Gründung
Empfehlung der Redaktion
  • Für Selbstständige, Startups und KMUs
  • Kostenlose Mastercard mit Business Classic Versicherungspaket
  • SEPA-Lastschriften (Zahlungen + Einzüge)
Marketing
Empfehlung der Redaktion
  • Für Selbstständige, Startups und KMUs
  • Kostenlose Mastercard mit Business Classic Versicherungspaket
  • SEPA-Lastschriften (Zahlungen + Einzüge)
  • Home
  • Revolut Business | Kosten, Leistungen & Alternativen

Revolut Business

von Charlotte Ruzanski
Revolut ist ein britisches FinTech, das heute über eine litauische Banklizenz verfügt. Mit seinen Multiwährungskonten wendet sich das Unternehmen an private und geschäftliche Kunden. Das Revolut Geschäftskonto gibt es in einer kostenlosen Basisversion und in fünf kostenpflichtigen Varianten für Freiberufler und Unternehmen. Es ist auf die Bedürfnisse von Firmenkunden abgestimmt, die international aktiv sind und sich dafür ein leistungsstarkes Business-Konto wünschen.
Revolut Business Geschöftskonto
Revolut Business Geschöftskonto

Übersicht – allgemeine Informationen und Kontoangebote

Revolut wurde im Jahr 2015 in London als FinTech Start-up von Nikolay Storonsky, Vlad Yatsenko und Tom Reay gegründet. Ihr Ziel bestand darin, eine Plattform für die globale Verwendung und Verwaltung von Geld ohne versteckte Gebühren und zu Großbanken-Wechselkursen zu schaffen.

Seit 2017 bietet Revolut seinen Kunden private Konten und Firmenkonten mit britischer IBAN an, die eine parallele Kontoführung in Euro und britischen Pfund unterstützen. Seit 2019 verfügt Revolut über eine litauische Banklizenz. Sie ermöglicht, Kundeneinlagen zu verwalten und Kredite zu vergeben. Eigene Investmentprodukte kann das Unternehmen mit der aktuellen Lizenz jedoch nicht vertreiben. Für das Geschäftskonto Revolut for Business haben sich bisher rund 700.000 Freiberufler, Selbstständige und Unternehmen entschieden.

Guthaben auf einem Revolut for Business Firmenkonto sind nach EU-Recht durch die litauische Einlagensicherung bis zur Höhe von 100.000 Euro abgesichert. Außerdem unterliegt die Geschäftstätigkeit von Revolut der britischen Bankenaufsicht.

Revolut for Business Geschäftskonto – in sechs unterschiedlichen Varianten

Das Revolut Geschäftskonto kann in insgesamt sechs Varianten eröffnet werden, die einen abgestuften Leistungsumfang bieten.

  • Revolut Business Kostenlos
    Das Geschäftskonto Revolut Business Kostenlos ist ein Basiskonto ohne monatliche Grundgebühr. Es eignet sich nur für Freiberufler und Unternehmen mit geringem Transaktionsvolumen, da es nicht mit Freikontingenten für internationale Zahlungen ausgestattet ist. Interessenten, die nicht sicher sind, ob ein Revolut Geschäftskonto ihre Bedürfnisse erfüllt, können mit dem kostenlosen Konto testen, ob das FinTech Angebot zu ihnen passt.
  • Revolut Business für Freiberufler und Einzelunternehmer
    Die Kontomodelle Professional und Ultimate sind für Freiberufler und Einzelunternehmer vorgesehen. Die monatliche Grundgebühr für diese Business-Konten beläuft sich auf sieben oder 25 Euro monatlich.
  • Revolut Business für Unternehmen
    Unternehmen haben die Wahl zwischen den Revolut Geschäftskonten Grow, Scale und Enterprise, die sich an Unternehmen unterschiedlicher Größenordnungen wenden. Die monatliche Kontoführungsgebühr für die Kontomodelle Grow und Scale beträgt 25 Euro und 100 Euro oder 250 Euro. Das Kontomodell Revolut for Business Enterprise ist explizit auf größere Unternehmen zugeschnitten, die ihr Geschäftskonto entsprechend ihren spezifischen Anforderungen konfigurieren können. Der Grundpreis und alle Inklusivleistungen werden individuell festgelegt.

Die Buchung eines Revolut Geschäftskontos ist als Monats- oder Jahresabo möglich. Mit einem Jahresabo sparen Firmenkunden je nach Kontomodell zwischen 21 und 29 Prozent der Kontoführungsgebühr.

Revolut definiert seine Firmenkonten als Abonnements. Upgrades auf ein Geschäftskonto mit größerem Leistungsumfang oder die Kontokündigung können monatlich erfolgen. Bei der vorzeitigen Kündigung eines Jahresabos muss der dafür geltende Rabatt zurückerstattet werden.

Unterstützte Rechtsformen

Auf der Homepage des Anbieters werden nur die britischen Rechtsformen angegeben, für die ein Revolut Geschäftskonto infrage kommt. In den Ländern, in denen Revolut aktiv ist, werden jedoch die meisten dort präsenten Unternehmensformen akzeptiert.

In Deutschland können Unternehmen der folgenden Rechtsformen ein Revolut Geschäftskonto eröffnen:

  • Freiberufler
  • Einzelunternehmer
  • Personengesellschaften – Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), Partnerschaftsgesellschaften (PartG)
  • Offene Handelsgesellschaften (OHG)
  • Unternehmergesellschaften (UG haftungsbeschränkt)
  • Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
  • Aktiengesellschaften (AG)
  • Mischformen von Kapitalgesellschaften wie GmbH & Co. KG.

Ein Revolut Business-Konto können auch Gründer eröffnen. Aufgrund der im Vergleich zu anderen Anbietern von Geschäftskonten hohen Kosten ist dieser Schritt jedoch nur für Unternehmen mit einem absehbar hohen Aufkommen an Auslandstransaktionen sinnvoll.

Revolut for Business – wichtige Leistungsmerkmale im Überblick

Das Geschäftskonto Revolut for Business wird ausschließlich digital geführt. Hierfür stehen eine mobile App, physische und virtuelle Master Debit Cards sowie für die kostenpflichtigen Kontomodelle auch browserbasiertes Online-Banking zur Verfügung. Die Kontoführung erfolgt auf Guthabenbasis, so dass für die Eröffnung eines Revolut Geschäftskontos keine Schufa-Abfrage nötig ist.

Die Kontoführung sowie die Eröffnung separater Unterkonten mit eigener IBAN sind derzeit für 30 Währungen möglich. Kartenzahlungen und Bargeldabhebungen werden in über 140 Währungen unterstützt. Im Hinblick auf Transaktionen unterscheidet Revolut zwischen lokalen und internationalen Zahlungsvorgängen. Alle Zahlungen in Euro gelten als lokale Transaktionen.

Apple Pay, Google Pay und Garmin Pay werden in allen Kontomodellen unterstützt.

Ein wesentliches Alleinstellungsmerkmal von Revolut for Business besteht darin, dass Überweisungen und Kartenzahlungen auf der Grundlage der Interbank-Kurse ohne Wechselkursaufschläge abgewickelt werden. Mit Ausnahme des kostenlosen Basiskontos ist in allen Tarifen ein unterschiedlich hoch bemessenes Freikontingent für lokale und internationale Zahlungen enthalten. Bei Überschreitungen dieses Limits wird für jede zusätzliche Transaktion eine Servicegebühr erhoben, deren Höhe davon abhängt, ob es sich dabei um lokale oder internationale Transaktionen handelt. Transaktionen zwischen verschiedenen Revolut Konten sind grundsätzlich kostenlos.

Alle Revolut for Business Geschäftskonten unterstützen eingehende Online-Zahlungen mit europäischen und internationalen Karten sowie über den eigenen Zahlungsdienst Revolut Pay. Hierfür werden Servicegebühren fällig. Unternehmen, die sich für das Kontomodell Revolut for Business Enterprise entscheiden, haben die Möglichkeit, diese Leistungen ebenso wie lokale und internationale Zahlungen individuell zu konfigurieren.

Zum Leistungsumfang der Revolut Geschäftskonten gehört außerdem der gebührenpflichtige Umtausch von Kryptowährungen – allerdings nur für die drei Kontomodelle, die für Unternehmen vorgesehen sind. Derzeit werden Bitcoin, Litecoin, Ethereum, Bitcoin Cash und Ripple XRP unterstützt.

Bargeldeinzahlungen und beleghafte Buchungen gehören ebenso wie SEPA-Lastschriftmandate nicht zum Leistungsumfang der Revolut Business-Konten.

Vor- und Nachteile der Revolut for Business Geschäftskonten

Mit einem Revolut Geschäftskonto sind verschiedene Vorteile, aber auch einige Nachteile verbunden. Zu den Vorteilen der Revolut for Business Konten gehören:

  • Kostenloses Basiskonto
  • Skalierbare Kontomodelle für Freiberufler und Unternehmen
  • Kontoeröffnung für Freiberufler, Solo-Selbstständige und Unternehmen aller gängigen Rechtsformen möglich
  • Internationales Geschäftskonto für derzeit 30 Währungen
  • Abwicklung von Fremdwährungstransaktionen zu Interbank-Kursen ohne Wechselkursaufschläge
  • Keine Zusatzgebühren für Fremdwährungszahlungen mit der integrierten Master Debit Card
  • Abwicklung eingehender Online-Zahlungen mit lokalen und internationalen Karten sowie über Revolut Pay (kostenpflichtig)
  • Apple Pay, Google Pay und Garmin Pay
  • Ausstellung einer unbegrenzten Anzahl von Master Debit Cards (zum Teil kostenpflichtig)
  • Individuelle Konfiguration für Mitarbeiterkarten
  • Optional individuelle Kontokonfiguration im Tarif Revolut for Business Enterprise
  • Integration von Tools für Rechnungstellung und Verwaltung von Teamausgaben, Einbindung diverser Team-Apps
  • Integration von Finanzverwaltungs- und Analysetools sowie von Schnittstellen für Finanzverwaltungssoftware und andere Systeme (nur für die kostenpflichtigen Konten)
  • Revolut Rewards/Cash Back in Partner-Shops
  • Kontoeröffnung ohne Schufa-Prüfung.

Nachteile des Revolut Geschäftskontos sind insbesondere:

  • Im Vergleich zu anderen Anbietern hohe Kosten, daher nur für Nutzer mit hohem internationalen Transaktionsaufkommen geeignet
  • Im kostenlosen Basiskonto: kein Freikontingent für kostenlose internationale Transaktionen
  • Keine SEPA-Lastschriften
  • Keine deutsche IBAN
  • Keine Bargeldeinzahlungen und beleghaften Buchungen
  • Derzeit kein Kontokorrentkredit oder andere Finanzierungsangebote
  • Keine echte Kreditkarte.

Kosten und Gebühren für die Revolut for Business Geschäftskonten

Für die Revolut Geschäftskonten fallen die folgenden Kosten und Gebühren an:

Revolut Business Kostenlos (für Freiberufler, Solo-Selbstständige und Unternehmen)

  • Kontoführung: keine Grundgebühr
  • Anzahl kostenloser Nutzer: eine Person (Freiberufler), zwei (Unternehmen)
  • Kostenlose Metal-Karten: keine
  • Lokale SEPA-Überweisungen: fünf, jede weitere Zahlung 0,20 Euro
  • Internationale Überweisungen: keine, pro Zahlung drei Euro
  • Währungsumtausch zum Interbank-Kurs: kein kostenloser Freibetrag, 0,4 Prozent Serviceaufschlag
  • Umtausch von Kryptowährungen (nur für Unternehmen): 1,99 Euro

Revolut Business Professional (für Freiberufler und Solo-Selbstständige)

  • Kontoführung: sieben Euro
  • Anzahl kostenloser Nutzer: vier
  • Kostenlose Metal-Karten: keine
  • Lokale SEPA-Überweisungen: 20, jede weitere Zahlung 0,20 Euro
  • Internationale Überweisungen: fünf, jede weitere Zahlung drei Euro
  • Währungsumtausch zum Interbank-Kurs: kostenloser Freibetrag von 5.000 Euro, danach 0,4 Prozent Serviceaufschlag
  • Umtausch von Kryptowährungen: nein.

Revolut Business Ultimate (für Freiberufler und Solo-Selbstständige)

  • Kontoführung: 25 Euro
  • Anzahl kostenloser Nutzer: keine Angabe
  • Kostenlose Metal-Karten: keine
  • Lokale SEPA-Überweisungen: 100, jede weitere Zahlung 0,20 Euro
  • Internationale Überweisungen: zehn, jede weitere Zahlung drei Euro
  • Währungsumtausch zum Interbank-Kurs: kostenloser Freibetrag von 10.000 Euro, danach 0,4 Prozent Serviceaufschlag
  • Umtausch von Kryptowährungen: nein.

Revolut Business Grow (für Unternehmen)

  • Kontoführung: 25 Euro
  • Anzahl kostenloser Nutzer: zehn
  • Kostenlose Metal-Karten: eine
  • Lokale SEPA-Überweisungen: 100, jede weitere Zahlung 0,20 Euro
  • Internationale Überweisungen: zehn, jede weitere Zahlung drei Euro
  • Währungsumtausch zum Interbank-Kurs: kostenloser Freibetrag von 10.000 Euro, danach 0,4 Prozent Serviceaufschlag.
  • Umtausch von Kryptowährungen: 0,99 Euro.

Revolut Business Scale (für Unternehmen)

  • Kontoführung: 100 Euro
  • Anzahl kostenloser Nutzer: 30
  • Kostenlose Metal-Karten: zwei
  • Lokale SEPA-Überweisungen: 1.000, jede weitere Zahlung 0,20 Euro
  • Internationale Überweisungen: 50, jede weitere Zahlung drei Euro
  • Währungsumtausch zum Interbank-Kurs: kostenloser Freibetrag von 50.000 Euro, danach 0,4 Prozent Serviceaufschlag.
  • Umtausch von Kryptowährungen: 0,99 Euro.

Revolut Business Enterprise (für größere Unternehmen, individuell konfigurierbar)

  • Kontoführung: benutzerdefiniert
  • Anzahl kostenloser Nutzer: unbegrenzt
  • Kostenlose Metal-Karten: benutzerdefiniert
  • Lokale SEPA-Überweisungen: benutzerdefiniert, jede weitere Zahlung 0,20 Euro
  • Internationale Überweisungen: benutzerdefiniert, jede weitere Zahlung drei Euro
  • Währungsumtausch zum Interbank-Kurs: kostenloser Freibetrag benutzerdefiniert, danach 0,4 Prozent Serviceaufschlag.
  • Umtausch von Kryptowährungen: 0,99 Euro.

Geldabhebungen am Automaten

Bargeldabhebungen am Automaten sind weltweit möglich, allerdings nicht kostenlos. Für jede Automatenabhebung mit der Master Debit Card werden zwei Prozent der Umsatzsumme fällig. Freikontingente für Automatenabhebungen sind für die Revolut Geschäftskonten grundsätzlich nicht vorgesehen.

Eingehende Online-Zahlungen

Die Revolut for Business Geschäftskonten unterstützen eingehende Online-Zahlungen von Kunden und Geschäftspartnern, die als Kartenzahlung oder mittels Revolut Pay abgewickelt werden. Revolut Pay kann als Bezahloption auf der Webseite eines Anbieters oder in E-Commerce-Plattformen eingebunden werden.

Für eingehende Online-Zahlungen gelten für alle Revolut Geschäftskonten einheitliche Gebühren (jeweils zuzüglich 0,20 Euro Serviceaufschlag):

  • Europäische Verbraucherkarten: ein Prozent der Umsatzsumme
  • Internationale Verbraucherkarten und Firmenkarten: 2,8 Prozent der Umsatzsumme
  • Revolut Pay: ein Prozent der Umsatzsumme.

Unterkonten

Unterkonten mit eigener IBAN für die bisher 30 dafür zugelassenen Währungen werden im Admin-Bereich des Kontos angelegt. Freiberufler und Unternehmen, die ein Revolut Geschäftskonto führen, entscheiden somit selbst darüber, welche Fremdwährungskonten neben den Standardkonten für Euro und britische Pfund benötigt werden. Über die Unterkonten ist es möglich, Zahlungsvorgänge in verschiedenen Landeswährungen abzuwickeln. Zusätzliche Gebühren für die Eröffnung von Unterkonten werden nicht erhoben.

Debit Card und Kreditkarte

Jedem kostenlosen Nutzer eines Revolut Geschäftskontos stehen bis zu drei physische Master Debit Cards zur Verfügung. Die Anzahl virtueller Debit Cards ist unbegrenzt.

Je nach Kontomodell ist im Leistungsumfang der Revolut for Business Konten eine bestimmte Anzahl physischer Debit Cards enthalten. Die Anzahl virtueller Karten ist unbegrenzt. Alle Revolut Debit Cards sind für den jeweiligen Nutzer individuell konfigurierbar.

Neben den regulären Kunststoffkarten hat Revolut auch eine Metal Card im Programm, bei der es sich ebenfalls um eine Master Debit Card handelt. Das Freiberufler-Konto Revolut Business Ultimate und die drei Unternehmenskonten sind jeweils mit einer oder mehreren Metal Cards ausgestattet. Die Zubuchung weiterer Metal Cards ist für jeweils 57,99 Euro möglich. Derzeit tragen diese Karten jedoch den Charakter eines Statussymbols, da sie nicht mit Zusatzleistungen wie Versicherungen ausgestattet sind.

Eine echte Kreditkarte mit monatlicher Abrechnung wird von Revolut bisher nicht angeboten.

Kontokorrentkredit und Finanzierungen

Das Revolut Business-Konto wird als reines Guthabenkonto geführt. Ein Kontokorrentkredit und andere Finanzierungen gehören nicht zum Leistungsumfang. Allerdings teilt das Unternehmen mit, dass hier in absehbarer Zeit Veränderungen zu erwarten sind. Konkrete Informationen über mögliche Finanzierungsangebote für die Revolut Geschäftskonten gibt es jedoch bisher nicht.

Leistungen und Kundenservice

Zusätzliche Leistungen der Revolut for Business Geschäftskonten sind beispielsweise:

  • Sammelzahlungen
  • Verwaltung von Daueraufträgen
  • Individuelle Accountverwaltung
  • Verwaltung von Teamausgaben
  • Analytische Funktionen
  • Rechnungsstellungstools
  • Anbindung von Team- und Unternehmens-Apps
  • API-Schnittstellungen für die Integration von Finanzverwaltungssoftware und die Anbindung anderer Systeme.

Allerdings sind Sammelzahlungen, API-Schnittstellen und analytische Funktionen nur für die kostenpflichtigen Kontomodelle vorgesehen.

Allen Nutzern der Revolut for Business Geschäftskonten steht per Chat ein 24/7 Kundenservice zur Verfügung. Nutzer eines kostenpflichtigen Kontomodells werden dabei prioritär behandelt. Kartensperrungen können außerdem über eine britische Notfallnummer vorgenommen werden.

Unternehmen, die den Tarif Revolut Business Enterprise buchen, steht dauerhaft ein persönlicher Kontomanager zur Verfügung.

Kontoeröffnung

Die Kontoeröffnung der Revolut Geschäftskonten erfolgt online auf der Webseite des Anbieters oder in der Revolut App. Dokumente werden in das Antragsformular hochgeladen. Revolut gibt an, dass der Registrierungsprozess in der Regel nicht länger als einen Arbeitstag in Anspruch nimmt. Alle Kontodaten werden online übermittelt. Physische Karten werden kostenpflichtig auf dem Postweg oder per Kurierdienst zugestellt. Eine Schufa-Abfrage ist für die Kontoeröffnung nicht erforderlich.

Ein Revolut Geschäftskonto können Freiberufler, Einzelunternehmer und Unternehmen in allen Ländern eröffnen, in denen Revolut mit seinen Business-Konten auf dem Markt präsent ist. Hierzu gehören derzeit alle Länder der EU und des Europäischen Wirtschaftsraumes sowie die USA. Revolut behält sich jedoch vor, bestimmte Branchen von der Kontoeröffnung auszuschließen.

Freiberufler und Einzelunternehmer

Freiberufler und Einzelunternehmer benötigen für die Kontoeröffnung lediglich ihre persönlichen Ausweisdokumente. Außerdem werden Informationen zum Profil der Tätigkeit und gegebenenfalls die Webseite abgefragt.

Standardverfahren für Unternehmen

Unternehmen, die innerhalb Europas tätig sind, durchlaufen für die Kontoeröffnung das Standardverfahren. Dieser Prozess wird auf Personen- und Kapitalgesellschaften angewendet. Revolut verlangt hierfür die folgenden Informationen:

  • Name und Adresse des Unternehmens
  • URL der Unternehmenswebseite
  • Persönliche Angaben und Ausweisdokumente des Geschäftsführers und einer oder mehrerer zeichnungsberechtigter Personen
  • Persönliche Angaben und Ausweisdokumente aller Gesellschafter, die einen Anteil von mindestens 25 Prozent am Unternehmen halten
  • Angaben zum Firmenprofil.

Für den Nachweis der Art des Unternehmens werden verschiedene Dokumente akzeptiert. Dabei kann es sich um einen Auszug aus dem Handelsregister, aber auch um Rechnungen, Kontoauszüge oder Verträge mit Kunden und Lieferanten handeln. Wichtig ist, dass daraus das Leistungsangebot des Unternehmens eindeutig hervorgeht.

Gründer, die bislang nicht mit ihrer Geschäftstätigkeit begonnen haben, reichen etwa eine Unternehmenspräsentation, eine Unternehmensbroschüre oder ihren Geschäftsplan ein.

Advanced Verfahren für Unternehmen

Unternehmen, die außerhalb der EU tätig sind und dafür Unterkonten in Fremdwährungen benötigen, sollten anschließend auch das sogenannte Advanced Verfahren durchlaufen, das jedoch nicht verpflichtend ist. Als zusätzliche Dokumente fordert Revolut dafür die Gründungsunterlagen, Kontoauszüge der letzten drei Monate und eventuell weitere Unterlagen an.

Alternativen zu einem Revolut Geschäftskonto

In der Praxis ist Revolut for Business nur für Freiberufler, Solo-Selbstständige und Unternehmen mit einem internationalen Geschäftsmodell interessant, die auf günstige Wechselkurse und globale Transfermöglichkeiten angewiesen sind. Diesen Leistungen von Revolut stehen jedoch hohe Kosten für die Kontoführung gegenüber.

Eine Alternative zu einem Revolut for Business Konto kann das Geschäftskonto Wise Business sein, das ebenfalls globale Zahlungstransaktionen in zahlreichen internationalen Währungen unterstützt. Das Unternehmen Wise hat seinen Sitz ebenfalls in Großbritannien. Europäische Firmenkunden erhalten eine belgische IBAN. Die Konditionen für Fremdwährungstransaktionen sind ebenfalls günstig, jedoch sind die Devisenaufschläge etwas höher als bei Revolut. Unterstützt werden derzeit Währungen in über 80 Ländern. Wise Business kann von Freiberuflern, Solo-Selbstständigen und Unternehmen aller Rechtsformen gegen eine einmalige Einrichtungsgebühr von 40 Euro eröffnet werden. Die Kontoführung ist danach kostenlos. Das Wise Business Konto ist ebenfalls mit einer Master Debit Card ausgestattet, zusätzliche Karten können kostenpflichtig geordert werden. SEPA-Transaktionen sind in unbegrenzter Menge kostenfrei. Pro Monat sind zwei kostenlose Automatenabhebungen möglich, danach werden ebenso wie bei Revolut zwei Prozent der Umsatzsumme fällig.

Freiberufler, Solo-Selbstständige und Unternehmen, die ihre Zahlungstransaktionen ausschließlich oder überwiegend in Euro abwickeln, finden bei Filialbanken und FinTechs Angebote für ein leistungsstarkes Geschäftskonto, das ihre Anforderungen optimal erfüllt.

Die meisten FinTech-Geschäftskonten orientieren sich stark an den Bedürfnissen kleinerer Unternehmen und sind oft mit innovativen Finanzverwaltungs-Features ausgestattet. Allerdings eignen sie sich vorwiegend für Unternehmen mit digitalen Geschäftsmodellen. Bargeldeinzahlungen und beleghafte Buchungen gehören bei den meisten dieser Konten nicht zum Leistungsumfang. Eine Ausnahme bildet hier Fyrst, das dafür auf den Filialservice der Deutschen Bank zurückgreift.

Neben Fyrst bieten im FinTech-Segment auch Qonto, Finom und Holvi leistungsstarke Business-Konten an, die Unternehmen aller Rechtsformen offenstehen. Dagegen wenden sich die Berliner N26 Bank und Kontist mit ihren Business-Konten ausschließlich an Freiberufler und Einzelunternehmer.

Filialbanken wie die Commerzbank, die HypoVereinsbank (HVB) oder die Postbank bieten Firmenkunden nicht nur ein Geschäftskonto mit Onlinebanking, sondern ein breites Spektrum an Filialdienstleistungen an. Hierzu gehören individuelle Beratungen und Finanzierungslösungen. Die Geschäftskonten der Filialbanken stehen in der Regel Unternehmen aller Rechtsformen offen. Ihre Basisversionen eignen sich auch für Freiberufler, Einzelunternehmer und kleinere Firmen.

Fazit

Das Geschäftskonto Revolut for Business eignet sich vorwiegend für Freiberufler, Solo-Selbstständige und Unternehmen, die international agieren und Zahlungstransaktionen in unterschiedlichen Währungen abwickeln möchten. Als Faustregel kann gelten, dass dieses Geschäftskonto immer dann geeignet ist, wenn die regelmäßigen Kosten für Fremdwährungstransaktionen höher sind als die Kontoführungsgebühr für Revolut for Business.

Für Unternehmen, die ausschließlich oder überwiegend Euro-Transaktionen abwickeln, ist ein Geschäftskonto bei einem anderen Anbieter fast immer die bessere Wahl.

Leistungsstarke Alternativen zu einem Revolut Geschäftskonto werden im FinTech-Segment ebenso wie von etablierten Banken angeboten. Freiberufler, Selbstständige und Unternehmen, die auf häufige internationale Zahlungstransaktionen angewiesen sind, sollten vor der Kontowahl auch die Leistungen von Revolut for Business und des ebenfalls britischen Geschäftskontos Wise Business vergleichen.

Häufig gestellte Fragen – FAQ

Ja. Revolut hat hierfür keine Einschränkungen vorgesehen. Ebenso ist es möglich, mehrere Revolut Business-Konten zu führen.

Die Dauer des Eröffnungsprozedere hängt von der Komplexität des Unternehmens ab, für das ein Revolut Business-Konto eröffnet werden soll. Zum Teil ist die Kontoeröffnung schon nach wenigen Stunden abgeschlossen. Falls zusätzliche Dokumente nötig sind, kann sie jedoch auch länger dauern. Revolut empfiehlt, eine E-Mail an den Support zu schicken, wenn innerhalb von 24 Stunden keine Rückmeldung erfolgt ist.

Die Legitimation für die Eröffnung eines Revolut Geschäftskontos erfolgt durch die dafür eingereichten Dokumente. Eine Legitimation per Video- oder Post-Ident wird dafür nicht verlangt.

Nein. Für die Revolut for Business Konten werden ausschließlich britische IBANs angeboten.

Das Abo-Modell für ein Revolut Geschäftskonto kann jederzeit geändert werden. Der Wechsel auf ein günstigeres Konto erfolgt zum Beginn der nächsten Rechnungsperiode. Upgrades können sofort oder zum Beginn der nächsten Rechnungsperiode erfolgen.

Das kostenlose Revolut for Business Basiskonto ist nur bedingt empfehlenswert. Freikontingente sind bei diesem Kontomodell nur für fünf monatliche SEPA-Überweisungen vorgesehen. Internationale Zahlungen sind mit jeweils drei Euro grundsätzlich kostenpflichtig. Das Konto eignet sich vor allem dafür, das Leistungsangebot von Revolut zunächst zu testen. Freiberufler und Solo-Selbstständige, die nur gelegentlich internationale Zahlungen zu günstigen Konditionen tätigen wollen, können dafür stattdessen das Kontomodell Revolut Business Professional nutzen.

Über die Autorin
Charlotte Ruzanski
Charlotte Ruzanski hat nach ihrem Bachelor-Studium der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft / Skandinavistik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau im Sommersemester 2013 ihren Master der allgemeinen Sprachwissenschaft abgeschlossen. Seit Oktober 2013 ist sie Teil der Redaktion der qmedia GmbH.