unverzichtbar
Ein Geschäftskonto ist für Selbstständige – anders als für Kapitalgesellschaften wie GmbHs und UGs – rechtlich nicht vorgeschrieben, im Arbeitsalltag jedoch kaum entbehrlich. Es schafft Struktur, erleichtert die Verwaltung von Einnahmen und Ausgaben und verhindert, dass private und betriebliche Zahlungen vermischt werden.
Zudem schließen die meisten Banken in ihren AGB die Nutzung eines privaten Bankkontos für geschäftliche Zwecke ausdrücklich aus – dies kann zu Kontosperrungen oder sogar zur Kündigung des Kontos führen. Ein separates Geschäftskonto ist daher nicht nur organisatorisch, sondern auch vertraglich der sichere Weg.
Ferner bietet ein Geschäfts-Girokonto Funktionen, die weit über ein Privatkonto hinausgehen – etwa Unterkonten, Funktionen für Sammel- und Kundenzahlungen sowie integrierte Tools für Buchhaltung, Rechnungsstellung und die automatische Verwaltung von Belegen. Die Integration von Datenschnittstellen ist entscheidend, wenn Einnahmen und Ausgaben digital verwaltet oder direkt an Steuer- und Buchhaltungssoftware übermittelt werden sollen. Eine DATEV-Schnittstelle ermöglicht die direkte Datenübertragung an den Steuerberater, die teilweise durch dedizierte Lese- oder Freigabezugänge ergänzt wird.
Meiner Meinung nach unterschätzen viele Selbstständige den Aufwand, private und betriebliche Buchungen im Nachhinein zu trennen. Wenn Sie von Anfang an ein eigenes Geschäftskonto eröffnen, sparen Sie Zeit, vermeiden Rückfragen des Finanzamts und stellen sicher, dass alle Betriebsausgaben vollständig berücksichtigt werden. Ein separates Konto ist auch bei geringen Umsätzen oder bei einer nebenberuflichen Tätigkeit sinnvoll. Es erleichtert die steuerliche Zuordnung, schafft Ordnung in den Finanzen und öffnet den Zugang zu digitalen Funktionen, die ausschließlich Geschäftskunden vorbehalten sind. Gerade bei häufigen Zahlungseingängen, Materialkosten oder Mitarbeiterausgaben ist eine klare Kontotrennung für Transparenz und Liquiditätsplanung unerlässlich.
Vorteile und Nachteile eines Geschäftskontos für Selbstständige
- Klare Trennung zwischen privaten und geschäftlichen Finanzen
- Weniger Aufwand bei Buchhaltung und Steuer
- Besserer Überblick über Einnahmen, Ausgaben und Rücklagen
- Zugriff auf Business-Funktionen und digitale Zusatztools
- Entspricht den Nutzungsbedingungen der Banken und verhindert Konflikte durch geschäftliche Nutzung privater Konten
- Höhere Grundgebühren und Transaktionskosten als bei privaten Konten möglich
- Eingeschränkte Bargeldfunktionen bei rein digitalen Anbietern
- Kaum kostenlose Zusatzleistungen bei klassischen Filialbanken
- Zusätzlicher Verwaltungsaufwand für die Führung eines separaten Kontos
Geschäftskonten für Selbstständige – Anbietersegmente im Überblick
Selbstständige können heute zwischen verschiedenen Arten von Geschäftskonten wählen – von klassischen Filialbanken über Direktbanken bis zu FinTechs und Neobanken.
Die meisten Banken bieten mehrere Kontomodelle mit gestaffelten Leistungen an. Für viele Selbstständige genügt ein Basistarif mit moderater Grundgebühr, der den täglichen Zahlungsverkehr zuverlässig abdeckt.
Filialbanken
Etablierte Institute wie die Commerzbank, die Deutsche Bank oder die Postbank sowie Sparkassen und Volks- und Raiffeisenbanken sind klassische Anbieter von Firmenkonten.
Ihre Stärken liegen in der persönlichen Betreuung und im umfassenden Service. Neben Kontoführung, Karten und Finanzierungslösungen stehen für Firmenkunden weitere Leistungen wie Versicherungen sowie Spar- und Anlageprodukte zur Verfügung. Die alltägliche Kontoführung erfolgt überwiegend digital im Online-Banking oder über Banking-Apps.
Nachteile sind meist höhere Gebühren sowie teilweise fehlende Freikontingente für SEPA-Transaktionen. Zusatzfunktionen wie Unterkonten oder die Integration von Buchhaltungs- und Banking-Software sind in der Regel kostenpflichtig. Kundensupport erfolgt über Telefonhotlines, Rückrufservices und digitale Terminvereinbarungen für Gespräche in der Filiale.
Diese Geschäftskonten eignen sich vorwiegend für Selbstständige mit regelmäßigem Bargeldaufkommen, Beratungsbedarf oder klarem regionalen Schwerpunkt. Die Kontoeröffnung setzt eine positive Schufa voraus.
Direktbanken
Direktbanken wie ING, DKB oder GRENKE konzentrieren sich auf den digitalen Zahlungsverkehr und verzichten vollständig auf ein Filialnetz. Bargeldservice ist über eigene Geldautomaten, Einzelhandelspartner oder – im Fall der ING – über kooperierende Banken möglich. Beleghafte Buchungen lassen sich in der Regel per Post einreichen.
Im Unterschied zu FinTechs und Neobanken bieten Direktbanken keine eigene Buchhaltungssoftware, stellen jedoch in unterschiedlichem Umfang Datenschnittstellen zur Anbindung externer Programme bereit. Kundensupport leisten sie telefonisch und per E-Mail.
Die Konten eignen sich für Selbstständige, die ein unkompliziertes Online-Konto ohne Zusatzfunktionen bevorzugen. Auch hier ist eine positive Schufa-Bewertung Voraussetzung für die Kontoeröffnung.
FinTechs und Neobanken
Digitale Anbieter wie Qonto, Finom, Holvi, Kontist oder N26 haben den Markt für Geschäftskonten modernisiert. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Automatisierung buchhalterischer Abläufe, der intelligenten Zuordnung von Zahlungstransaktionen sowie der Integration externer Softwarelösungen wie sevDesk, Lexware Office oder DATEV.
Die Kontoführung erfolgt primär über mobile Apps; ergänzend steht klassisches Online-Banking zur Verfügung. Finanzierungen werden nicht immer angeboten oder sind nur über Partner verfügbar.
Beleghafte Buchungen und Bargeldeinzahlungen sind in der Regel ausschließlich über Fremdbanken möglich. FYRST – eine Digitalmarke der Deutschen Bank – bildet hier eine Ausnahme und kombiniert FinTech-Flexibilität mit der Infrastruktur der Postbank.
Kundensupport erfolgt digital – per Live-Chat, E-Mail, Telefon oder Messenger. Die Kontoeröffnung erfolgt vollständig online und ist bei einigen Anbietern auch ohne Schufa-Prüfung möglich.
Ein Geschäftskonto bei FinTechs und Neobanken eignet sich besonders für digital arbeitende Selbstständige, die ihre Finanzen mobil, automatisiert und kosteneffizient verwalten möchten und keinen Filialservice benötigen.
Bei der Wahl des passenden Kontotyps ist die Art des Anbieters zwar wichtig, ausschlaggebend ist jedoch die Passung zum eigenen Arbeitsstil. Wer mobil arbeitet oder Cloud-Software nutzt, profitiert von den Automatisierungen moderner FinTechs. Wer dagegen Beratung, Kredite oder regelmäßige Bargeldeinzahlungen benötigt, ist bei Filialbanken langfristig besser aufgehoben.
Das passende Geschäftskonto für Selbstständige finden
Bei der Wahl des richtigen Geschäftskontos zählt das Gesamtpaket. Selbstverständlich spielen dabei gerade für Selbstständige auch die Kontokosten eine Rolle. Entscheidend ist jedoch das Preis-Leistungs-Verhältnis – also die Relation zwischen Kosten, Leistungsumfang und Servicequalität. Die Kontoführungsgebühr allein sagt wenig aus: Ein günstiges Konto kann im Alltag teurer werden, wenn Transaktionsgebühren oder Zusatzleistungen ins Gewicht fallen.
Am sinnvollsten ist es, die eigenen Anforderungen – etwa hinsichtlich Buchungsvolumen, Kartenausstattung oder Buchhaltungssoftware – vorab festzulegen und anschließend gezielt nach passenden Anbietern zu suchen. Auf die folgenden Aspekte sollten Sie bei der Wahl Ihres Geschäftskontos besonders achten.
Kontoführungsgebühren
Die monatliche Kontoführungsgebühr variiert je nach Anbieter und Leistungsumfang. Viele Banken bieten im Rahmen von Neukundenaktionen zeitlich begrenzte Rabatte oder eine kostenlose Kontoführung über mehrere Monate. Bei einigen FinTechs besteht die Wahl zwischen monatlicher und rabattierter jährlicher Zahlung.
Die Grundgebühr vergütet der Bank den organisatorischen Aufwand für die Kontoführung. Der Umfang an Inklusivleistungen – etwa die Zahl kostenloser SEPA-Transaktionen, Karten oder Zusatzfunktionen – sollte sich in der Höhe dieser Gebühr widerspiegeln.
Kostenlose Geschäftskonten gibt es ausschließlich bei FinTechs und Neobanken, meist als Einstiegsmodell für Freiberufler und Einzelunternehmer. Bei diesen Konten entfällt die Grundgebühr. Das Konto ist jedoch nur bei rein digitaler Nutzung tatsächlich kostenlos. Auch mögliche Freigrenzen für SEPA-Buchungen dürfen dann nicht überschritten werden. Wer regelmäßig mehr Überweisungen tätigt oder erweiterte Buchhaltungsfunktionen benötigt, fährt langfristig mit einem günstigen, aber kostenpflichtigen Tarif besser.
Beleglose SEPA-Überweisungen
Freiposten für beleglose SEPA-Transaktionen sollten Ihrem tatsächlichen Buchungsaufkommen entsprechen. Bei einigen Filialbanken, etwa der Deutschen Bank oder der Postbank, sowie in einigen kostenlosen oder preiswerten FinTech-Tarifen sind SEPA-Buchungen grundsätzlich kostenpflichtig; die Gebühr sinkt mit höheren Kontomodellen. Bei höheren monatlichen Buchungsposten sind solche Konten meist nicht die beste Wahl.
Auch die Kosten pro Einzelbuchung, sofern nicht durch Freikontingente abgedeckt, sind für die Kontoauswahl von Bedeutung.
Zahlungskarten
Filialbanken stellen standardmäßig eine Girocard bereit; Debit- oder Kreditkarten sind gegen eine Monats- oder Jahresgebühr erhältlich. Direktbanken bieten in der Regel Visa- oder Mastercard-Debitkarten sowie optional Kreditkarten an. FinTechs setzen fast ausschließlich auf Debitkarten, oft in physischer und virtueller Form. Apple Pay und Google Pay gehören überall zum Standard.
Bargeldservice
Bargeldabhebungen sind bei Filialbanken – ausschließlich mit der Girocard – und bei Direktbanken meist kostenlos. Dafür stehen eigene Geldautomaten sowie Verbundsysteme mit anderen Instituten zur Verfügung. Direktbanken ermöglichen zusätzlich Abhebungen bei Einzelhandelspartnern. FinTechs und Neobanken gewähren meist einige kostenlose Abhebungen pro Monat; danach fallen Gebühren an.
Bargeldeinzahlungen sind bei FinTechs und Neobanken – mit Ausnahme von FYRST – nur über Fremdbanken möglich. N26 erlaubt zusätzlich Einzahlungen im Einzelhandel. Auch viele Direktbanken unterstützen Einzahlungen über Handelspartner.
Finanzierungen
Filialbanken bieten für ihre Firmenkonten neben einem Kontokorrentkredit individuell vereinbarte Geschäftskredite sowie den Zugang zu öffentlichen Fördermitteln an.
Direktbanken sind hier selektiver: Bei DKB und GRENKE sind für Selbstständige ein Kontokorrentkredit sowie Geschäftskredite verfügbar, die ING bietet ausschließlich Firmenkredite an.
Im FinTech-Segment finden sich unterschiedliche Angebotsstrukturen: Finom verzichtet vollständig auf Kreditangebote, auch eine geduldete Kontoüberziehung ist nicht möglich. Holvi bietet für seine höherpreisigen Konten eine Business-Kreditkarte mit einer Kreditlinie von bis zu 5.000 €, jedoch keinen Dispo und keine Business-Kredite an. Qonto kooperiert für Finanzierungen mit externen Partnern und fungiert lediglich als Kreditvermittler. Kontist und die N26 Bank ermöglichen jeweils einen Kontokorrentkredit, bei Kontist ist auch ein Geschäftskredit erhältlich.
Weitere Auswahlkriterien für ein Business-Konto
Je nach Geschäftsmodell können bei der Kontoauswahl weitere Faktoren von Bedeutung sein:
- Unterkonten mit eigener IBAN zur besseren Strukturierung der Finanzverwaltung (bei FinTechs meist kostenlos)
- Fremdwährungsgebühren bei Kartenzahlungen und Abhebungen im Ausland
- Konditionen für internationale SWIFT-Überweisungen
- Verfügbarkeit und Qualität von Datenschnittstellen für Buchhaltungssoftware
- Guthabenverzinsung oder Anlageoptionen für Geschäftskunden (Tages- und Festgeld, Depots)
- Bonus- und Partnerprogramme, Cashback
- Support und Erreichbarkeit bei administrativen oder technischen Fragen
Geschäftskonten für Selbstständige – Top-Angebote
Die Wahl des passenden Geschäftskontos hängt vom Arbeitsstil, vom Buchungsvolumen und Ihren individuellen Anforderungen ab. Wer digital arbeitet, profitiert von modernen Online-Konten mit integrierten Buchhaltungsfunktionen. Für Selbstständige mit regelmäßigem Bargeldverkehr oder Beratungsbedarf sind dagegen klassische Banken die bessere Wahl. Wir stellen Ihnen aktuelle Top-Anbieter vor.
Bitte nutzen Sie für Ihre Kontowahl auch unseren großen Geschäftskonto-Vergleich. Er umfasst alle relevanten Anbieter in den verschiedenen Marktsegmenten. Für eine effiziente Suche stehen Ihnen Filterfunktionen – etwa nach Zielgruppen, Gebühren, Karten, Buchungsvolumen oder Softwareintegrationen – zur Verfügung. Weiterführende Informationen finden Sie in unseren Testberichten.
Digital & flexibel
Optimal für Selbstständige, die papierlos arbeiten, ihre Buchhaltung digital organisieren und sämtliche Finanzfunktionen in einer All-in-one-Lösung vereinen möchten.
Olinda SAS aka Qonto
11 € (mit MwSt.: 13,09 €)
9 € (mit MwSt.: 10,71 €)
23 € (mit MwSt.: 27,37 €)
19 € (mit MwSt.: 22,61 €)
45 € (mit MwSt.: 53,55 €)
39 € (mit MwSt.: 46,41 €)
59 € (mit MwSt.: 70,21 €)
49 € (mit MwSt.: 58,31 €)
119 € (mit MwSt.: 141,61 €)
99 € (mit MwSt.: 117,81 €)
249 € (mit MwSt.: 296,31 €)
199 € (mit MwSt.: 236,81 €)
0,40 € *
0,40 € *
0,10 € *
0,25 € *
0,25 € *
0,10 € *
Einlagensicherung: 100.000 €
| Bank | Olinda SAS |
| Bankenart | Neobank |
| Sicherheit | |
|---|---|
| Finanzaufsicht |
Französische Aufsichtsbehörde, Autorité de Contrôle Prudentiel et de Résolution (ACPR) |
| Einlagensicherung | 100.000 € |
| Bank mit Filialen | |
| Verifizierung | |
| PostIdent | |
| VideoIdent | |
| eIdent | |
|
Qonto Basic
|
Qonto Smart
|
Qonto Premium
|
Qonto Essential
|
Qonto Business
|
Qonto Enterprise
|
|
| Grundgebühr p. M. |
ab
9 € Grundgebühr bei jährlicher Zahlung: 108 € (128,52 € mit MwSt.)Grundgebühr bei monatlicher Zahlung: 11 € (13,09 € mit MwSt.) |
ab
19 € Grundgebühr bei jährlicher Zahlung: 228 € (271,32 € mit MwSt.)Grundgebühr bei monatlicher Zahlung: 23 € (27,37 € mit MwSt.) |
ab
39 € Grundgebühr bei jährlicher Zahlung: 468 € (556,92 € mit MwSt.)Grundgebühr bei monatlicher Zahlung: 45 € (53,55 € mit MwSt.) |
ab
49 € Grundgebühr bei jährlicher Zahlung: 588 € (699,72 € mit MwSt.)Grundgebühr bei monatlicher Zahlung: 59 € (70,21 € mit MwSt.) |
ab
99 € Grundgebühr bei jährlicher Zahlung: 1.188 € (1.413,72 € mit MwSt.)Grundgebühr bei monatlicher Zahlung: 119 € (141,61 € mit MwSt.) |
ab
199 € Grundgebühr bei jährlicher Zahlung: 2.388 € (2.841,72 € mit MwSt.)Grundgebühr bei monatlicher Zahlung: 249 € (296,31 € mit MwSt.) |
| SEPA-Gebühr |
0,40 € Bei Qonto Basic sind 30 SEPA Überweisungen kostenlos |
0,40 € Bei Qonto Smart sind 60 SEPA Überweisungen kostenlos |
0,10 € Bei Qonto Premium sind 100 SEPA Überweisungen kostenlos |
0,25 € Bei Qonto Essential sind 150 SEPA Überweisungen kostenlos |
0,25 € Bei Qonto Business sind 500 SEPA Überweisungen kostenlos |
0,10 € Bei Qonto Enterprise sind 1000 SEPA Überweisungen kostenlos |
| Sofortüberweisung |
0,40 € Mit Qonto Basic sind 30 Sofortüberweisungen pro Monat kostenlos |
0,40 € Mit Qonto Smart sind 60 Sofortüberweisungen pro Monat kostenlos |
0,10 € Mit Qonto Premium sind 100 Sofortüberweisungen pro Monat kostenlos |
0,25 € Mit Qonto Essential sind 150 Sofortüberweisungen pro Monat kostenlos |
0,25 € Mit Qonto Business sind 500 Sofortüberweisungen pro Monat kostenlos |
0,10 € Mit Qonto Enterprise sind 1000 Sofortüberweisungen pro Monat kostenlos |
| Deutschland | 2 € * | 2 € * | 2 € * | 2 € * | 2 € * | 2 € * |
| Eurozone | 2 € * | 2 € * | 2 € * | 2 € * | 2 € * | 2 € * |
|
Fremdwährung in EWR EWR:Europäischer Wirtschaftsraum besteht aus allen EU Mitgliedstaaten inklusive den Ländern Island, Liechtenstein und Norwegen. |
2 € + 2 % * | 2 € + 2 % * | 2 € + 2 % * | 2 € + 2 % * | 2 € + 2 % * | 2 € + 2 % * |
|
Ausserhalb EWR / Weltweit Gebühr für die weltweite Nutzung, ausserhalb der EU und EWR |
2 € + 2 % * | 2 € + 2 % * | 2 € + 2 % * | 2 € + 2 % * | 2 € + 2 % * | 2 € + 2 % * |
| Deutschland | 0 € | 0 € | 0 € | 0 € | 0 € | 0 € |
| Eurozone | — | — | — | — | — | — |
|
Fremdwährung in EWR EWR:Europäischer Wirtschaftsraum besteht aus allen EU Mitgliedstaaten inklusive den Ländern Island, Liechtenstein und Norwegen. |
ab 2 % * | ab 2 % * | ab 2 % * | ab 2 % * | ab 2 % * | ab 2 % * |
|
Ausserhalb EWR / Weltweit Gebühr für die weltweite Nutzung, ausserhalb der EU und EWR |
ab 2 % * | ab 2 % * | ab 2 % * | ab 2 % * | ab 2 % * | ab 2 % * |
| Hinweis zur Karteneinsatz: | — | — | — | — | — | — |
| Ausgehende SWIFT Überweisung |
0,8 % Die minimale SWIFT-Sendegebühr: 5 €SWIFT-Überweisungen in USD, GBP und CHF kosten 0,8 %, mind. 5 €. Andere Währungen kosten 1,8 %, mind. 5 €. |
0,8 % Die minimale SWIFT-Sendegebühr: 5 €SWIFT-Überweisungen in USD, GBP und CHF kosten 0,8 %, mind. 5 €. Andere Währungen kosten 1,8 %, mind. 5 €. |
0,8 % Die minimale SWIFT-Sendegebühr: 5 €SWIFT-Überweisungen in USD, GBP und CHF kosten 0,8 %, mind. 5 €. Andere Währungen kosten 1,8 %, mind. 5 €. |
0,56 % Die minimale SWIFT-Sendegebühr: 5 €SWIFT-Überweisungen in USD, GBP und CHF kosten 0,56 %, mind. 5 €. Andere Währungen kosten 1,56 %, mind. 5 €. |
0,56 % Die minimale SWIFT-Sendegebühr: 5 €SWIFT-Überweisungen in USD, GBP und CHF kosten 0,56 %, mind. 5 €. Andere Währungen kosten 1,56 %, mind. 5 €. |
0,56 % Die minimale SWIFT-Sendegebühr: 5 €SWIFT-Überweisungen in USD, GBP und CHF kosten 0,56 %, mind. 5 €. Andere Währungen kosten 1,56 %, mind. 5 €. |
| Eingehende SWIFT Überweisung | 5 € * | 5 € * | 5 € * | 5 € * | 5 € * | 5 € * |
| Gebühr Bargeldeinzahlung |
— Bareinlagen sind nicht möglich. |
— Bareinlagen sind nicht möglich. |
— Bareinlagen sind nicht möglich. |
— Bareinlagen sind nicht möglich. |
— Bareinlagen sind nicht möglich. |
— Bareinlagen sind nicht möglich. |
| Einzahlungen per Kartenzahlung |
— Einzahlungen per Debit- oder Kreditkarte werden nicht unterstützt. |
— Einzahlungen per Debit- oder Kreditkarte werden nicht unterstützt. |
— Einzahlungen per Debit- oder Kreditkarte werden nicht unterstützt. |
— Einzahlungen per Debit- oder Kreditkarte werden nicht unterstützt. |
— Einzahlungen per Debit- oder Kreditkarte werden nicht unterstützt. |
— Einzahlungen per Debit- oder Kreditkarte werden nicht unterstützt. |
| Anzahl inkludierter Unterkonten | — | 1 | 4 | 4 | 9 | 24 |
| Unterkonten mit eigener IBAN | ||||||
| Kontokorrentkredit | — | — | — | — | — | — |
| Geduldete Kontoüberziehung | — | — | — | — | — | — |
| Zinsen auf Guthaben | 0 % | 0 % | 0 % | 0 % | 0 % | 0 % |
| Hinweis | * Die Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer | * Die Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer | * Die Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer | * Die Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer | * Die Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer | * Die Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer |
| Zum Anbieter | Zum Anbieter | Zum Anbieter | Zum Anbieter | Zum Anbieter | Zum Anbieter |
|
Qonto Basic
|
Qonto Smart
|
Qonto Premium
|
Qonto Essential
|
Qonto Business
|
Qonto Enterprise
|
|
| DATEV Schnittstelle | — | |||||
| Zugang für Buchhaltung | ||||||
| Rechnungen erstellen | ||||||
| SevDesk | ||||||
| Debitoor | ||||||
| Easybill | ||||||
| Fastbill | ||||||
| LexOffice | ||||||
| Stripe |
|
Qonto Basic
|
Qonto Smart
|
Qonto Premium
|
Qonto Essential
|
Qonto Business
|
Qonto Enterprise
|
|
| Freiberufler | ||||||
| Gewerbetreibende | ||||||
| Einzelunternehmer | ||||||
| Eingetragenen Kaufleute (eK) | ||||||
| GmbH | ||||||
| Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) | ||||||
| Aktiengesellschaft (AG) | ||||||
| Unternehmergesellschaft (UG) | ||||||
| Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) | ||||||
| Offene Handelsgesellschaft (OHG) | ||||||
| Partnerschaftsgesellschaft (PartG) | ||||||
| GmbH & Co. KG | ||||||
| Verein | ||||||
| Genossenschaften (eG) | ||||||
| Kommanditgesellschaft (KG) | ||||||
| GmbH in Gründung | ||||||
| UG in Gründung |
Qonto Basic, Smart und Premium – verschiedene Kontomodelle für unterschiedliche Buchungsvolumina, mit umfassender Buchhaltungsunterstützung sowie integrierten Tools für Rechnungs- und Belegverwaltung.
PNL Fintech B.V. aka Finom
0 € (mit MwSt.: 0 €)
9 € (mit MwSt.: 10,71 €)
7 € (mit MwSt.: 8,33 €)
28 € (mit MwSt.: 33,32 €)
24 € (mit MwSt.: 28,56 €)
149 € (mit MwSt.: 177,31 €)
119 € (mit MwSt.: 141,61 €)
2 € *
0 €
0 €
0 €
Einlagensicherung: 100.000 €
| Bank | PNL Fintech B.V. |
| Bankenart | Neobank |
| Sicherheit | |
|---|---|
| Finanzaufsicht | Niederländische Aufsichtsbehörde für die Finanzmärkte (AFM) |
| Einlagensicherung | 100.000 € Niederländische Einlagesicherung |
| Bank mit Filialen | |
| Verifizierung | |
| PostIdent | |
| VideoIdent | |
| eIdent | |
|
Finom Solo
|
Finom Basic
|
Finom Smart
|
Finom Pro
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Grundgebühr p. M. | 0 € |
ab
7 € Grundgebühr bei jährlicher Zahlung: 84 € (99,96 € mit MwSt.)Grundgebühr bei monatlicher Zahlung: 9 € (10,71 € mit MwSt.) |
ab
24 € Grundgebühr bei jährlicher Zahlung: 288 € (342,72 € mit MwSt.)Grundgebühr bei monatlicher Zahlung: 28 € (33,32 € mit MwSt.) |
ab
119 € Grundgebühr bei jährlicher Zahlung: 1.428 € (1.699,32 € mit MwSt.)Grundgebühr bei monatlicher Zahlung: 149 € (177,31 € mit MwSt.) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| SEPA-Gebühr |
2 € + 0,1 % Bei Finom Solo sind 25.000 € an ausgehendem Überweisungsvolumen kostenlosHinweis: 0,1 % Gebühr – Bei mehr als 25.000 € Umsatz / Monat mit SEPA-Zahlungsausgängen & Lastschriften |
0,1 % Bei Finom Basic sind 50.000 € an ausgehendem Überweisungsvolumen kostenlosHinweis: 0,1 % Gebühr – Bei mehr als 50.000 € Umsatz / Monat mit SEPA-Zahlungsausgängen & Lastschriften |
0,1 % Bei Finom Smart sind 100.000 € an ausgehendem Überweisungsvolumen kostenlosHinweis: 0,1 % Gebühr – Bei mehr als 100.000 € Umsatz / Monat mit SEPA-Zahlungsausgängen & Lastschriften |
0,1 % Bei Finom Pro sind 200.000 € an ausgehendem Überweisungsvolumen kostenlosHinweis: 0,1 % Gebühr – Bei mehr als 200.000 € Umsatz / Monat mit SEPA-Zahlungsausgängen & Lastschriften |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Sofortüberweisung |
ab
1 € Hinweis:
|
ab
1 € Hinweis:
|
ab
1 € Hinweis:
|
ab
1 € Hinweis:
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Deutschland |
ab
1 % Gebühr Bargeldabhebungen
|
0 € Gebühr Bargeldabhebungen
|
0 € Gebühr Bargeldabhebungen
|
0 € Gebühr Bargeldabhebungen
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Eurozone |
ab
1 % Gebühr Bargeldabhebungen
|
0 € Gebühr Bargeldabhebungen
|
0 € Gebühr Bargeldabhebungen
|
0 € Gebühr Bargeldabhebungen
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Fremdwährung in EWR EWR:Europäischer Wirtschaftsraum besteht aus allen EU Mitgliedstaaten inklusive den Ländern Island, Liechtenstein und Norwegen. |
3 % * | 2 % * | 1 % * | 1 % * | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ausserhalb EWR / Weltweit Gebühr für die weltweite Nutzung, ausserhalb der EU und EWR |
3 % * | 2 % * | 1 % * | 1 % * | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Deutschland | 0 € | 0 € | 0 € | 0 € | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Eurozone | — | — | — | — | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Fremdwährung in EWR EWR:Europäischer Wirtschaftsraum besteht aus allen EU Mitgliedstaaten inklusive den Ländern Island, Liechtenstein und Norwegen. |
ab 3 % * | ab 2 % * | ab 1 % * | ab 1 % * | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ausserhalb EWR / Weltweit Gebühr für die weltweite Nutzung, ausserhalb der EU und EWR |
ab 3 % * | ab 2 % * | ab 1 % * | ab 1 % * | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Hinweis zur Karteneinsatz: | — | — | — | — | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Ausgehende SWIFT Überweisung | 5 € + 1 % * | 5 € + 0,5 % * | 5 € + 0,4 % * |
5 € + 0,2 % Die maximale SWIFT-Sendegebühr: 150 € |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Eingehende SWIFT Überweisung | 5 € * | 5 € * | 5 € * | 5 € * | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Gebühr Bargeldeinzahlung |
— Bareinlagen sind nicht möglich. |
— Bareinlagen sind nicht möglich. |
— Bareinlagen sind nicht möglich. |
— Bareinlagen sind nicht möglich. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Einzahlungen per Kartenzahlung |
— Einzahlungen per Debit- oder Kreditkarte werden nicht unterstützt. |
— Einzahlungen per Debit- oder Kreditkarte werden nicht unterstützt. |
— Einzahlungen per Debit- oder Kreditkarte werden nicht unterstützt. |
— Einzahlungen per Debit- oder Kreditkarte werden nicht unterstützt. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Anzahl inkludierter Unterkonten | 1 | 2 | 3 | 10 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Preis je Unterkonto | k.A. | k.A. | 1 € | 15 € | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Unterkonten mit eigener IBAN | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Kontokorrentkredit | — | — | — | — | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Geduldete Kontoüberziehung | — | — | — | — | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Zinsen auf Guthaben | 0 % | 0 % | 0 % | 0 % | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Hinweis | * Die Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer | * Die Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer | * Die Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer | * Die Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Zum Anbieter | Zum Anbieter | Zum Anbieter | Zum Anbieter | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Finom Solo
|
Finom Basic
|
Finom Smart
|
Finom Pro
|
|
| DATEV Schnittstelle | ||||
| Zugang für Buchhaltung | ||||
| Rechnungen erstellen | ||||
| SevDesk | ||||
| Debitoor | ||||
| Easybill | ||||
| Fastbill | ||||
| LexOffice | ||||
| Stripe |
|
Finom Solo
|
Finom Basic
|
Finom Smart
|
Finom Pro
|
|
| Freiberufler | ||||
| Gewerbetreibende | ||||
| Einzelunternehmer | ||||
| Eingetragenen Kaufleute (eK) | ||||
| GmbH | ||||
| Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) | ||||
| Aktiengesellschaft (AG) | ||||
| Unternehmergesellschaft (UG) | ||||
| Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) | ||||
| Offene Handelsgesellschaft (OHG) | ||||
| Partnerschaftsgesellschaft (PartG) | ||||
| GmbH & Co. KG | ||||
| Verein | ||||
| Genossenschaften (eG) | ||||
| Kommanditgesellschaft (KG) | ||||
| GmbH in Gründung | ||||
| UG in Gründung |
Finom Solo und Finom Basic – vollständig digitale Geschäftskonten mit automatisierter Rechnungs- und Belegverwaltung, integrierter Buchhaltungssoftware und gutem Cashback-Programm in den kostenpflichtigen Kontomodellen; Buchhaltungsfunktionen für das kostenlose Solo-Konto nur in reduzierter Form verfügbar.
Ageras GmbH aka Kontist
0 € (mit MwSt.: 0 €)
11 € (mit MwSt.: 13,09 €)
25 € (mit MwSt.: 29,75 €)
0,40 € *
0,40 € *
0,40 € *
Einlagensicherung: 100.000 €
| Bank | Kontist GmbH |
| Bankenart | Neobank |
| Sicherheit | |
|---|---|
| Finanzaufsicht | Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) |
| Einlagensicherung | 100.000 € |
| Bank mit Filialen | |
| Verifizierung | |
| PostIdent | |
| VideoIdent | |
| eIdent | |
|
Kontist Free
|
Kontist Start
|
Kontist Plus
|
|
| Grundgebühr p. M. |
0 € Für inaktive Konten werden 2 € / Monat berechnet. Ab 300 € monatlichen Transaktionen ist das Konto kostenlos. (eingehende und ausgehende Transaktionen gesamt) |
11 € * | 25 € * |
| SEPA-Gebühr |
0,40 € Bei Kontist Free sind 5 SEPA Überweisungen kostenlos |
0,40 € Bei Kontist Start sind 30 SEPA Überweisungen kostenlos |
0,40 € Bei Kontist Plus sind 100 SEPA Überweisungen kostenlos |
| Sofortüberweisung | 0,35 € * | 0,35 € * | 0,35 € * |
| Deutschland | 2 € * | 2 € * | 2 € * |
| Eurozone | 2 € * | 2 € * | 2 € * |
|
Fremdwährung in EWR EWR:Europäischer Wirtschaftsraum besteht aus allen EU Mitgliedstaaten inklusive den Ländern Island, Liechtenstein und Norwegen. |
2 € + 1,7 % * | 2 € + 1,7 % * | 2 € + 1,7 % * |
|
Ausserhalb EWR / Weltweit Gebühr für die weltweite Nutzung, ausserhalb der EU und EWR |
2 € + 1,7 % * | 2 € + 1,7 % * | 2 € + 1,7 % * |
| Deutschland | 0 € | 0 € | 0 € |
| Eurozone | — | — | — |
|
Fremdwährung in EWR EWR:Europäischer Wirtschaftsraum besteht aus allen EU Mitgliedstaaten inklusive den Ländern Island, Liechtenstein und Norwegen. |
ab 2 % * | ab 2 % * | ab 2 % * |
|
Ausserhalb EWR / Weltweit Gebühr für die weltweite Nutzung, ausserhalb der EU und EWR |
ab 2 % * | ab 2 % * | ab 2 % * |
| Hinweis zur Karteneinsatz: | — | — | — |
| Ausgehende SWIFT Überweisung |
— Der Versand von SEPA-Überweisungen wird nicht unterstützt. |
— Der Versand von SEPA-Überweisungen wird nicht unterstützt. |
— Der Versand von SEPA-Überweisungen wird nicht unterstützt. |
| Eingehende SWIFT Überweisung |
— Der Empfang von SEPA-Überweisungen wird nicht unterstützt. |
— Der Empfang von SEPA-Überweisungen wird nicht unterstützt. |
— Der Empfang von SEPA-Überweisungen wird nicht unterstützt. |
| Gebühr Bargeldeinzahlung |
— Bareinlagen sind nicht möglich. |
— Bareinlagen sind nicht möglich. |
— Bareinlagen sind nicht möglich. |
| Einzahlungen per Kartenzahlung |
2,9 % Über die App einzahlbar: Mindestbetrag sind 50 €. Bis max. 2.000 € / Monat. |
2,9 % Über die App einzahlbar: Mindestbetrag sind 50 €. Bis max. 2.000 € / Monat. |
2,9 % Über die App einzahlbar: Mindestbetrag sind 50 €. Bis max. 2.000 € / Monat. |
| Unterkonten |
— Unterkonten werden nicht unterstützt. |
— Unterkonten werden nicht unterstützt. |
— Unterkonten werden nicht unterstützt. |
| Kontokorrentkredit | 11 % * | 11 % * | 11 % * |
| Geduldete Kontoüberziehung | — | — | — |
| Zinsen auf Guthaben | 0 % | 0 % | 0 % |
| Hinweis | * Die Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer | * Die Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer | * Die Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer |
| Zum Anbieter | Zum Anbieter | Zum Anbieter |
|
Kontist Free
|
Kontist Start
|
Kontist Plus
|
|
| DATEV Schnittstelle | — | ||
| Zugang für Buchhaltung | |||
| Rechnungen erstellen | |||
| SevDesk | |||
| Debitoor | |||
| Easybill | |||
| Fastbill | |||
| LexOffice | |||
| Stripe |
|
Kontist Free
|
Kontist Start
|
Kontist Plus
|
|
| Freiberufler | |||
| Gewerbetreibende | |||
| Einzelunternehmer | |||
| Eingetragenen Kaufleute (eK) | |||
| GmbH | |||
| Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) | |||
| Aktiengesellschaft (AG) | |||
| Unternehmergesellschaft (UG) | |||
| Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) | |||
| Offene Handelsgesellschaft (OHG) | |||
| Partnerschaftsgesellschaft (PartG) | |||
| GmbH & Co. KG | |||
| Verein | |||
| Genossenschaften (eG) | |||
| Kommanditgesellschaft (KG) | |||
| GmbH in Gründung | |||
| UG in Gründung |
Kontist Free, Start und Plus – 3 Tarife mit variablen Freikontingenten und digitaler Unterstützung für Buchhaltung und Steuer; derzeit keine ausgehenden SWIFT-Überweisungen.
Vivid Money
0 € (mit MwSt.: 0 €)
9 € (mit MwSt.: 10,71 €)
7 € (mit MwSt.: 8,33 €)
25 € (mit MwSt.: 29,75 €)
19 € (mit MwSt.: 22,61 €)
96 € (mit MwSt.: 114,24 €)
79 € (mit MwSt.: 94,01 €)
0 €
0 €
0 €
0 €
Einlagensicherung: 100.000 €
| Bank | Vivid Money GmbH |
| Bankenart | Neobank |
| Sicherheit | |
|---|---|
| Finanzaufsicht | Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) |
| Einlagensicherung | 100.000 € |
| Bank mit Filialen | |
| Verifizierung | |
| PostIdent | |
| VideoIdent | |
| eIdent | |
|
Vivid Business Free Start
|
Vivid Business Basic
|
Vivid Business Pro
|
Vivid Business Enterprise
|
|
| Grundgebühr p. M. | 0 € |
ab
7 € Grundgebühr bei jährlicher Zahlung: 84 € (99,96 € mit MwSt.)Grundgebühr bei monatlicher Zahlung: 9 € (10,71 € mit MwSt.) |
ab
19 € Grundgebühr bei jährlicher Zahlung: 228 € (271,32 € mit MwSt.)Grundgebühr bei monatlicher Zahlung: 25 € (29,75 € mit MwSt.) |
ab
79 € Grundgebühr bei jährlicher Zahlung: 948 € (1.128,12 € mit MwSt.)Grundgebühr bei monatlicher Zahlung: 96 € (114,24 € mit MwSt.) |
| SEPA-Gebühr |
0 € Mit Vivid Business Free Start sind alle SEPA Überweisungen kostenlos. |
0 € Mit Vivid Business Basic sind alle SEPA Überweisungen kostenlos. |
0 € Mit Vivid Business Pro sind alle SEPA Überweisungen kostenlos. |
0 € Mit Vivid Business Enterprise sind alle SEPA Überweisungen kostenlos. |
| Sofortüberweisung |
0 € Mit Vivid Business Free Start sind alle Sofortüberweisungen kostenlos. |
0 € Mit Vivid Business Basic sind alle Sofortüberweisungen kostenlos. |
0 € Mit Vivid Business Pro sind alle Sofortüberweisungen kostenlos. |
0 € Mit Vivid Business Enterprise sind alle Sofortüberweisungen kostenlos. |
| Deutschland | 2 % * | 1 % * | 1 % * | 1 % * |
| Eurozone | 2 % * | 1 % * | 1 % * | 1 % * |
|
Fremdwährung in EWR EWR:Europäischer Wirtschaftsraum besteht aus allen EU Mitgliedstaaten inklusive den Ländern Island, Liechtenstein und Norwegen. |
2 % * | 1 % * | 1 % * | 1 % * |
|
Ausserhalb EWR / Weltweit Gebühr für die weltweite Nutzung, ausserhalb der EU und EWR |
2 % * | 1 % * | 1 % * | 1 % * |
| Deutschland | 0 € | 0 € | 0 € | 0 € |
| Eurozone | — | — | — | — |
|
Fremdwährung in EWR EWR:Europäischer Wirtschaftsraum besteht aus allen EU Mitgliedstaaten inklusive den Ländern Island, Liechtenstein und Norwegen. |
— | ab 2,75 % * | ab 2,75 % * | ab 2,75 % * |
|
Ausserhalb EWR / Weltweit Gebühr für die weltweite Nutzung, ausserhalb der EU und EWR |
— | ab 2,75 % * | ab 2,75 % * | ab 2,75 % * |
| Hinweis zur Karteneinsatz: | — | — | — | — |
| Ausgehende SWIFT Überweisung | 5 € * |
5 € 5 kostenlos pro Monat, dann 5 € |
5 € 10 kostenlos pro Monat, dann 5 € |
5 € 15 kostenlos pro Monat, dann 5 € |
| Eingehende SWIFT Überweisung | 0 € | 0 € | 0 € | 0 € |
| Gebühr Bargeldeinzahlung |
— Bareinlagen sind nicht möglich. |
— Bareinlagen sind nicht möglich. |
— Bareinlagen sind nicht möglich. |
— Bareinlagen sind nicht möglich. |
| Einzahlungen per Kartenzahlung |
2 % Pro Monat können maximal 10.000 € per Kreditkarte aufgeladen werden. |
1 % Gebühr mind. 0,49 €, pro Monat können maximal 10.000 € per Kreditkarte aufgeladen werden. |
1 % Gebühr mind. 0,49 €, pro Monat können maximal 10.000 € per Kreditkarte aufgeladen werden. |
1 % Gebühr mind. 0,49 €, pro Monat können maximal 10.000 € per Kreditkarte aufgeladen werden. |
| Anzahl inkludierter Unterkonten | 0 | 0 | 0 | 0 |
| Unterkonten mit eigener IBAN | ||||
| Kontokorrentkredit | — | — | — | — |
| Geduldete Kontoüberziehung | — | — | — | — |
| Zinsen auf Guthaben | 4 % * 4 % p. a. Zinsen für die ersten 2 Monate, danach 3 % | 4 % * 4 % p. a. Zinsen für die ersten 2 Monate, danach 3 % | 4 % * 4 % p. a. Zinsen für die ersten 2 Monate, danach 3 % | 4 % * 4 % p. a. Zinsen für die ersten 2 Monate, danach 3 % |
| Hinweis | * Die Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer | * Die Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer | * Die Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer | * Die Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer |
| Zum Anbieter | Zum Anbieter | Zum Anbieter | Zum Anbieter |
|
Vivid Business Free Start
|
Vivid Business Basic
|
Vivid Business Pro
|
Vivid Business Enterprise
|
|
| DATEV Schnittstelle | ||||
| Zugang für Buchhaltung | ||||
| Rechnungen erstellen | ||||
| SevDesk | ||||
| Debitoor | ||||
| Easybill | ||||
| Fastbill | ||||
| LexOffice | ||||
| Stripe |
|
Vivid Business Free Start
|
Vivid Business Basic
|
Vivid Business Pro
|
Vivid Business Enterprise
|
|
| Freiberufler | ||||
| Gewerbetreibende | ||||
| Einzelunternehmer | ||||
| Eingetragenen Kaufleute (eK) | ||||
| GmbH | ||||
| Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) | ||||
| Aktiengesellschaft (AG) | ||||
| Unternehmergesellschaft (UG) | ||||
| Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) | ||||
| Offene Handelsgesellschaft (OHG) | ||||
| Partnerschaftsgesellschaft (PartG) | ||||
| GmbH & Co. KG | ||||
| Verein | ||||
| Genossenschaften (eG) | ||||
| Kommanditgesellschaft (KG) | ||||
| GmbH in Gründung | ||||
| UG in Gründung |
Vivid Money Standard und Prime – kombinieren Geschäftskonto, Kartenzahlungen, Zinskonto, Investments in Wertpapiere und Kryptowährungen, POS-Terminals und Cashback inklusive.
Tide Business
Einlagensicherung: 100.000 €
| Bank | Tide Platform S.A |
| Bankenart | Neobank |
| Sicherheit | |
|---|---|
| Finanzaufsicht | Niederländische Aufsichtsbehörde für die Finanzmärkte (AFM) |
| Einlagensicherung | 100.000 € Tide Platform S.A. bietet Geschäftskonten in Kooperation mit der Niederländischen Adyen N.V. an. Gelder bis zu 100.000 EUR sind rechtlich durch das niederländische Einlagensicherungssystem geschützt. |
| Bank mit Filialen | |
| Verifizierung | |
| PostIdent | |
| VideoIdent | |
| eIdent | |
|
Tide Business
|
|
| Grundgebühr p. M. | 0 € |
| SEPA-Gebühr |
0 € Mit Tide Business sind alle SEPA Überweisungen kostenlos.Hinweis: Bis November 2025 sind SEPA-Transaktionen kostenlos. Im Anschluss 0,20 € / Buchung. |
| Sofortüberweisung | — |
| Deutschland | 2 € |
| Eurozone | 2 € |
|
Fremdwährung in EWR EWR:Europäischer Wirtschaftsraum besteht aus allen EU Mitgliedstaaten inklusive den Ländern Island, Liechtenstein und Norwegen. |
2 € + 1 % |
|
Ausserhalb EWR / Weltweit Gebühr für die weltweite Nutzung, ausserhalb der EU und EWR |
2 € + 1 % |
| Deutschland | 0 € |
| Eurozone | — |
|
Fremdwährung in EWR EWR:Europäischer Wirtschaftsraum besteht aus allen EU Mitgliedstaaten inklusive den Ländern Island, Liechtenstein und Norwegen. |
ab 1 % |
|
Ausserhalb EWR / Weltweit Gebühr für die weltweite Nutzung, ausserhalb der EU und EWR |
ab 1 % |
| Hinweis zur Karteneinsatz: | — |
| Ausgehende SWIFT Überweisung |
— Der Versand von SEPA-Überweisungen wird nicht unterstützt. |
| Eingehende SWIFT Überweisung |
— Der Empfang von SEPA-Überweisungen wird nicht unterstützt. |
| Gebühr Bargeldeinzahlung |
— Bareinlagen sind nicht möglich. |
| Einzahlungen per Kartenzahlung |
— Einzahlungen per Debit- oder Kreditkarte werden nicht unterstützt. |
| Unterkonten |
— Unterkonten werden nicht unterstützt. |
| Kontokorrentkredit | — |
| Geduldete Kontoüberziehung | — |
| Zinsen auf Guthaben | 0 % |
| Hinweis | — |
| Zum Anbieter |
|
Tide Business
|
|
| DATEV Schnittstelle | — |
| Zugang für Buchhaltung | |
| Rechnungen erstellen | |
| SevDesk | |
| Debitoor | |
| Easybill | |
| Fastbill | |
| LexOffice | |
| Stripe |
|
Tide Business
|
|
| Freiberufler | |
| Gewerbetreibende | |
| Einzelunternehmer | |
| Eingetragenen Kaufleute (eK) | |
| GmbH | |
| Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) | |
| Aktiengesellschaft (AG) | |
| Unternehmergesellschaft (UG) | |
| Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) | |
| Offene Handelsgesellschaft (OHG) | |
| Partnerschaftsgesellschaft (PartG) | |
| GmbH & Co. KG | |
| Verein | |
| Genossenschaften (eG) | |
| Kommanditgesellschaft (KG) | |
| GmbH in Gründung | |
| UG in Gründung |
Tide Business – unkompliziertes Konto mit kostenlosem Basistarif oder günstiger Plus-Variante, integrierten Buchhaltungsfunktionen und optionalem Tagesgeldkonto.
N26 Bank AG
0 €
0 €
0 €
0 €
Einlagensicherung: 100.000 €
| Bank | N26 Bank AG |
| Bankenart | Neobank |
| Sicherheit | |
|---|---|
| Finanzaufsicht | Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) |
| Einlagensicherung | 100.000 € |
| Bank mit Filialen | |
| Verifizierung | |
| PostIdent | |
| VideoIdent | |
| eIdent | |
|
N26 Business Standard
|
N26 Business Smart
|
N26 Business Go
|
N26 Business Metal
|
|
| Grundgebühr p. M. | 0 € | 4,90 € | 9,90 € | 16,90 € |
| SEPA-Gebühr |
0 € Mit N26 Business Standard sind alle SEPA Überweisungen kostenlos. |
0 € Mit N26 Business Smart sind alle SEPA Überweisungen kostenlos. |
0 € Mit N26 Business Go sind alle SEPA Überweisungen kostenlos. |
0 € Mit N26 Business Metal sind alle SEPA Überweisungen kostenlos. |
| Sofortüberweisung |
0,49 € Hinweis: Maximal 10.000 € pro 24 Stunden. |
0 € Mit N26 Business Smart sind alle Sofortüberweisungen kostenlos.Hinweis: Maximal 10.000 € pro 24 Stunden. |
0 € Mit N26 Business Go sind alle Sofortüberweisungen kostenlos.Hinweis: Maximal 10.000 € pro 24 Stunden. |
0 € Mit N26 Business Metal sind alle Sofortüberweisungen kostenlos.Hinweis: Maximal 10.000 € pro 24 Stunden. |
| Deutschland |
0 € 2 Abhebungen kostenlos pro Kalendermonat
Für jede weitere Abhebung werden 2,00 € berechnet. Gilt nur im Inland. |
0 € 3 Abhebungen kostenlos pro Kalendermonat
Für jede weitere Abhebung werden 2,00 € berechnet. Gilt nur im Inland. |
0 € 5 Abhebungen kostenlos pro Kalendermonat
Für jede weitere Abhebung werden 2,00 € berechnet. Gilt nur im Inland. |
0 € 8 Abhebungen kostenlos pro Kalendermonat
Für jede weitere Abhebung werden 2,00 € berechnet. Gilt nur im Inland. |
| Eurozone | 0 € | 0 € | 0 € | 0 € |
|
Fremdwährung in EWR EWR:Europäischer Wirtschaftsraum besteht aus allen EU Mitgliedstaaten inklusive den Ländern Island, Liechtenstein und Norwegen. |
1,7 % | 0 € | 0 € | 0 € |
|
Ausserhalb EWR / Weltweit Gebühr für die weltweite Nutzung, ausserhalb der EU und EWR |
1,7 % | 0 € | 0 € | 0 € |
| Deutschland | 0 € | 0 € | 0 € | 0 € |
| Eurozone | — | — | — | — |
|
Fremdwährung in EWR EWR:Europäischer Wirtschaftsraum besteht aus allen EU Mitgliedstaaten inklusive den Ländern Island, Liechtenstein und Norwegen. |
— | — | — | — |
|
Ausserhalb EWR / Weltweit Gebühr für die weltweite Nutzung, ausserhalb der EU und EWR |
— | — | — | — |
| Hinweis zur Karteneinsatz: | — | — | — | — |
| Ausgehende SWIFT Überweisung |
— Der Versand von SEPA-Überweisungen wird nicht unterstützt. |
— Der Versand von SEPA-Überweisungen wird nicht unterstützt. |
— Der Versand von SEPA-Überweisungen wird nicht unterstützt. |
— Der Versand von SEPA-Überweisungen wird nicht unterstützt. |
| Eingehende SWIFT Überweisung |
12,50 € + 0,1 % Die maximale SWIFT-Empfangsgebühr: 150 €Eingehende SWIFT-Überweisungen unter 150 € sind kostenlos. |
12,50 € + 0,1 % Die maximale SWIFT-Empfangsgebühr: 150 €Eingehende SWIFT-Überweisungen unter 150 € sind kostenlos. |
12,50 € + 0,1 % Die maximale SWIFT-Empfangsgebühr: 150 €Eingehende SWIFT-Überweisungen unter 150 € sind kostenlos. |
0 € |
| Gebühr Bargeldeinzahlung |
1,5 % Mindestbetrag für eine Einzahlung ist 50 €. Innerhalb 24 Stunden können max. 999 € eingezahlt werden. |
1,5 % Mindestbetrag für eine Einzahlung ist 50 €. Innerhalb 24 Stunden können max. 999 € eingezahlt werden. |
1,5 % Mindestbetrag für eine Einzahlung ist 50 €. Innerhalb 24 Stunden können max. 999 € eingezahlt werden. |
1,5 % Mindestbetrag für eine Einzahlung ist 50 €. Innerhalb 24 Stunden können max. 999 € eingezahlt werden. |
| Einzahlungen per Kartenzahlung |
3 % Mit einer Debit- oder Kreditkarte können Beträge von 20 € bis 450 € eingezahlt werden. Pro Monat max. 450 €. Apple Pay und Google Pay werden dabei unterstützt, American Express Karten jedoch nicht. |
3 % Mit einer Debit- oder Kreditkarte können Beträge von 20 € bis 450 € eingezahlt werden. Pro Monat max. 450 €. Apple Pay und Google Pay werden dabei unterstützt, American Express Karten jedoch nicht. |
3 % Mit einer Debit- oder Kreditkarte können Beträge von 20 € bis 450 € eingezahlt werden. Pro Monat max. 450 €. Apple Pay und Google Pay werden dabei unterstützt, American Express Karten jedoch nicht. |
3 % Mit einer Debit- oder Kreditkarte können Beträge von 20 € bis 450 € eingezahlt werden. Pro Monat max. 450 €. Apple Pay und Google Pay werden dabei unterstützt, American Express Karten jedoch nicht. |
| Anzahl inkludierter Unterkonten | — | 10 | 10 | 10 |
| Unterkonten mit eigener IBAN | ||||
| Kontokorrentkredit | 13,4 % | 13,4 % | 13,4 % | 13,4 % |
| Geduldete Kontoüberziehung | — | — | — | — |
| Zinsen auf Guthaben | 0 % | 0 % | 0 % | 0 % |
| Hinweis | — | — | — | — |
|
N26 Business Standard
|
N26 Business Smart
|
N26 Business Go
|
N26 Business Metal
|
|
| DATEV Schnittstelle | — | — | — | — |
| Zugang für Buchhaltung | ||||
| Rechnungen erstellen | ||||
| SevDesk | ||||
| Debitoor | ||||
| Easybill | ||||
| Fastbill | ||||
| LexOffice | ||||
| Stripe |
|
N26 Business Standard
|
N26 Business Smart
|
N26 Business Go
|
N26 Business Metal
|
|
| Freiberufler | ||||
| Gewerbetreibende | ||||
| Einzelunternehmer | ||||
| Eingetragenen Kaufleute (eK) | ||||
| GmbH | ||||
| Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) | ||||
| Aktiengesellschaft (AG) | ||||
| Unternehmergesellschaft (UG) | ||||
| Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) | ||||
| Offene Handelsgesellschaft (OHG) | ||||
| Partnerschaftsgesellschaft (PartG) | ||||
| GmbH & Co. KG | ||||
| Verein | ||||
| Genossenschaften (eG) | ||||
| Kommanditgesellschaft (KG) | ||||
| GmbH in Gründung | ||||
| UG in Gründung |
N26 Business – ausschließlich für Freiberufler und Einzelunternehmer; 4 Kontomodelle vom kostenlosen Standardkonto bis zu Premiumvarianten mit Zusatzleistungen, kostenlose SEPA-Überweisungen und integrierte Investmentfunktionen.
Persönlich & beratungsstark
Geeignet für Selbstständige, die Bargeldeinzahlungen benötigen oder auf klassischen Bankservice Wert legen. FYRST bietet als Hybridmodell eine Verbindung aus FinTech-Plattform und traditionellen Bankdienstleistungen der Postbank.
Commerzbank AG
0 €
0 €
0 €
0 €
Einlagensicherung: 100.000 €
| Bank | Commerzbank Aktiengesellschaft |
| Bankenart | Privatbank |
| Sicherheit | |
|---|---|
| Finanzaufsicht | Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) |
| Einlagensicherung | 100.000 € |
| Bank mit Filialen | |
| Verifizierung | |
| PostIdent | |
| VideoIdent | |
| eIdent | |
|
Commerzbank Klassik
|
Commerzbank Gründer
|
Commerzbank Premium
|
Commerzbank Premium Plus
|
|
| Grundgebühr p. M. | 12,90 € | 17,90 € | 29,90 € | 54,90 € |
| SEPA-Gebühr |
0,20 € Bei Commerzbank Klassik sind 10 SEPA Überweisungen kostenlos |
0,15 € Bei Commerzbank Gründer sind 50 SEPA Überweisungen kostenlos |
0,15 € Bei Commerzbank Premium sind 50 SEPA Überweisungen kostenlos |
0,10 € Bei Commerzbank Premium Plus sind 250 SEPA Überweisungen kostenlos |
| Sofortüberweisung |
1,50 € Hinweis: Max. 99.999 € je Auftrag |
1,50 € Mit Commerzbank Gründer sind 5 Sofortüberweisungen pro Monat kostenlosHinweis: Max. 99.999 € je Auftrag |
1,50 € Mit Commerzbank Premium sind 5 Sofortüberweisungen pro Monat kostenlosHinweis: Max. 99.999 € je Auftrag |
0,10 € Mit Commerzbank Premium Plus sind 250 Sofortüberweisungen pro Monat kostenlos |
| Deutschland |
ab
1,95 % mind. 5,98 Euro |
ab
1,95 % mind. 5,98 Euro |
ab
1,95 % mind. 5,98 Euro |
ab
1,95 % mind. 5,98 Euro |
| Eurozone |
ab
1,95 % mind. 5,98 Euro |
ab
1,95 % mind. 5,98 Euro |
ab
1,95 % mind. 5,98 Euro |
ab
1,95 % mind. 5,98 Euro |
|
Fremdwährung in EWR EWR:Europäischer Wirtschaftsraum besteht aus allen EU Mitgliedstaaten inklusive den Ländern Island, Liechtenstein und Norwegen. |
ab
2,54 % mind. 5,98 Euro |
ab
2,54 % mind. 5,98 Euro |
ab
2,54 % mind. 5,98 Euro |
ab
2,54 % mind. 5,98 Euro |
|
Ausserhalb EWR / Weltweit Gebühr für die weltweite Nutzung, ausserhalb der EU und EWR |
ab
2,54 % mind. 5,98 Euro |
ab
2,54 % mind. 5,98 Euro |
ab
2,54 % mind. 5,98 Euro |
ab
2,54 % mind. 5,98 Euro |
| Deutschland | 0 € | 0 € | 0 € | 0 € |
| Eurozone | — | — | — | — |
|
Fremdwährung in EWR EWR:Europäischer Wirtschaftsraum besteht aus allen EU Mitgliedstaaten inklusive den Ländern Island, Liechtenstein und Norwegen. |
ab 2,09 % | ab 2,09 % | ab 2,09 % | ab 2,09 % |
|
Ausserhalb EWR / Weltweit Gebühr für die weltweite Nutzung, ausserhalb der EU und EWR |
ab 2,09 % | ab 2,09 % | ab 2,09 % | ab 2,09 % |
| Hinweis zur Karteneinsatz: | — | — | — | — |
| Ausgehende SWIFT Überweisung |
— Der Versand von SEPA-Überweisungen wird nicht unterstützt. |
— Der Versand von SEPA-Überweisungen wird nicht unterstützt. |
— Der Versand von SEPA-Überweisungen wird nicht unterstützt. |
— Der Versand von SEPA-Überweisungen wird nicht unterstützt. |
| Eingehende SWIFT Überweisung |
— Der Empfang von SEPA-Überweisungen wird nicht unterstützt. |
— Der Empfang von SEPA-Überweisungen wird nicht unterstützt. |
— Der Empfang von SEPA-Überweisungen wird nicht unterstützt. |
— Der Empfang von SEPA-Überweisungen wird nicht unterstützt. |
| Gebühr Bargeldeinzahlung | 2,50 € | 2,50 € | 2,50 € | 2,50 € |
| Einzahlungen per Kartenzahlung |
— Einzahlungen per Debit- oder Kreditkarte werden nicht unterstützt. |
— Einzahlungen per Debit- oder Kreditkarte werden nicht unterstützt. |
— Einzahlungen per Debit- oder Kreditkarte werden nicht unterstützt. |
— Einzahlungen per Debit- oder Kreditkarte werden nicht unterstützt. |
| Unterkonten |
— Unterkonten werden nicht unterstützt. |
— Unterkonten werden nicht unterstützt. |
— Unterkonten werden nicht unterstützt. |
— Unterkonten werden nicht unterstützt. |
| Kontokorrentkredit | 12,2 % | 10,2 % | 10,2 % | 10,2 % |
| Geduldete Kontoüberziehung | 12,2 % | 10,2 % | 10,2 % | 10,2 % |
| Zinsen auf Guthaben | 0 % | 0 % | 0 % | 0 % |
| Hinweis | — | — | — | — |
| Zum Anbieter | Zum Anbieter | Zum Anbieter | Zum Anbieter |
|
Commerzbank Klassik
|
Commerzbank Gründer
|
Commerzbank Premium
|
Commerzbank Premium Plus
|
|
| DATEV Schnittstelle | — | |||
| Zugang für Buchhaltung | ||||
| Rechnungen erstellen | ||||
| SevDesk | ||||
| Debitoor | ||||
| Easybill | ||||
| Fastbill | ||||
| LexOffice | ||||
| Stripe |
|
Commerzbank Klassik
|
Commerzbank Gründer
|
Commerzbank Premium
|
Commerzbank Premium Plus
|
|
| Freiberufler | ||||
| Gewerbetreibende | ||||
| Einzelunternehmer | ||||
| Eingetragenen Kaufleute (eK) | ||||
| GmbH | ||||
| Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) | ||||
| Aktiengesellschaft (AG) | ||||
| Unternehmergesellschaft (UG) | ||||
| Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) | ||||
| Offene Handelsgesellschaft (OHG) | ||||
| Partnerschaftsgesellschaft (PartG) | ||||
| GmbH & Co. KG | ||||
| Verein | ||||
| Genossenschaften (eG) | ||||
| Kommanditgesellschaft (KG) | ||||
| GmbH in Gründung | ||||
| UG in Gründung |
Deutsche Bank mit Postbank
0 €
0 €
0 €
0 €
Einlagensicherung: 100.000 €
| Bank | Postbank – eine Niederlassung der Deutsche Bank AG |
| Bankenart | Privatbank |
| Sicherheit | |
|---|---|
| Finanzaufsicht | Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) |
| Einlagensicherung | 100.000 € |
| Bank mit Filialen | |
| Verifizierung | |
| PostIdent | |
| VideoIdent | |
| eIdent | |
|
Postbank Business Giro
|
Postbank Business Giro aktiv
|
Postbank Gründerkonto
|
Postbank Business Giro aktiv plus
|
|
| Grundgebühr p. M. | 12,90 € | 16,90 € | 16,90 € | 24,90 € |
| SEPA-Gebühr | 0,28 € | 0,22 € | — | 0,12 € |
| Sofortüberweisung | 0,45 € | 0,38 € | — | 0,30 € |
| Deutschland |
0 € Kostenlos bei der Cash Group – Deutsche Bank, Commerzbank, HVB & Postbank. Sonst 1 %, mind. 5,99 €. |
0 € Kostenlos bei der Cash Group – Deutsche Bank, Commerzbank, HVB & Postbank. Sonst 1 %, mind. 5,99 €. |
k.A. |
0 € Kostenlos bei der Cash Group – Deutsche Bank, Commerzbank, HVB & Postbank. Sonst 1 %, mind. 5,99 €. |
| Eurozone |
ab
1 % 1 %, mind. 5,99 € |
k.A. | k.A. |
ab
1 % 1 %, mind. 5,99 € |
|
Fremdwährung in EWR EWR:Europäischer Wirtschaftsraum besteht aus allen EU Mitgliedstaaten inklusive den Ländern Island, Liechtenstein und Norwegen. |
ab
1,5 % 1 %, mind. 5,99 €, zzgl. 0,5 % zzgl. Fremdwährungsgebühr |
ab
1,5 % 1 %, mind. 5,99 €, zzgl. 0,5 % zzgl. Fremdwährungsgebühr |
k.A. |
ab
1,5 % 1 %, mind. 5,99 €, zzgl. 0,5 % zzgl. Fremdwährungsgebühr |
|
Ausserhalb EWR / Weltweit Gebühr für die weltweite Nutzung, ausserhalb der EU und EWR |
ab
1,5 % 1 %, mind. 5,99 €, zzgl. 0,5 % zzgl. Fremdwährungsgebühr |
ab
1,5 % 1 %, mind. 5,99 €, zzgl. 0,5 % zzgl. Fremdwährungsgebühr |
k.A. |
ab
1,5 % 1 %, mind. 5,99 €, zzgl. 0,5 % zzgl. Fremdwährungsgebühr |
| Deutschland | 0 € | 0 € | 0 € | 0 € |
| Eurozone | — | — | — | — |
|
Fremdwährung in EWR EWR:Europäischer Wirtschaftsraum besteht aus allen EU Mitgliedstaaten inklusive den Ländern Island, Liechtenstein und Norwegen. |
ab 1,85 % | ab 1,85 % | ab 1,85 % | ab 1,85 % |
|
Ausserhalb EWR / Weltweit Gebühr für die weltweite Nutzung, ausserhalb der EU und EWR |
ab 1,85 % | ab 1,85 % | ab 1,85 % | ab 1,85 % |
| Hinweis zur Karteneinsatz: | — | — | — | — |
| Ausgehende SWIFT Überweisung |
0,8 % Die minimale SWIFT-Sendegebühr: 6 €Die maximale SWIFT-Sendegebühr: 40 € |
0,8 % Die minimale SWIFT-Sendegebühr: 6 €Die maximale SWIFT-Sendegebühr: 40 € |
0,8 % Die minimale SWIFT-Sendegebühr: 6 €Die maximale SWIFT-Sendegebühr: 40 € |
0,8 % Die minimale SWIFT-Sendegebühr: 6 €Die maximale SWIFT-Sendegebühr: 40 € |
| Eingehende SWIFT Überweisung |
0,5 % Die minimale SWIFT-Empfangsgebühr: 5 €Die maximale SWIFT-Empfangsgebühr: 30 € |
0,5 % Die minimale SWIFT-Empfangsgebühr: 5 €Die maximale SWIFT-Empfangsgebühr: 30 € |
0,5 % Die minimale SWIFT-Empfangsgebühr: 5 €Die maximale SWIFT-Empfangsgebühr: 30 € |
0,5 % Die minimale SWIFT-Empfangsgebühr: 5 €Die maximale SWIFT-Empfangsgebühr: 30 € |
| Gebühr Bargeldeinzahlung |
3 € Gebühr 3 € je angefangene 5.000 €. |
3 € Gebühr 3 € je angefangene 5.000 €. |
3 € Gebühr 3 € je angefangene 5.000 €. |
3 € Gebühr 3 € je angefangene 5.000 €. |
| Einzahlungen per Kartenzahlung |
— Einzahlungen per Debit- oder Kreditkarte werden nicht unterstützt. |
— Einzahlungen per Debit- oder Kreditkarte werden nicht unterstützt. |
— Einzahlungen per Debit- oder Kreditkarte werden nicht unterstützt. |
— Einzahlungen per Debit- oder Kreditkarte werden nicht unterstützt. |
| Unterkonten |
— Unterkonten werden nicht unterstützt. |
— Unterkonten werden nicht unterstützt. |
— Unterkonten werden nicht unterstützt. |
— Unterkonten werden nicht unterstützt. |
| Kontokorrentkredit | ab 9,95 % | ab 9,95 % | ab 9,95 % | ab 9,95 % |
| Geduldete Kontoüberziehung | 14,95 % | 14,95 % | 14,95 % | 14,95 % |
| Zinsen auf Guthaben | 0 % | 0 % | 0 % | 0 % |
| Hinweis | — | — | — | — |
| Zum Anbieter | Zum Anbieter | Zum Anbieter | Zum Anbieter |
|
Postbank Business Giro
|
Postbank Business Giro aktiv
|
Postbank Gründerkonto
|
Postbank Business Giro aktiv plus
|
|
| DATEV Schnittstelle | 10 €p.M. | 10 €p.M. | 10 €p.M. | 10 €p.M. |
| Zugang für Buchhaltung | ||||
| Rechnungen erstellen | ||||
| SevDesk | ||||
| Debitoor | ||||
| Easybill | ||||
| Fastbill | ||||
| LexOffice | ||||
| Stripe |
|
Postbank Business Giro
|
Postbank Business Giro aktiv
|
Postbank Gründerkonto
|
Postbank Business Giro aktiv plus
|
|
| Freiberufler | ||||
| Gewerbetreibende | ||||
| Einzelunternehmer | ||||
| Eingetragenen Kaufleute (eK) | ||||
| GmbH | ||||
| Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) | ||||
| Aktiengesellschaft (AG) | ||||
| Unternehmergesellschaft (UG) | ||||
| Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) | ||||
| Offene Handelsgesellschaft (OHG) | ||||
| Partnerschaftsgesellschaft (PartG) | ||||
| GmbH & Co. KG | ||||
| Verein | ||||
| Genossenschaften (eG) | ||||
| Kommanditgesellschaft (KG) | ||||
| GmbH in Gründung | ||||
| UG in Gründung |
Deutsche Bank mit FYRST
0 €
0 €
Einlagensicherung: 100.000 €
| Bank | FYRST - ein Angebot der Deutsche Bank AG |
| Bankenart | Neobank |
| Sicherheit | |
|---|---|
| Finanzaufsicht | Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) |
| Einlagensicherung | 100.000 € |
| Bank mit Filialen | |
| Verifizierung | |
| PostIdent | |
| VideoIdent | |
| eIdent | |
|
FYRST Base
|
FYRST Complete
|
|
| Grundgebühr p. M. |
ab
0 € Für Gewerbetreibende und Freiberufler entfällt die Grundgebühr. Alle anderen Rechtsformen zahlen 6 € / Monat. |
10 € |
| SEPA-Gebühr |
0,19 € Bei FYRST Base sind 50 SEPA Überweisungen kostenlos |
0,08 € Bei FYRST Complete sind 75 SEPA Überweisungen kostenlos |
| Sofortüberweisung | 0,40 € | 0,30 € |
| Deutschland |
0 € Kostenlos bei der Cash Group – Deutsche Bank, Commerzbank, HVB & Postbank. Sonst 1 %, mind. 5,99 €. |
0 € Kostenlos bei der Cash Group – Deutsche Bank, Commerzbank, HVB & Postbank. Sonst 1 %, mind. 5,99 €. |
| Eurozone |
ab
1 % 1 %, mind. 5,99 € |
ab
1 % 1 %, mind. 5,99 € |
|
Fremdwährung in EWR EWR:Europäischer Wirtschaftsraum besteht aus allen EU Mitgliedstaaten inklusive den Ländern Island, Liechtenstein und Norwegen. |
ab
1,5 % 1 %, mind. 5,99 €, zzgl. 0,5 % zzgl. Fremdwährungsgebühr |
ab
1,5 % 1 %, mind. 5,99 €, zzgl. 0,5 % zzgl. Fremdwährungsgebühr |
|
Ausserhalb EWR / Weltweit Gebühr für die weltweite Nutzung, ausserhalb der EU und EWR |
ab
1,5 % 1 %, mind. 5,99 €, zzgl. 0,5 % zzgl. Fremdwährungsgebühr |
ab
1,5 % 1 %, mind. 5,99 €, zzgl. 0,5 % zzgl. Fremdwährungsgebühr |
| Deutschland | 0 € | 0 € |
| Eurozone | — | — |
|
Fremdwährung in EWR EWR:Europäischer Wirtschaftsraum besteht aus allen EU Mitgliedstaaten inklusive den Ländern Island, Liechtenstein und Norwegen. |
ab 2,35 % | ab 2,35 % |
|
Ausserhalb EWR / Weltweit Gebühr für die weltweite Nutzung, ausserhalb der EU und EWR |
ab 2,35 % | ab 2,35 % |
| Hinweis zur Karteneinsatz: |
Bei Kartenzahlung in Fremdwährung: 1,85 %, zzgl. 0,5 % Fremdwährungsgebühr |
Bei Kartenzahlung in Fremdwährung: 1,85 %, zzgl. 0,5 % Fremdwährungsgebühr |
| Ausgehende SWIFT Überweisung |
1,5 % Die minimale SWIFT-Sendegebühr: 6 €Die maximale SWIFT-Sendegebühr: 40 € |
1,2 % Die minimale SWIFT-Sendegebühr: 6 €Die maximale SWIFT-Sendegebühr: 40 € |
| Eingehende SWIFT Überweisung |
1,5 % Die minimale SWIFT-Empfangsgebühr: 5 €Die maximale SWIFT-Empfangsgebühr: 30 € |
1,2 % Die minimale SWIFT-Empfangsgebühr: 5 €Die maximale SWIFT-Empfangsgebühr: 30 € |
| Gebühr Bargeldeinzahlung |
3 € Gebühr 3 € je angefangene 5.000 €. |
2,50 € Gebühr 2,50 € je angefangene 5.000 €. |
| Einzahlungen per Kartenzahlung |
— Einzahlungen per Debit- oder Kreditkarte werden nicht unterstützt. |
— Einzahlungen per Debit- oder Kreditkarte werden nicht unterstützt. |
| Anzahl inkludierter Unterkonten | 0 | 1 |
| Preis je Unterkonto | 6 € | 6 € |
| Unterkonten mit eigener IBAN | ||
| Kontokorrentkredit | 9,95 % | 9,95 % |
| Geduldete Kontoüberziehung | 14,95 % | 14,95 % |
| Zinsen auf Guthaben | 0 % | 0 % |
| Hinweis | Je Unterkonto sind 50 beleglose Buchungsposten pro Monat inkludiert. | Je Unterkonto sind 50 beleglose Buchungsposten pro Monat inkludiert. |
| Zum Anbieter | Zum Anbieter |
|
FYRST Base
|
FYRST Complete
|
|
| DATEV Schnittstelle |
5 €p.M. DATEV-Schnittstelle – die ersten 12 Monate kostenfrei, danach monatlich 5 €. |
5 €p.M. DATEV-Schnittstelle – die ersten 12 Monate kostenfrei, danach monatlich 5 €. |
| Zugang für Buchhaltung | ||
| Rechnungen erstellen | ||
| SevDesk | ||
| Debitoor | ||
| Easybill | ||
| Fastbill | ||
| LexOffice | ||
| Stripe |
|
FYRST Base
|
FYRST Complete
|
|
| Freiberufler | ||
| Gewerbetreibende | ||
| Einzelunternehmer | ||
| Eingetragenen Kaufleute (eK) | ||
| GmbH | ||
| Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) | ||
| Aktiengesellschaft (AG) | ||
| Unternehmergesellschaft (UG) | ||
| Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) | ||
| Offene Handelsgesellschaft (OHG) | ||
| Partnerschaftsgesellschaft (PartG) | ||
| GmbH & Co. KG | ||
| Verein | ||
| Genossenschaften (eG) | ||
| Kommanditgesellschaft (KG) | ||
| GmbH in Gründung | ||
| UG in Gründung |
Geschäftskonto für Selbstständige eröffnen – Voraussetzungen und Ablauf
Die Eröffnung eines Geschäftskontos ist für Selbstständige und Freiberufler bei den meisten Banken und FinTechs vollständig online möglich. Alternativ bieten Filialbanken die persönliche Antragstellung in der Niederlassung an. Die Identifikation erfolgt per VideoIdent oder PostIdent.
Für die Kontoeröffnung benötigen Sie einen gültigen Personalausweis oder Reisepass, Ihre Steuernummer und – falls Sie gewerblich tätig sind – Ihre Gewerbeanmeldung. Freiberufler müssen lediglich die steuerliche Erfassung nachweisen.
Die meisten Anbieter eröffnen Geschäftskonten ausschließlich für Kundinnen und Kunden mit Wohn- oder Firmensitz in Deutschland. Bei N26 ist die Kontoeröffnung auch mit Wohnsitz in einem anderen EU-Mitgliedstaat möglich.
Falls Sie einen Kontokorrentkredit oder andere Finanzierungen beantragen wollen, sind zusätzliche Nachweise zur wirtschaftlichen Situation erforderlich – etwa Steuerbescheide, betriebswirtschaftliche Auswertungen (BWA) oder bei Gründungen ein Businessplan.
Am schnellsten funktioniert die Kontoeröffnung über das VideoIdent-Verfahren. Halten Sie dafür Ihren Ausweis, eine stabile Internetverbindung und ein Gerät mit Kamera bereit. Achten Sie darauf, dass alle Angaben exakt mit den im Antrag eingetragenen Daten übereinstimmen – Abweichungen bei Adresse, Schreibweise oder Steuerdaten führen häufig zu Verzögerungen. Bei FinTechs ist das Konto meist innerhalb weniger Stunden aktiv; bei Filialbanken kann die Freischaltung jedoch einige Tage dauern.
Fazit: Ein separates Geschäftskonto schafft Klarheit und Struktur
Auch ohne gesetzliche Geschäftskontopflicht ist ein separates Business-Konto für Selbstständige und Freiberufler in der Praxis kaum verzichtbar. Es sorgt für eine klare Trennung zwischen privaten und geschäftlichen Finanzen, vereinfacht die Buchhaltung und senkt das Risiko steuerlicher Fehler.
Welcher Anbieter und welches Kontomodell am besten passen, hängt vom individuellen Arbeitsstil und vom Buchungsvolumen ab: Wer digital arbeitet und kein Bargeld einnimmt, profitiert meist von modernen FinTech-Lösungen mit integrierter Buchhaltung. Wer dagegen persönliche Beratung, individuelle Kreditlinien oder regelmäßige Bargeldeinzahlungen benötigt, ist bei klassischen Banken besser aufgehoben.
Langfristig zahlt sich hauptsächlich ein Geschäftskonto aus, das zur eigenen Arbeitsweise passt – nicht zwingend das günstigste, sondern eines, das Funktionalität, Sicherheit und Service sinnvoll verbindet.
Häufig gestellte Fragen – FAQ
Nein. Eine gesetzliche Pflicht gibt es nicht. In der Praxis ist ein separates Geschäftsgirokonto jedoch unverzichtbar, um private und betriebliche Finanzen klar zu trennen. Es vereinfacht die Buchhaltung, verbessert den Überblick über Zahlungseingänge und Ausgaben und sorgt für eine saubere Abwicklung von Steuern und Rechnungen. Auch Gründer profitieren von Beginn an von einem eigenen Geschäftskonto – insbesondere, wenn sie ihre Buchhaltung digital organisieren oder automatisierte Onlinebanking-Funktionen nutzen möchten.
Davon ist auch für Selbstständige abzuraten. Die meisten Banken schließen die geschäftliche Nutzung privater Konten in ihren AGB ausdrücklich aus. Ein separates Geschäftsgirokonto verhindert Unklarheiten, Vertragsverstöße und spätere Nachforderungen durch das Finanzamt. Zudem halten Sie alle geschäftlichen Buchungen und Kontoauszüge getrennt, was die Abwicklung von Buchhaltung und Steuerangelegenheiten erheblich erleichtert.
Ja, sofern Sie die entsprechenden Voraussetzungen erfüllen. Gründer und Selbstständige können über ihre Hausbank Förderprogramme der KfW oder der Landesbanken beantragen. Die Abwicklung erfolgt über ein Geschäftsgirokonto bei einer Bank, die solche Förderungen vermittelt – in der Regel sind das klassische Filialbanken oder im Direktbank-Segment die GRENKE Bank.
Unsere Empfehlungen: Wer Fördermittel nutzen möchte, sollte ein Konto bei einer Bank mit entsprechender Kreditlizenz und Erfahrung in der Fördermittelberatung wählen, da FinTechs keine eigene Lizenz zur Vergabe oder Abwicklung öffentlicher Förderdarlehen besitzen.
Ja. Sämtliche Kontoführungsgebühren, Transaktionskosten und Sollzinsen gelten als Betriebsausgaben und mindern den steuerpflichtigen Gewinn. Ein separates Geschäftsgirokonto stellt sicher, dass alle geschäftlichen Buchungen klar erkennbar bleiben – insbesondere bei automatisierten Onlinebanking-Prozessen oder digitaler Buchhaltung. Auch regelmäßige Kontoauszüge dienen als wichtige Ressourcen für Steuerberater und Finanzämter, um Betriebsausgaben eindeutig zuzuordnen.
Ja. Besonders bekannt ist die GLS Bank, die auf ein genossenschaftliches Banking-Modell setzt und ihre Finanzgeschäfte konsequent nach sozialen und ökologischen Kriterien ausrichtet. Sie bietet Geschäftskonten für Selbstständige, Freiberufler und Unternehmen an. Dabei verbindet sie digitale Kontoführung mit nachhaltiger Mittelverwendung und hoher Transparenz. Auch einige andere Banken und FinTechs beginnen, Nachhaltigkeitsaspekte stärker in ihre Produktstrategien einzubeziehen.
Geschäftskonten bei deutschen Banken und den meisten FinTechs sind durch die gesetzliche Einlagensicherung bis zu 100.000 € geschützt. Vor allem Filialbanken bieten darüber hinaus zusätzliche Sicherungsmechanismen oder Mitgliedschaften in erweiterten Einlagensicherungsfonds.
FinTechs mit E-Geld-Lizenz – bei den hier vorgestellten Anbietern betrifft das ausschließlich Vivid Money – verfügen dagegen über einen geringeren Insolvenzschutz von bis zu 20.000 €. Kundengelder werden jedoch stets getrennt vom Betriebsvermögen auf Treuhandkonten geführt und sind somit auch im Insolvenzfall weitgehend abgesichert.
Technisch sorgen Zwei-Faktor-Authentifizierung, 3-D Secure, verschlüsselte Datenübertragung und Echtzeit-Monitoring für hohen Schutz beim Onlinebanking. Kontoauszüge und Transaktionen können jederzeit digital eingesehen und überprüft werden.