Gründung
Empfehlung der Redaktion
  • Für Selbstständige, Startups und KMUs
  • Kostenlose Mastercard mit Business Classic Versicherungspaket
  • SEPA-Lastschriften (Zahlungen + Einzüge)
Marketing
Empfehlung der Redaktion
  • Für Selbstständige, Startups und KMUs
  • Kostenlose Mastercard mit Business Classic Versicherungspaket
  • SEPA-Lastschriften (Zahlungen + Einzüge)

Digitales Online-Geschäftskonto

von Charlotte Ruzanski

Für Selbstständig, Freiberufler und Unternehmer, gehört ein Geschäftskonto zum Arbeitsalltag. Auch wenn nicht für alle Gesellschaftsformen ein Business-Konto verpflichtend vorgeschrieben ist, ist die Einrichtung eines separaten Kontos für die beruflichen Finanzen sinnvoll. Denn nur mit einem separaten Konto, können Unternehmer berufliche und private Finanzen klar voneinander trennen.

Empfehlenswerte Online Geschäftskonten


Qonto Basic
Benotung
1,8
Allgemein
Jahresgebühr 14 von 15
Onlinebanking & -gebühren 21 von 22
Telefonbanking & Beleghafte Buchungen 0 von 6
Überziehungskredit­möglichkeiten 0 von 5
Kreditkarte & Bankkarte
Geld abheben 12 von 14
Kartenzahlungen 12 von 20
Mobile Payment 1 von 3
Nuterfreundlichkeit & Internationalität
Flexibiltät bei Rechtsformen 11 von 12
Apps, Useraccounts & Einlagenversicherung 15 von 25
Internationalität 1 von 2
Buchhaltung-, Rechnungsstellung & mehr 0 von 10
Punktzahl 87 von 134
Note 1.8
Ideal für Start-Ups und kleinere Unternehmen​
Kostenlose Mastercard mit Business Classic Versicherungspaket
Kostenlose Kartenzahlung im Euroraum
SEPA-Lastschriften (Zahlungen + Einzüge)
Apple Pay wird unterstützt
Google Pay wird unterstützt
Bei diesem Konto haben Sie die Möglichkeit per Videoident schnell und einfach per Smartphone, Tablet oder PC App ihre Identität zu Bestätigen
Grundgebühr / Monat
9,00 €
Kosten / Buchung
0,40 €
30 Transaktionen pro Monat sind inkludiert
Kosten / Monat
9,00 €
Allgemein
Anbieter
Olinda Zweigniederlassung Deutschland
Kontobezeichnung
Qonto Basic
Jahresgebühr
108,00 €
Guthabenszins
Kontokorrentkredit
Schufaprüfung
Kosten pro Jahr
Kontoführungsgebühr p.a.
108,00 €
Kosten Kreditkarte p.a.
0,00 €
Kosten Buchungen
Kostenlose Online-Buchungen p.M.
30
Online (Beleglose Buchung)
0,40 €
Papier (Beleghafte Buchung)
Telefonbanking
Kosten bei Bezahlung
Kosten pro Zahlung in Euro
0,00 €
Aufschlag Fremdwährung
2 %
Kosten bei Bargeldabhebung
Abheben Inland
1,00 €
 
Abheben Euroraum
1,00 €
Aufschlag Fremdwährung
2 %
Einzelunternehmer & Selbstständige
Freiberufler
Gewerbetreibende
Einzelunternehmer
Einzelkaufleute (eK)
Kapitalgesellschaften
GmbH / KGaA / AG
UG (haftungsbeschränkt)
Limited (Ltd)
Personengesellschaften & Sonstige
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
Kommanditgesellschaft (KG)
Offene Handelsgesellschaft (OHG)
Partnerschaftsgesellschaft (PartG)
Verein
Genossenschaften
Finom Start
Benotung
1,4
Allgemein
Jahresgebühr 14 von 15
Onlinebanking & -gebühren 21 von 22
Telefonbanking & Beleghafte Buchungen 0 von 6
Überziehungskredit­möglichkeiten 0 von 5
Kreditkarte & Bankkarte
Geld abheben 14 von 14
Kartenzahlungen 15 von 20
Mobile Payment 3 von 3
Nuterfreundlichkeit & Internationalität
Flexibiltät bei Rechtsformen 11 von 12
Apps, Useraccounts & Einlagenversicherung 13 von 25
Internationalität 2 von 2
Buchhaltung-, Rechnungsstellung & mehr 10 von 10
Punktzahl 103 von 134
Note 1.4
Für kleiner Unternehmen & Selbstständige
inkl. 2 Nutzerzugänge & 5 Bargeldabhebungen
100 SEPA-Transaktionen im Grundpreis inkludiert
Zugang für Buchhaltung
All-in-One: Banking, Rechnungsstellung, Buchhaltung
Apple Pay wird unterstützt
Google Pay wird unterstützt
Bei diesem Konto haben Sie die Möglichkeit per Videoident schnell und einfach per Smartphone, Tablet oder PC App ihre Identität zu Bestätigen
Grundgebühr / Monat
10,71 €
Kosten / Buchung
0,20 €
100 Transaktionen pro Monat sind inkludiert
Kosten / Monat
10,71 €
Allgemein
Bank
Solarisbank AG
Anbieter
PNL Fintech B.V.
Kontobezeichnung
Finom Start
Jahresgebühr
128,52 €
Guthabenszins
Kontokorrentkredit
Schufaprüfung
Kosten pro Jahr
Kontoführungsgebühr p.a.
128,52 €
Kosten Buchungen
Kostenlose Online-Buchungen p.M.
100
Online (Beleglose Buchung)
0,20 €
Papier (Beleghafte Buchung)
Telefonbanking
Kosten bei Bezahlung
Kosten pro Zahlung in Euro
0,00 €
Aufschlag Fremdwährung
0,00 €
Kosten bei Bargeldabhebung
Abheben Inland
0,00 €
5 Kostenlose Bargeldabhebungen. Für jede weitere Abhebung werden 2,00 € berechnet.
Abheben Euroraum
0,00 €
5 Kostenlose Bargeldabhebungen. Für jede weitere Abhebung werden 2,00 € berechnet.
Aufschlag Fremdwährung
0,5 %
5 Kostenlose Bargeldabhebungen. Für jede weitere Abhebung werden 2,00 € berechnet.
Einzelunternehmer & Selbstständige
Freiberufler
Gewerbetreibende
Einzelunternehmer
Einzelkaufleute (eK)
Kapitalgesellschaften
GmbH / KGaA / AG
UG (haftungsbeschränkt)
Limited (Ltd)
Personengesellschaften & Sonstige
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
Kommanditgesellschaft (KG)
Offene Handelsgesellschaft (OHG)
Partnerschaftsgesellschaft (PartG)
Verein
Genossenschaften

Geschäftskonto online eröffnen – schnell und unkompliziert

Das Gute ist, für die Eröffnung eines Geschäftskontos müssen Sie sich längst nicht mehr bei der Bank persönlich vorstellen. In den letzten Jahren haben zunehmend auch Direktbanken und FinTechs ihr Angebot an Geschäftskonten erweitert und auch Filialbanken bieten die Möglichkeit dazu, das Business Konto bequem von Zuhause aus online zu eröffnen. Das spart Ihnen Zeit und Aufwand, was vor allem in der Gründungsphase – wenn sehr viele Sachen anstehen und erledigt werden müssen – eine große Hilfe und Erleichterung sein kann.

Geschäftskonto eröffnen: So einfach geht’s

Online-Geschäftskonto eröffnen
Die meisten Geschäftskonten lassen sich ganz unkompliziert online eröffnen.Foto: tsingha25 / iStock

Wenn Sie ein Geschäftskonto eröffnen, müssen Sie zunächst einmal der Antrag auf Kontoeröffnung ausfüllen. Bei manchen Banken muss der Antrag nach dem Ausfüllen ausgedruckt und per Post abgeschickt werden, immer mehr Anbieter ermöglichen jedoch auch eine rein digitale Kontoeröffnung, bei der ein reiner Online-Abschluss möglich ist.

Zusätzlich zu dem ausgefüllten Antrag sind noch weitere Unterlagen einzureichen. Welche Unterlagen das genau sind, variiert je nach Anbieter. Es gibt jedoch einige Dokumente, die grundsätzlich erforderlich sind, wenn Sie ein Geschäftskonto eröffnen.

Erforderliche Unterlagen für die Online-Kontoeröffnung

  • Personalausweis oder Reisepass
  • Vollmacht von Mitgesellschaftern / Unternehmenseigentümer
  • Umsatzsteuernummer / persönliche Steuernummer
  • Gewerbeanmeldung (nicht erforderlich bei Freiberuflern)
  • Gesellschaftervertrag
  • Gesellschafterliste
  • Handelsregisterauszüge

Verifizierung per Ident-Verfahren

Firmenkonto online
Für die Eröffnung eines Geschäftskontos ist eine Verifizierung notwendig. / Rawpixel, iStockFoto: Rawpixel / iStock

Um sich zu Legitimieren, wird bei einer Online-Eröffnung das Post-Ident- oder das Video-Ident-Verfahren genutzt. Beim Post-Ident-Verfahren werden die Antragsunterlagen bei der Post eingereicht. Ein Postangestellter überprüft dann den Ausweis des Antragstellers und sendet nach erfolgreicher Legitimation die Unterlagen ab.

Schneller geht die Legitimierung mit dem Video-Ident-Verfahren. Dieses lässt sich ganz einfach von zuhause aus durchführen, indem bei einem Video-Telefonat ein Mitarbeiter der Bank Ihre Identität anhand Ihres Personalausweises bestätigt. Das ganze Procedere dauert nur wenige Minuten.

Weitere Voraussetzungen für ein Geschäftskonto

Als weitere grundsätzliche Voraussetzung für die erfolgreiche Online-Eröffnung eines Firmenkontos gilt zum einen noch ein Mindestalter von 18 Jahren, sowie der Sitz des Unternehmens in Deutschland. Bei einem größeren Unternehmen reicht es auch aus, wenn sich zumindest eine Niederlassung in Deutschland befindet.

Geschäftskonto wechseln

Unter Umständen kann sich ein Wechsel des Geschäftskontos für Unternehmer lohnen. Das gilt insbesondere dann, wenn mit einem anderen Konto deutlich Geld eingespart werden kann oder aber auch eine andere Bank mehr und bessere Leistungen bietet. Auch für Freiberufler und Selbstständige, die nicht zur Führung eines Geschäftskontos gesetzlich verpflichtet sind, empfiehlt sich ein Wechsel von einem privaten Konto zu einem Geschäftskonto spätestens dann, wenn das Unternehmen deutlich gewachsen ist und gute Umsätze generiert.

Der Wechsel des Business-Kontos ist grundsätzlich schnell vorgenommen, denn die allermeisten Banken bieten einen Kontowechsel-Service an und übernehmen alle Korrespondenz mit der alten Bank und den Transfer des Guthabens.

Altes Konto nicht zu früh kündigen

Firmenkonto online
Lassen Sie nach dem Kontowechsel eine Weile beide Konten parallel laufen. / Pinkypills, iStockFoto: Pinkypills / iStock

Aber selbst, wenn ein solcher Service nicht angeboten wird, müssen Sie für den reinen Wechsel nicht mehr tun, als ein neues Konto zu eröffnen und alles Guthaben auf dieses Konto überweisen. Danach können Sie das alte Konto kündigen.

Wichtig ist jedoch, dass Sie die beiden Konten eine Weile parallel laufen lassen. So können Sie überprüfen, ob auf dem alten Konto wirklich kein Zahlungsverkehr mehr stattfindet. Außerdem bedeutet ein Kontowechsel immer auch, dass alle Geschäftspartner, Kunden, Auftraggeber, Lieferanten, Dienstleister, etc. informiert werden. Das kann tatsächlich einige Zeit in Anspruch nehmen und muss mit größter Sorgfalt durchgeführt werden, damit Sie niemanden vergessen.

Das richtige Geschäftskonto finden

Wichtig ist jedoch, zunächst einmal das passende Geschäftskonto für das eigene Unternehmen zu finden. Denn auch wenn das Angebot an Geschäftskonten nicht an das Angebot privater Girokonten herankommt, so gibt es doch zahlreiche Anbieter, die ganz unterschiedliche Leistungen und Konditionen bieten.

Die meisten Anbieter von Geschäftskonten erheben für die Kontoführung eine Gebühr. Diese Gebühr kann zum Teil mit hohen Kosten zu Buche schlagen. Daher ist es wichtig und sinnvoll, vor der Online-Eröffnung eines Firmenkontos zunächst einen Vergleich der unterschiedlichen Geschäftskonten vorzunehmen.

Geschäftskonto-Vergleich: Unterschiedliche Angebote prüfen

Firmenkonto online
Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Geschäftskonto-Angebote. / CarmenMurillo, iStockFoto: CarmenMurillo / iStock

Der Vergleich verschiedener Geschäftskonten klappt am besten mit einem Geschäftskonto-Vergleichs-Rechner. Bei einem solchen Rechner haben Sie die Möglichkeit, die Merkmale, die ein Geschäftskonto für Sie haben sollte, auszuwählen und sich nur die Anbieter anzeigen zu lassen, die Ihren Anforderungen entsprechen.

Gleichzeitig haben Sie auch die Möglichkeit sich eine Auswahl unterschiedlicher Konten anzusehen und einen ersten Überblick über das Leistungsspektrum der Banken und Business-Konten zu bekommen.

Haben Sie ein passendes Geschäftskonto gefunden, können Sie dieses direkt über den Link im Vergleichts-Rechner online eröffnen.

Diese Leistungen bietet ein Geschäftskonto

Ein Geschäftskonto oder Kontokorrentkonto dient zur unkomplizierten und korrekten Abwicklung der geschäftlichen Finanzen. Die Leistungen eines Geschäftskontos sind auf den ersten Blick genau die gleichen, wie bei einem privaten Girokonto auch. Sie haben die Möglichkeit Überweisungen und SEPA-Lastschriften zu tätigen, können einen Überziehungsrahmen einrichten lassen und Bargeld abheben bzw. einzahlen.

API-Schnittstellen

Dennoch gehen die Leistungen eines Geschäftskontos über die Leistungen eines privaten Girokontos hinaus. Als Unternehmer brauchen Sie eine saubere Buchhaltung, weshalb viele Geschäftskonten eine Schnittstelle zu Buchhaltungsprogrammen bieten, ebenso wie eine DATEV-Schnittstelle. Auf diese Weise können die geschäftlichen Ausgaben gleich verbucht werden. Bei einigen Geschäftskonto-Anbietern werden die Ausgaben bzw. sogar automatisch kategorisiert und der passenden Kategorie zugeordnet. So ist die Berechnung der Umsatzsteuer und Einkommenssteuer besonders einfach und schnell durchzuführen. Bei manchen Business-Konten ist dieser Prozess sogar automatisiert.

Unterkonten anlegen

Firmenkonto online
Unterkonten erleichtern das Business-Banking. / Thinkhubstudio, iStockFoto: Thinkhubstudio / iStock

Viele Geschäftskonto-Anbieter bieten auch die Möglichkeit, Unterkonten anzulegen. Dadurch lassen sich die geschäftlichen Finanzen noch besser verwalten. Anfallende Kosten wie Miete, Strom, etc. oder eben auch die Umsatzsteuer können dann in einem Unterkonto beiseite gelegt werden und stehen dann zur Verfügung, wenn sie fällig sind. Das kann die zu häufige Nutzung des Kontokorrentkredits ersparen.

Geschäftskonto-Kosten: Mit diesen Posten müssen Sie rechnen

Die Kostenunterschiede für Geschäftskonten sind enorm. Günstiger als mit einem Geschäftskonto bei einer Filialbank fahren Sie immer mit einem Online-Firmenkonto bei einer Direktbank oder einem FinTech-Unternehmen.

So kann schon alleine für die Kontoführungsgebühr pro Jahr ein dreistelliger Betrag anfallen. Anders als bei einem privaten Girokonto berechnen die meisten Banken für Geschäftskonten eine Grundgebühr. Das liegt nicht zuletzt daran, dass der Aufwand, den Banken mit Geschäftskunden haben und das Risiko, dass Sie mit dem Angebot von Geschäftskonten eingehen deutlich größer ist, als bei einfachen Girokonten. So wird für ein Geschäftskonto auf der einen Seite ein deutlich umfangreicherer Service angeboten und auf der anderen Seite besteht bei Geschäftskunden immer auch das Risiko einer Insolvenz.

Kosten für Buchungen

Für Buchungen, die über das Geschäftskonto durchgeführt werden, erheben einige Anbieter Gebühren. Auch hier sind die Gebühren bei einem Online-Firmenkonto in der Regel deutlich günstiger als bei einem Geschäftskonto bei einer Filialbank.

Oft zahlen Geschäftskunden für jede Buchung auf ihrem Firmenkonto eine Gebühr. Es gibt allerdings Anbieter, die ein gewisses Kontingent an kostenfreien Buchungen anbieten, dann fallen erst Gebühren an, wenn dieses Kontingent ausgereizt ist.

Beleghafte und beleglose Buchungen

Business Konto online
Die Gebühren für Buchungen unterscheiden sich zum Teil stark, je nach Anbieter. / loveshiba, iStockFoto: loveshiba / iStock

Ein Unterschied besteht in der Art der Buchung. Bei beleglosen Buchungen findet die Transaktion rein digital statt. Wird eine beleghafte Buchung vorgenommen, wird die Buchung mittels Überweisungsträger, Scheck oder in einer anderen Papierform zur Bearbeitung eingereicht. Da Beleghafte Buchungen mehr Material und Personal erfordern, sind diese teurer als Buchungen ohne Beleg. Auch hier gilt jedoch wieder ein massiver Unterschied im Preis: Während manche Banken einen zweistelligen Centbetrag pro Buchung erheben, fallen bei anderen Banken Gebühren um die drei Euro pro Buchung an.

Günstige Buchungen bei einem Geschäftskonto

Eröffnen Sie ein Geschäftskonto bei einer Direktbank oder einem Fin-Tech-Unternehmen, so fallen die Gebühren für beleglose Buchungen meist recht günstig aus. Als problematisch können sich bei einem rein digitalen Geschäftskonto allerdings beleghafte Buchungen gestalten. Da Direktbanken kein eigenes Filialnetz haben, müssen beleghafte Buchungen hier über eine Zweitbank vorgenommen werden, das führt in der Regel zu (hohen) Gebühren.

Zinsen nicht aus dem Blick verlieren

Business Konto online
Immer mehr Banken erheben inzwischen einen Minuszins. / monsitj, iStockFoto: monsitj / iStock

Auch die Zinsen spielen eine wichtige Rolle, wenn es um das Geschäftskonto geht. Dabei sind weniger die Zinsen von Bedeutung, die auf Guthaben ausgezahlt werden, als vielmehr die Sollzinsen.

Das liegt zum einen daran, dass ohnehin kaum noch eine Bank Guthabenzinsen zahlt, bedingt durch die Zinspolitik der europäischen Zentralbank. Zum anderen aber auch daran, dass die Sollzinsen einen viel größeren Einfluss auf die geschäftlichen Finanzen haben können. Denn Sollzinsen sind in der Regel recht hoch angesetzt und fallen dann an, wenn der Kontokorrentkredit in Anspruch genommen wird.

Minuszins als zusätzlicher Kostenfaktor

Ebenso wie bei einem privaten Girokonto, sind die Überziehungszinsen fast bei jeder Bank sehr hoch angesetzt. Besondere Rücksicht muss dabei auch auf die Zinsen gelegt werden, die anfallen, wenn sogar der geduldete Überziehungsrahmen ausgereizt ist.

Ein weiterer wichtiger Aspekt in Puncto Zinsen ist erst in den letzten Monaten wirklich akut geworden: der Minuszins. Auch hierauf sollten Sie bei der Wahl des Firmenkontos achten. Denn immer mehr Banken erheben bei einem hohen Guthaben einen Minuszins, auch Strafzins genannt.

Filialbank oder Direktbank? Die richtige Entscheidung für das eigene Unternehmen

Ob für Sie und Ihr Unternehmen ein Geschäftskonto bei einer Filialbank oder ein Geschäftskonto bei einer Direktbank bzw. einem FinTech die bessere Wahl ist, ist vor allem davon abhängig, wie Sie das Konto nutzen. Günstiger ist ein reines Online-Konto. Viele technische Raffinessen, wie Unterkonten, besondere Schnittstellen,  eine mobile App für das Konto oder automatisierte Kategorisierung von Buchungen bekommen Sie vor allem bei Angeboten von FinTech-Unternehmen und auch bei einigen Direktbanken.

Persönliche Beratung und einen festen Ansprechpartner bietet hingegen eine Filialbank. Gleichzeitig ist der erhöhte Service auch mit höheren Kosten verbunden. Dafür können Sie bei niedergelassenen Banken auch deutlich unkomplizierter Bargeld einzahlen und abheben sowie beleghafte Buchungen vornehmen.

Das beste Geschäftskonto für Ihr Unternehmen

Business Konto online
Mit einem digitalen Geschäftskonto Gebühren sparen. / RollingCamera, iStockFoto: RollingCamera, iStock

Für welche Art des Business-Kontos Sie sich entscheiden, ist also im Wesentlichen davon anhängig, wie viele Buchungen pro Monat über Ihr Geschäftskonto laufen, ob es ich vor allem um beleghafte oder um Buchungen ohne Beleg handelt. Außerdem ist der Bargeldbedarf Ihres Unternehmens ein entscheidender Faktor. Bargeldintensive Unternehmen sind nach wie vor noch mit einem Firmenkonto bei einer Filialbank am besten beraten.

Können Sie hingegen das allermeiste oder sogar alle Finanzbelange online bearbeiten, so ist auch die Wahl eines Online-Geschäftskontos für Sie genau richtig.

Häufige Fragen zum Geschäftskonto

Wenn Sie Ihr Geschäftskonto online verwalten und führen können, bringt das für Sie viele Vorteile mit sich. So können Sie durch das Online-Banking immer und überall auf Ihr Business-Konto zugreifen und Buchungen vornehmen.

Außerdem bieten viele Banken zusätzliche Online-Banking-Software an, die Ihnen die Buchhaltung deutlich vereinfacht und mit der Sie Zeit und Arbeit sparen können.

Die Eröffnung eines Geschäftskontos nimmt in der Regel nicht viel Zeit in Anspruch. Das Ausfüllen der Antragsformulare geht relativ schnell vonstatten. Wichtig ist, dass Sie alle erforderlichen Unterlagen vorliegen haben, die für die Eröffnung des Business-Kontos notwendig sind. Wird als Verifizierungsverfahren das Video-Ident-Verfahren genutzt, können Sie schon nach kurzer Zeit auf das Konto zugreifen. Bei Anwendung des Post-Ident-Verfahrens dauert es einige Tage, bis das Konto tatsächlich eröffnet wurde und Sie alle notwendigen Zugangsdaten erhalten.

Abhängig von der Rechtsform Ihres Unternehmens sind andere Unterlagen erforderlich, um das Firmenkonto zu eröffnen. Selbstständige und Freiberufler brauchen im Wesentlichen ihren Personalausweis oder Reisepass. Möchten Sie ein Konto für eine Kapitalgesellschaft wie beispielsweise eine GmbH eröffnen, ist der notariell beglaubigte Gesellschaftsvertrag notwendig.

Online Banking ist inzwischen sehr sicher. Achten Sie bei der Wahl Ihres Geschäftskontos darauf, dass die anbietende Bank  Sicherheitsstandards anbietet wie eine SSL-Verschlüsselung der Seite (angezeigt durch das Schloss-Symbol vor der URL) eine 2-Faktor-Authentifizierung.

Nehmen Sie online Zahlungen mit Kreditkarte vor, wird dieser Bezahlvorgang durch das 3D-Secure-Verfahren besonders abgesichert.

Neben diesen Sicherheitsmaßnahmen vonseiten der Bank können Sie selbst noch zur Sicherheit beim Online-Banking beitragen:

  • Gehen Sie diskret mit Zugangsdaten um und teilen Sie diese auch nicht per SMS oder E-Mail
  • Erstellen Sie ein sicheres Passwort
  • Nutzen Sie Online Banking nur im privaten Netzwerk und nicht an öffentlichen Orten
Über die Autorin
Charlotte Ruzanski
Charlotte Ruzanski hat nach ihrem Bachelor-Studium der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft / Skandinavistik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau im Sommersemester 2013 ihren Master der allgemeinen Sprachwissenschaft abgeschlossen. Seit Oktober 2013 ist sie Teil der Redaktion der qmedia GmbH.