Transparenz

Geschäftskonto für GbR: Die besten Konten für die Gesellschaft bürgerlichen Rechts

Ein Geschäftskonto für die GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts) wird sowohl von Banken als auch von FinTechs angeboten. Kosten, Gebühren und Leistungen unterscheiden sich teils deutlich – ein Vorteil, denn so lässt sich gezielt das Konto wählen, das am besten zu den eigenen Anforderungen passt. Wer sein Nutzungsprofil genau mit Kontoleistungen und Zusatzfunktionen abgleicht, findet schneller das passende Konto für die GbR.
Geschrieben von
Charlotte Ruzanski
Geschäftskonto GbR
Geschäftskonto GbR: Die wichtigsten Tipps für Ihr Business-KontoFoto: iStock

Die besten Konten für GbRs

Empfehlung
Finom Start
Bewertung
1,40
Grundgebühr p. M.
ab
7 €
*
Kosten / Buchung
0,1 %
*
30 Tage kostenlos & unverbindlich testen
Alle Unternehmensformen (Einzelunternehmen, GmbH, UG etc)
2 Nutzerzugänge & 2 VISA-Karten
2 % Cashback auf Einkäufe
All-in-One: Rechnungsstellung & Buchhaltung
Qonto Basic
Bewertung
1,40
Grundgebühr p. M.
ab
9 €
*
Kosten / Buchung
0,40 €
*
1 Jahr ohne Grundgebühr für Selbstständige & Kleinstunternehmen
Alle Unternehmensformen (Einzelunternehmen, GmbH, UG etc)
inkl 30 SEPA-Transaktionen pro Monat
Papierlose Belegverwaltung
Integration von Buchhaltung, Stripe, Datev, Slack, etc.
FYRST Base
Bewertung
1,60
Grundgebühr p. M.
ab
0 €
Kosten / Buchung
0,19 €
Kontoeröffnung in 7 Minuten mit sofortiger IBAN
Für Start-ups geeignet, alle gängigen Rechtsformen
Bargeldlösung und Kreditangebote
Support durch erfahrene Banker via Mail oder Telefon
Commerzbank Klassik
Grundgebühr p. M.
12,90 €
Kosten / Buchung
0,20 €
Konto für alle Rechtsformen bei einer der führenden Banken
Gutes Konto, für sehr kleine Unternehmen
Kostenlos Geld abheben an über 10.000 Geldautomaten deutschlandweit
Geschäftskonto für eine GbR: Essentials
  • Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) ist die einfachste Form einer Personengesellschaft. Zu ihren Eigenschaften gehören sehr geringe Gründungshürden. Sie kommt zustande, wenn zwei oder mehrere Partner einen gemeinsamen Geschäftszweck verfolgen, solange sie für ihr Unternehmen keine andere Rechtsform wählen. GBR sind nicht registerpflichtig, ein Mindestkapital ist für sie nicht vorgesehen. Auch das Aufsetzen schriftlicher Gründungsunterlagen ist optional.
  • Die Gesellschafter einer GbR agieren als natürliche Personen und unterliegen somit nicht der gesetzlichen Geschäftskonto-Pflicht, die für juristische Personen wie Kapitalgesellschaften gilt. Trotzdem sollten sie möglichst von Anfang an ein separates Business-Konto führen.
  • Geschäftskonten für Unternehmen mit der Rechtsform einer GbR werden von Filialbanken, Online-Banken und FinTech-Unternehmen angeboten – die digitalen Angebote für ein GbR-Konto sind oft besonders leistungsstark.
  • In meinem Vergleich verschiedener Geschäftskonten für eine GbR stelle ich die Angebote von FYRST, Finom, Qonto und der Commerzbank detaillierter vor.

Individuelle Bewertung – mit Expertise für GbR und weitere Unternehmensformen

Mit langjähriger Erfahrung in der Analyse von Geschäftskonten für unterschiedliche Unternehmensformen – von der GbR über Personengesellschaften bis zu Kapitalgesellschaften – weiß ich, welche Details im Auswahlprozess entscheidend sind. Jede Bewertung stützt sich auf sorgfältige Marktbeobachtung, fundierte Recherche und den Abgleich praktischer Anforderungen mit den Konditionen der Anbieter. Entscheidend ist, dass das gewählte Konto nicht nur „passt“, sondern die Abläufe und Kostenstrukturen Ihres Unternehmens nachhaltig unterstützt.

Unterschiede Einzelunternehmen zu GbRs

Eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts – kurz: GbR – ist nach deutschem Recht die einfachste Form einer Personengesellschaft. Gründer, die sich mit einem oder mehreren Partnern zusammenschließen und einen gemeinsamen Geschäftszweck verfolgen, bilden automatisch eine GbR, solange sie für das gemeinsame Unternehmen keine andere Rechtsform wählen. Theoretisch reichen die Tatsache der gemeinsamen Geschäftstätigkeit oder eine mündliche Vereinbarung aus, um eine GbR zu gründen – allerdings ist der Abschluss eines schriftlichen Vertrags zwischen den Gesellschaftern einer GbR empfehlenswert.

gesellschaft bürgerlichen rechts gbr
Ein GbR-Geschäftskonto ist nicht gesetzlich vorgeschrieben.Foto: monkeybusinessimages / iStock

Die Gesellschafter einer GbR haften für Verbindlichkeiten ebenso wie Solo-Selbstständige uneingeschränkt mit ihrem persönlichen Vermögen.

Ein Mindestkapital ist für die Gründung einer GbR nicht vorgeschrieben. Eine GbR gilt nicht als Firma im Sinne des Handelsgesetzbuches, sodass sie unabhängig ihrer Geschäftstätigkeit nicht ins Handelsregister eingetragen werden muss. Anders als Einzelkaufleute ist eine GbR grundsätzlich nicht zur doppelten Buchführung verpflichtet.

Die Rechtsform der GbR kommt vorwiegend für Kleingewerbetreibende und Freiberufler infrage. Gewerbetreibende benötigen dafür jeweils eine individuelle Gewerbeanmeldung. Eine gewerblich tätige GBR ist gewerbesteuerpflichtig.

Eröffnung eines Geschäftskontos ist immer vorteilhaft

Geschäftskonto für die Gbr
Ein separates GbR-Geschäftskonto hat klare Vorteile.Foto: Moon Safari / iStock

Auch für Einzelunternehmer oder eine GbR ist es sinnvoll, ein eigenes Geschäftskonto zu eröffnen. So trennen Sie private und geschäftliche Finanzen, vereinfachen Abrechnungen zwischen den Gesellschaftern und behalten die Liquidität im Blick. Zudem untersagen viele Banken in ihren AGB die geschäftliche Nutzung privater Girokonten – ein Risiko, das Sie mit einem dedizierten GbR-Konto vermeiden.

Meine Expertise aus zahlreichen Kontovergleichen und der Unternehmenspraxis: Wer sauber trennt, spart Zeit, Kosten und Nerven – insbesondere bei Buchhaltung und Steuererklärung.

Vor- und Nachteile von GbR-Geschäftskonten

Ein GbR-Geschäftskonto ist ein Gemeinschaftskonto, das alle Gesellschafter einer GbR für geschäftliche Zahlungstransaktionen nutzen können. Mit einem Geschäftskonto für die GbR sind Vorteile, jedoch auch einige potenzielle Nachteile verbunden.

Vorteile

Zu den Vorteilen eines Geschäftskontos für die GbR gehören insbesondere die folgenden Punkte:

  • Zugriff für alle Gesellschafter der GbR (je nach Anbieter auch rollenbasiert)
  • Online-Kontoeröffnung und Online-Kontoführung
  • Transparenter Überblick über Einnahmen und Ausgaben
  • Klare Trennung privater und geschäftlicher Finanzen
  • Einfache Abrechnung aller Kostenarten inklusive von Reisekosten und Betriebsausgaben
  • Erleichterung der Steuererklärung
  • Gemeinschaftliche Nutzung eines Kontokorrentkredits oder anderer Finanzierungen
  • Je nach Anbieter: Je nach Anbieter: Integration von Buchhaltungstools und Finanzsoftware

Nachteile

Diese Punkte sollten Sie im Blick behalten – sie lassen sich mit der passenden Kontowahl jedoch oft ausgleichen:

  • Kontoführungsgebühren
  • Zusatzkosten bei der Überschreitung von Freikontingenten für SEPA-Buchungen
  • Teilweise hohe Transaktionskosten für beleghafte Buchungen und Bargeldeinzahlungen
  • Nicht alle Geschäftskonten für eine GbR bieten einen Kontokorrentkredit.

Wichtiger Unterschied beim Geschäftskonto für eine GbR – Und-Geschäftskonto versus Oder-Geschäftskonto

Vor der Kontoauswahl müssen die Gesellschafter einer GbR für ihr Geschäftskonto eine grundsätzliche Entscheidung treffen:

  • Ein Und-Geschäftskonto verlangt gemeinsame Verfügungen aller Gesellschafter. Ergebnis: höhere Sicherheit, aber mehr Abstimmungsaufwand.
  • Ein Oder-Konto erlaubt einzelnen Gesellschaftern eigenständige Verfügungen sowie individuelle Karten. Im GbR‑Alltag ist das häufig die praktikablere Lösung – Vertrauen vorausgesetzt.
Expertise in der Praxis: GbR‑Spezifika auf einen Blick
  • Vertretungsregel klären (Und vs. Oder) und schriftlich festhalten.
  • Legitimation aller Gesellschafter einplanen; Vollmachten sauber vergeben.
  • Zugriffsrechte/Rollen (Admin, Buchhaltung, Karte) konsequent definieren und nutzen.
  • Verfügbarkeit von DATEV‑/Buchhaltungs‑Schnittstellen überprüfen.

Meine Erfahrung als Expertin: Wer diese Basics sauber aufsetzt, vermeidet 90 % der typischen Kontofrust‑Fälle:

Geschäftskonten für eine GbR

Geschäftskonten für eine GbR gibt es bei Filial‑ und Direktbanken sowie bei FinTech‑Startups.

Viele FinTech‑Angebote sind stark auf die Bedürfnisse von Gründern, Einzelunternehmern und Freiberuflern ausgerichtet; innovative Zusatzfeatures (z. B. Unterkonten, Buchhaltungssoftware) sind ein Plus und gehören oft zur Standardausstattung dieser Konten.

Im Folgenden werden drei leistungsstarke Geschäftskonten vorgestellt, die für eine GbR geeignet sind. Im Einzelnen handelt es sich dabei um die Online-Konten der FinTechs FYRST, Qonto und Finom sowie die Geschäftskonten der Commerzbank:

  • FYRST ist ein FinTech-Unternehmen, das unter dem Dach der Deutschen Bank entstanden ist und seit 2019 auf dem Markt aktiv ist. Die FYRST Geschäftskonten sind mit umfangreichen Zusatzleistungen und bonitätsabhängig auch mit einem Kontokorrentkredit und anderen Finanzierungsoptionen ausgestattet. Finanzierungen und Kreditkarten stehen allerdings nur Unternehmen zur Verfügung, die seit mindestens einem Jahr auf dem Markt aktiv sind. Für die Kontoeröffnung ist eine Schufa-Prüfung nötig. Ein Kontokorrentkredit (Dispo) und Unternehmensfinanzierungen sind bonitätsabhängig verfügbar.
  • Die französische Onlinebank Qonto ist seit 2019 auf dem deutschen Markt vertreten und hat sich auf volldigitale Geschäftskonten für Freiberufler, Selbstständige und kleine bis mittelständische Unternehmen spezialisiert. Qonto bietet 6 verschiedene Kontomodelle mit gestaffeltem Leistungsumfang und unterschiedliche Unternehmensgrößen an, die sich durch eine intuitive Online- und App-Nutzung, integrierte Buchhaltungsfunktionen sowie flexible Kartenlösungen auszeichnen. Für die Kontoeröffnung ist keine Schufa-Prüfung erforderlich. Qonto punktet mit schnellen Kontoeröffnungen und einer transparenten Kostenstruktur inklusive Auslandsüberweisungen zu günstigen Konditionen. Klassische Finanzierungen wie Unternehmenskredite und Ratenzahlungen sind in allen Kontomodellen verfügbar, dagegen bietet Qonto keinen Dispo an.
  • Der niederländische Anbieter Finom ist erst seit 2020 auf dem deutschen Markt präsent. Für seine Business-Kunden hat er 5 unterschiedliche Geschäftskonten im Programm. Auch bei Finom ist für die Kontoeröffnung keine Schufa-Prüfung nötig. Für klassische Bankgeschäfte kooperiert das FinTech mit der Solarisbank. Ein Kontokorrentkredit oder andere Finanzierungsleistungen sind für die Finom Geschäftskonten bisher nicht vorgesehen.
  • Die Commerzbank wendet sich mit ihren 3 Geschäftskonten explizit an mittelständische Unternehmen. Für eine GbR sind diese Geschäftskonten insbesondere dann geeignet, wenn die Gesellschafter einen Wachstumskurs anvisieren und sich dafür die Beratungsqualität sowie die Finanzierungsoptionen einer etablierten Filialbank wünschen. Interessant sind die Geschäftskonten der Commerzbank auch für Gründer, die einen Förderkredit der KfW in Anspruch nehmen wollen oder sich eine andere, für ihr Unternehmen maßgeschneiderte Finanzierung wünschen. Auch bei der Commerzbank wird vor der Kontoeröffnung eine Schufa-Prüfung vorgenommen. Ein Kontokorrentkredit ist bei entsprechender Bonität möglich, wird jedoch erst nach einer individuellen Prüfung in der Filiale eingerichtet.

Die Geschäftskonten der drei Anbieter stehen Unternehmen aller Rechtsformen offen und sind somit auch als GbR-Konto geeignet. Die Kontoeröffnung ist grundsätzlich online möglich. Bei den Angeboten von FYRST, Qonto und Finom handelt es sich jeweils um ein reines Online-Geschäftskonto für eine GbR. Auch die Geschäftskonten der Commerzbank lassen sich optional ausschließlich online führen. Mobiles Banking per App ist bei allen vorgestellten Konten möglich.

Kosten und Gebühren der Business-Konten

Die vorgestellten Geschäftskonten für eine GbR unterscheiden sich zwischen den einzelnen Anbietern und Kontomodellen im Hinblick auf ihre Kosten und Gebühren:

FYRST

FYRST Base
Bewertung
1,60
Grundgebühr p. M.
ab
0 €
Kosten / Buchung
0,19 €
Kontoeröffnung in 7 Minuten mit sofortiger IBAN
Für Start-ups geeignet, alle gängigen Rechtsformen
Bargeldlösung und Kreditangebote
Support durch erfahrene Banker via Mail oder Telefon
FYRST Complete
Bewertung
1,50
Grundgebühr p. M.
10 €
Kosten / Buchung
0,08 €
Kontoeröffnung in 7 Minuten mit sofortiger IBAN
Für Start-ups geeignet, alle gängigen Rechtsformen
Inkl. Auftragsmanagement
Bargeldlösung und Kreditangebote

Das FYRST Base Geschäftskonto ist ein kostenloses Online-Konto für natürliche Personen (Freiberufler, Einzelunternehmer und Personengesellschaften wie die GbR). Eingetragene Kaufleute und Kapitalgesellschaften zahlen dafür eine monatliche Kontoführungsgebühr von insgesamt 6 €. Das Geschäftskonto FYRST Complete kostet monatlich 10 €.

Das Geschäftskonto FYRST Base schließt 50 beleglose Transaktionen pro Monat ein, bei FYRST Complete können 75 Gratis-Transaktionen abgewickelt werden. Jede weitere Transaktion kostet 0,19 € (Base) oder 0,08 € (Complete). Beleghafte Buchungen kosten 5 € (Base) oder 4 € (Complete). Bargeldauszahlungen im Automatennetzwerk der Cash Group (Commerzbank, Deutsche Bank inklusive Postbank, HypoVereinsbank) kosten für das Base-Geschäftskonto jeweils 1,90 €, für das Complete-Konto sind sie kostenlos. Bargeldeinzahlungen können an den Cash-Group-Automaten kostenlos vorgenommen werden. Zu den beiden Geschäftskonten gehört jeweils eine kostenlose Debitkarte. Die Buchung kostengünstiger zusätzlicher Girokarten sowie einer Mastercard Debitkarte oder Mastercard Business Kreditkarten ist grundsätzlich möglich. Optional erhalten Sie für Ihr FYRST Business-Konto die Buchhaltungssoftware von sevDesk oder Sage zu rabattierten Preisen.

GbRs, Freiberufler, Einzelunternehmer, Firmen aller anderen Rechtsformen können im ersten Jahr nach ihrem Geschäftsstart das FYRST Gründerkonto mit dem Leistungsumfang des Complete-Kontos buchen und es in den ersten 12 Monaten ohne Kontoführungsgebühr nutzen.

Bargeldeinzahlungen und beleghafte Buchungen sind zu günstigen Konditionen in den Postbank-Filialen möglich. FYRST ist hier eine Ausnahme unter den FinTech-Anbietern, bei denen diese Leistungen in der Regel nicht verfügbar sind.

Qonto

Qonto bietet sechs unterschiedliche Geschäftskonten für Freiberufler, Solo-Selbstständige und Unternehmen aller gängigen Rechtsformen – darunter auch die GbR. Für eine GbR sind insbesondere die Kontomodelle Basic, Smart und Premium geeignet. Gesellschaften auf Wachstumskurs können zudem das Essential-Konto in Betracht ziehen. Die Preise liegen bei jährlicher Zahlung zwischen 9 € (Basic) und 49 € (Essential) pro Monat. Das Basic-Konto nutzen Sie im ersten Jahr ohne Grundgebühr.

In allen Kontomodellen sind Mastercard-Debitkarten, integrierte Buchhaltungs- und Rechnungstools sowie großzügige Monatskontingente für SEPA-Buchungen (je nach Kontomodell zwischen 30 und 150 Transaktionen) enthalten. SEPA-Überweisungen werden ohne Zusatzkosten in Echtzeit ausgeführt. Die Kosten für zusätzliche Buchungen liegen bei 0,40 € (Basic und Smart), 0,10 € (Premium) und 0,25 € (Essential).

Mit Ausnahme des Basic-Kontos sind in den anderen 3 Kontomodellen bis zu 50 virtuelle Karten inklusive. Kostenpflichtige physische Zusatzkarten sowie optionale Plus- und X-Cards mit höheren Limits und Versicherungsleistungen sind verfügbar.

Bargeldeinzahlungen und beleghafte Buchungen sind bei Qonto nicht möglich.

Finom

Finom Solo
Bewertung
1,80
Grundgebühr p. M.
0 €
Kosten / Buchung
2 € + 0,1 %
*
Geschäftskonto für Freiberufler/Selbstständige
All-in-One: Rechnungsstellung & Buchhaltung
Finom Start
Bewertung
1,40
Grundgebühr p. M.
ab
7 €
*
Kosten / Buchung
0,1 %
*
30 Tage kostenlos & unverbindlich testen
Alle Unternehmensformen (Einzelunternehmen, GmbH, UG etc)
2 Nutzerzugänge & 2 VISA-Karten
2 % Cashback auf Einkäufe
All-in-One: Rechnungsstellung & Buchhaltung
Finom Premium
Grundgebühr p. M.
ab
24 €
*
Kosten / Buchung
0,1 %
*
30 Tage kostenlos & unverbindlich testen
Für mittlere Unternehmen & Teams
5 Nutzerzugänge & 5 VISA-Karten
3 % Cashback auf Einkäufe
All-in-One: Banking, Rechnungsstellung, Buchhaltung
Finom Corporate
Grundgebühr p. M.
ab
119 €
*
Kosten / Buchung
0,1 %
*
30 Tage kostenlos & unverbindlich testen
Für größere Unternehmen und Teams
10 Nutzerzugänge & 10 VISA-Karten
bis 0,5 % unbegrenztes cashback
All-in-One: Banking, Rechnungsstellung, Buchhaltung

Das kostenlose Finom Solo Geschäftskonto wendet sich ausschließlich an Freiberufler und Einzelunternehmer. Da es nur auf einen Nutzer ausgelegt ist, kann es die Anforderungen einer GbR nur sehr bedingt erfüllen. Die Finom Geschäftskonten Start, Premium, Corporate und Enterprise stehen Unternehmen aller Rechtsformen zur Verfügung. Für eine GbR eignen sich insbesondere die Kontomodelle Start und Premium. Dagegen wenden sich die Konten Corporate und Enterprise vorrangig an größere Unternehmen.

Finom Start (zwei Nutzer, jeweils 2 physische und virtuelle Debitkarten, 5 Bargeldabhebungen, 2 Unterkonten) kostet 7 € monatlich. Für das Geschäftskonto Finom Premium (5 Nutzer, jeweils 5 physische und virtuelle Karten, 10 Bargeldabhebungen, 3 Unterkonten) wird eine monatliche Kontoführungsgebühr von 24 € erhoben. Die Kontoführungsgebühr für die Konten Corporate und Enterprise liegt bei 119 € und 249 € monatlich (Grundgebühr jeweils bei jährlicher Zahlung).

Beleglose SEPA-Buchungen sind in allen Kontomodellen mit Ausnahme des kostenlosen Solo-Kontos in unbegrenzter Menge kostenlos. Die Kosten für Bargeldabhebungen richten sich nach dem gewählten Kontomodell und dem monatlich abgehobenen Betrag. Bei Finom Start bleiben Abhebungen bis 500 € und bei Finom Premium bis 2.000 € kostenfrei, alle weiteren Abhebungen kosten 2 €. Physische Visa-Debitkarten sind abhängig von der Nutzeranzahl inklusive (Start: bis zu 6 Karten, Premium: bis zu 15 Karten). Virtuelle Karten können Sie in unbegrenzter Anzahl nutzen. Auf Kartenzahlungen gibt es – allerdings mit monatlicher Deckelung – ein Cashback von 2 % oder 5 %

Bargeldeinzahlungen, beleghafte Buchungen und Finanzierungen sind bei Finom nicht möglich.

Commerzbank

Commerzbank Klassik
Grundgebühr p. M.
12,90 €
Kosten / Buchung
0,20 €
Konto für alle Rechtsformen bei einer der führenden Banken
Gutes Konto, für sehr kleine Unternehmen
Kostenlos Geld abheben an über 10.000 Geldautomaten deutschlandweit
Commerzbank Gründer
Grundgebühr p. M.
17,90 €
Kosten / Buchung
0,15 €
Gründerangebot: Premium Geschäftskonto mit 40% Rabatt auf den Grundpreis
Konto für alle Rechtsformen bei einer der führenden Banken
Kostenlos Geld abheben an über 10.000 Geldautomaten deutschlandweit
Commerzbank Premium
Grundgebühr p. M.
29,90 €
Kosten / Buchung
0,15 €
Konto für alle Rechtsformen bei einer der führenden Banken
Gutes Konto, für kleine und mittlere Unternehmen
Kostenlos Geld abheben an über 10.000 Geldautomaten deutschlandweit

Die Commerzbank bietet 3 Geschäftskonten für Freiberufler, Selbstständige und Unternehmen aller Rechtsformen – darunter auch die GbR. Für eine GbR eignet sich primär das Klassik Geschäftskonto, das im ersten Jahr kostenlos ist und anschließend 15,90 € pro Monat kostet. Die Premium-Variante ist in den ersten 2 Jahren für 8,90 € pro Monat erhältlich, danach werden 34,90 € fällig. Das Premium-Plus-Konto kostet 54,90 € pro Monat.

Das Klassik Geschäftskonto beinhaltet 10 beleglose SEPA-Überweisungen pro Monat (jede weitere Buchung 0,20 €) und eine Commerzbank Girocard. Gegen eine zusätzliche Gebühr sind eine Business Mastercard Debit- oder Kreditkarte erhältlich. In den Kontomodellen Premium und Premium Plus sind 50 oder 250 beleglose SEPA-Buchungen inklusive.

Kostenlose Bargeldtransaktionen sind im Cash Group-Netzwerk möglich, beleghafte Buchungen können in den Filialen der Commerzbank vorgenommen werden. Über API-Schnittstellen lassen sich alle Kontomodelle mit externer Buchhaltungssoftware verbinden.

Kontoeröffnung

Die Kontoeröffnung kann bei allen 4 Anbietern online vorgenommen werden. Bei der Commerzbank gibt es eine Besonderheit: Juristische Personen benötigen grundsätzlich einen Filialtermin; für die GbR (und andere natürliche Personen) ist die Online-Eröffnung möglich.

Voraussetzung für die Eröffnung eines GbR-Business Kontos sind jeweils ein Wohnsitz und ein Unternehmenssitz in Deutschland. Bei Qonto und Finom kann das Geschäftskonto für eine GbR auch ohne Schufa-Prüfung eröffnet werden.

Erforderliche Unterlagen für die Eröffnung des Geschäftskontos für eine GbR sind:

  • Personalausweis oder Reisepass der Gesellschafter, die Kontoinhaber werden sollen
  • Gesellschaftervertrag
  • Angaben zu allen Verfügungsberechtigten (auch Mitarbeitern, die Kontozugang oder eine individuelle Geldkarte erhalten sollen)
  • Steuernummern der Gesellschafter oder – bei gewerblichen Gesellschaften – die Steuernummer der GbR.

Die Online-Kontoeröffnung geht in den folgenden Schritten vor sich:

  • Ausfüllen des digitalen Antragsformulars und Hochladen der erforderlichen Dokumente
  • Legitimation per VideoIdent (bei allen 4 Anbietern möglich) oder PostIdent (optional bei FYRST und der Commerzbank)
  • Nach erfolgter Legitimation: Übermittlung der IBAN und weiterer Kontoinformationen per E-Mail, Kartenversand per Post. Nach dem Erhalt der IBAN sind die Geschäftskonten sofort nutzbar
Praxistipp der Expertin: Dokumenten-Check vor dem Antrag
  • Ist der Gesellschaftervertrag griffbereit?
  • Ist die Vertretungsregel (Und/Oder) eindeutig formuliert?
  • Wurden Vollmachten je Rolle (Admin, Karten, Buchhaltung) vorbereitet?
  • Können USt-ID/Steuernummern und Daten der wirtschaftlich Berechtigten vollständig angegeben werden?

Meine Erfahrung: Eine saubere Unterlagenliste spart mehrere Tage Rückfragen.

Kundenservice

Als Kundenservice stehen den Kunden aller vorgestellten Anbieter jeweils ein digitaler Supportbereich, Kontaktmöglichkeiten per Online-Formular oder E-Mail sowie eine telefonische Service-Hotline zur Verfügung. Commerzbank-Kunden können daneben auch die Service- und Beratungsangebote in den Bankfilialen nutzen.

Besondere Features

Zum Leistungsumfang der Geschäftskonten von FYRST, Qonto und Finom gehören digitale Tools für Buchhaltung, Rechnungsstellung und Belegverwaltung. Externe Software ist in alle vorgestellten Konten über digitale Schnittstellen integrierbar.

Geschäftskonto für die GbR
Eine Mastercard Debit- oder Kreditkarte kann bei FYRST optional gebucht werden.Foto: hatchapong / iStock

GbR-Geschäftskonto – wichtige Kriterien für die Kontoauswahl

Generell gilt, dass eine GbR für ihr Geschäftskonto auf dem deutschen Markt eine gute Auswahl zwischen verschiedenen Anbietern und Kontomodellen hat. Allerdings akzeptieren nicht alle FinTechs und Neobanken die Rechtsform der GbR. Beispielsweise stehen die N26 Business-Konten ausschließlich Freiberuflern und Solo-Selbstständigen zur Verfügung. Prüfen Sie daher zuerst, ob Ihre Rechtsform zugelassen ist.

Bei der Kontenwahl sollten grundsätzlich die Anforderungen des eigenen Unternehmens – und nicht allein die Grundgebühr für das GBR-Business Konto – den Ausschlag geben. Wenn die Inklusivleistungen des Kontos nicht ausreichen, um die Zahl der Transaktionen abzudecken, können hieraus hohe Kosten resultieren. Eine GbR, die auf häufige Bargeldeinzahlungen angewiesen ist, benötigt ein Geschäftskonto, das auch diese Bankgeschäfte zu günstigen Konditionen unterstützt.

Meine Expertentipps: So wählen Sie das passende Geschäftskonto für Ihre GbR
  • Kontoführungsgebühr plus Preis je Zusatzbuchung kalkulieren – realistisches Buchungsvolumen ansetzen.
  • Weitgehende Übereinstimmung der inkludierten Transaktionen mit dem eigenen Transaktionsaufkommen sicherstellen.
  • Bargeldbedarf prüfen (Ein-/Auszahlungen, Standorte, Kosten).
  • Anzahl und Art der benötigten Karten definieren (virtuelle und physische Karten, Debit- und Kreditkarten).
  • Bedarfsgerechte Verfügbarkeit von Unterkonten einplanen.
  • Rollen/Rechte je Gesellschafter festlegen.
  • Verfügbarkeit von digitalen Tools und zur Integration von Buchhaltungssoftware prüfen.
  • Liquiditätsverbesserung durch Kontokorrentkredit oder andere Finanzierungsangebote zu marktfähigen Konditionen prüfen.
  • Bei internationalen Geschäftsmodellen: Verfügbarkeit und Konditionen für Fremdwährungstransaktionen klären.
  • Falls relevant: Möglichkeit der Kontoeröffnung ohne Schufa-Prüfung berücksichtigen.
  • Anforderungen des eigenen Unternehmens an Service- und Beratungsleistungen definieren.

Meine Meinung und Erfahrung: Ein vermeintlich passendes Konto kann unerwartet teuer werden, wenn Leistungen und Konditionen nicht zum tatsächlichen Nutzungsverhalten passen – entscheidend ist die passgenaue Wahl.

Fazit zum Geschäftskonto für eine GbR

Die Einrichtung eines Geschäftskontos ist für eine GbR nicht vorgeschrieben, jedoch sinnvoll, um Zahlungsströme klar zu trennen und den Überblick über alle Kosten zu behalten. Ein Business-Konto trägt auch bei einer GbR entscheidend zu einer transparenten und effizienten Finanzverwaltung bei.

Geschäftskonto Gesellschaft bürgerlichen Rechts
Bei Ihrem Geschäftskonto für die GbR sollten Sie nicht nur auf die Kosten, sondern auch auf die zusätzlichen Funktionen wie Buchhaltungssoftware achten.Foto: utah778 / iStock

Wichtiger als die reinen Kontoführungsgebühren ist bei einem Geschäftskonto-Vergleich und der finalen Kontoauswahl, dass das Geschäftskonto die Anforderungen der Gesellschaft zu optimalen Konditionen erfüllt.

Auf die Bedürfnisse von Freiberuflern und kleinen Unternehmen – und damit auch vieler GbRs – sind Geschäftskonten von FinTechs und Neobanken wie FYRST, Qonto oder Finom in besonders starkem Maße ausgerichtet. Der abgestufte Leistungsumfang dieser Konten ermöglicht eine gezielte Auswahl nach Unternehmensgröße und Transaktionsvolumen. Bei wachsender Geschäftstätigkeit ist problemlos der Wechsel zu einem leistungsstärkeren Kontomodell möglich.

Vorteile der Kontoeröffnung bei einer Filialbank wie der Commerzbank liegen insbesondere in der Beratung durch erfahrene Bankexperten sowie im Zugang zu einem breiten Angebot an Finanzierungsmöglichkeiten, einschließlich öffentlicher Förderkredite.

Häufige Fragen zum Geschäftskonto für eine GbR – FAQ

Rechtlich ist ein Geschäftskonto nicht vorgeschrieben, da die Haftung über das Privatvermögen der Gesellschafter erfolgt. In der Praxis ist es jedoch empfehlenswert, um private und geschäftliche Finanzen sauber zu trennen und die Buchhaltung zu vereinfachen.

Nein. Nicht jedes Institut eröffnet Geschäftskonten für eine GbR. Prüfen Sie vorab, welche Anbieter diese Rechtsform akzeptieren.

Immer alle Gesellschafter gemeinsam. Abhängig vom gewählten Kontomodell erfolgt die Verfügungsberechtigung entweder gemeinsam („Und-Konto“) oder einzeln („Oder-Konto“). Im Alltag ist ein Oder-Konto oft praktischer, da es weniger Abstimmungsaufwand erfordert.

Theoretisch ja, praktisch nicht empfehlenswert. Viele Banken verbieten die geschäftliche Nutzung privater Girokonten und können diese bei Verstoß kündigen. Zudem fehlt die klare Trennung zwischen privaten und geschäftlichen Ausgaben.

Über die Autorin
Charlotte Ruzanski Charlotte Ruzanski ist die führende Expertin bei gruendung.de für alle finanziellen und strategischen Aspekte der Unternehmensgründung. Mit ihrem volkswirtschaftlichen Hintergrund analysiert sie komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge...
Das könnte Sie auch noch interessieren