Commerzbank Geschäftskonto - Vorteile, Nachteile und Alternativen
Commerzbank Geschäftskonten: Alle Konten im Detail
von Lisa Hofmann
Ihren Business-Kunden stellt die Commerzbank ein sehr leistungsstarkes und kostengünstiges Geschäftskonto zur Verfügung. Das Geschäftskonto der Commerzbank gibt es in drei unterschiedlichen Varianten: Klassik Geschäftskonto, Gründer Angebot und Premium Geschäftskonto. Die Bank wendet sich damit an Gründer ebenso wie an etablierte Unternehmen.
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Einlagensicherung
100.000,00 €
Kontoführungsgebühren
Kontoführungsgebühr / Monat
29,90 €
Guthaben- & Überziehungszins
Zinssatz eingeräumte Überziehung
10,2 %
Zinssatz geduldete Überziehung
10,2 %
Guthabenszins
Unterkonten
Unterkonten
SEPA-Überweisung
Kostenlose Buchungen / Monat
50
Überweisung - Online (beleglos)
0,15 €
Überweisung - Offline (beleghaft)
2,50 €
Überweisung - Telefon
SEPA-Sofortüberweisung
Inkludierte Sofortüberweisungen / Monat
5
Kosten je weiterer Sofortüberweisung
1,50 €
Hinweis
Max. 99.999 € je Auftrag
Auslandszahlungsverkehr - SWIFT-Überweisung
SWIFT-Überweisung
Kosten Bargeldeinzahlung
Gebühr am Automaten
2,50 €
Gebühr am Schalter
3,50 €
Einzelunternehmer & Selbstständige
Freiberufler
Gewerbetreibende
Einzelunternehmer
Einzelkaufleute (eK)
Kapitalgesellschaften
GmbH
GmbH & Co. KG
Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)
Aktiengesellschaft (AG)
Unternehmergesellschaft (UG)
Limited (Ltd)
Personengesellschaften & Sonstige
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
Offene Handelsgesellschaft (OHG)
Partnerschaftsgesellschaft (PartG)
Verein
Genossenschaften (eG)
Kommanditgesellschaft (KG)
Kapitalgesellschaften in Gründung / i.G.
GmbH in Gründung
Unternehmergesellschaft (UG) in Gründung
Was ist ein Geschäftskonto?
Ein Geschäftskonto ist eine Form des Girokontos, das speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist. Kapitalgesellschaften sind als juristische Personen per Gesetz dazu verpflichtet, ein Geschäftskonto zu führen. Freiberufler, Einzelunternehmer und Personengesellschaften können frei entscheiden, ob Sie ein Geschäftskonto führen, oder ob Sie die geschäftlichen Finanzen über das private Girokonto laufen lassen. Die Eröffnung eines Business-Kontos ist jedoch auch dann empfehlenswert, wenn keine gesetzliche Pflicht zur Führung eines Geschäftskontos besteht, denn mithilfe eines Geschäftskontos können Sie Ihre geschäftlichen und privaten Finanzen voneinander separieren.
Ein Geschäftskonto funktioniert wie jedes andere Girokonto. Einnahmen und Ausgaben werden auf Kontoauszügen ausgewiesen. Zu den Standardfunktionen gehören Bargeldabhebungen, gegebenenfalls auch Bargeldeinzahlungen, SEPA-Überweisungen, die Abwicklung von Lastschriften sowie Karten-Service. Neben Online-Banking wird in der Regel auch Telefon-Banking unterstützt.
Die Commerzbank – ein deutsches Kreditinstitut mit langer Tradition
Die Commerzbank ist eine der größten deutschen Banken. Ihren Privat- und Unternehmenskunden – allein in Deutschland sind es über elf Millionen – bietet sie ein umfassendes Spektrum an Finanzdienstleistungen an. Durch die Integration der comdirect ist sie in der Lage, ihr flächendeckendes Filialgeschäft mit modernem Online-Banking zu kombinieren.
In ihrem deutschen Firmenkundengeschäft fokussiert sich die Commerzbank auf den Mittelstand. Ihre Geschäftskonten sind für Gründer und kleinere Firmen ebenso wie für größere, etablierte Unternehmen interessant. Zu den Zielgruppen der Commerzbank-Geschäftskunden gehört die gesamte Bandbreite von Unternehmen in Deutschland – Klein- und Einzelunternehmer, Handwerker, KMUs und große Firmen.
Drei leistungsstarke Business-Konten der Commerzbank
Als Geschäftskonto bei der Commerzbank stehen Ihnen drei unterschiedliche Modelle zur Verfügung:
Das KlassikGeschäftskonto ist ein preisgünstiges Konto für Gründer, Freiberufler, Selbstständige und Kapitalgesellschaften/juristische Personen.
Mit ihrem rabattierten GründerAngebot wendet sich die Bank an Unternehmen, die sich in Gründung befinden oder jünger als drei Jahre sind.
Das PremiumGeschäftskonto ist das Angebot der Commerzbank für etablierte Unternehmen.
Der Leistungsumfang des GründerAngebots und des Premium-Kontos ist identisch. Individuelle Zusatzleistungen sind bei allen drei Konten buchbar.
Alle Geschäftskonten der Commerzbank beinhalten Online-Banking, Mobile Banking und den Abruf von Kontoauszügen an Selbstbedienungsterminals. Transaktionen können online oder in einer der zahlreichen Commerzbank Filialen abgewickelt werden.
Vor- und Nachteile der Commerzbank Geschäftskonten auf einen Blick
Die Geschäftskonten der Commerzbank sind progressive und leistungsstarke Angebote für Business-Kunden. Um abwägen zu können, ob sich das Angebot der Commerzbank für Ihr Unternehmen lohnt, lohnt sich ein direkter Vergleich der Vor- und Nachteile:
Vorteile
Traditionsreiches Bankhaus
Für alle Rechtsformen geeignet
Finanzierungslösungen aller Art durch eine Hausbank
Internationale Finanzierungen und Zahlungsabwicklung
Nutzung der Cash Group Banken (Commerzbank, Deutsche Bank, HypoVereinsbank) für den Bargeldverkehr
Zusatzfeatures für digitale Buchhaltung und Liquiditätsplanung
Spezielle Geschäftskontenmodelle für Ärzte, Anwälte und weitere Berufsgruppen
Gründerangebote und Gründungsberatung
Für Selbstständige interessante Finanzprodukte wie Gewerbekredite und ein kostenloses Firmentagesgeldkonto
Kontowechselservice
Gesetzliche Einlagensicherung bis 100.000 Euro
Freiwillige Einlagensicherung in Höhe von 15 % des haftenden Eigenkapitals der Bank
Nachteile
Kontoeröffnung nur bei positiver Schufa möglich
Online-Kontoeröffnung nur für Freiberufler und Kleingewerbe möglich
Bei reiner Online-Nutzung im Vergleich zu digitalen Banken teurer
Review – die Commerzbank Geschäftskonten im Überblick
Im Folgenden werden die Geschäftskonten der Commerzbank im Hinblick auf Leistungen, Kosten und Gebühren, den Verlauf der Konteneröffnung, den verfügbaren Kundenservice sowie besondere Features und Leistungsangebote vorgestellt.
Leistungsumfang der Commerzbank Geschäftskonten
KlassikGeschäftskonto
Digitales Banking (Web, App und Telefon)
10 beleglose Zahlungen frei pro Monat
Commerzbank Girocard (Debitkarte)
SB-Kontoauszugservice
GründerAngebot und Premium-Geschäftskonto
Digitales Banking (Web, App und Telefon)
75 beleglose Zahlungen frei pro Monat
Commerzbank Girocard
Business Card Premium (Debit- oder Kreditkarte)
10 Bargeldeinzahlungen und Bargeldauszahlungen
Electronic Banking Services
SB-Kontoauszugservice
Die Leistungen der Kontomodelle GründerAngebot und PremiumGeschäftskonto unterscheiden sich nicht. Die Besonderheit des Gründer-Angebots liegt in der Vergünstigung der Kosten in den ersten zwei Jahren nach der Eröffnung des Geschäftskontos.
Wichtig
Wichtig: Das Gründer-Angebot können Sie nur nutzen, wenn sich Ihr Unternehmen in der Gründung befindet oder jünger als drei Jahre ist.
Kosten und Gebühren
Das KlassikGeschäftskonto ist in den ersten sechs Monaten kostenlos. Ab dem siebten Monat kostet es 9,90 Euro pro Monat. Das GründerAngebot kostet in den ersten beiden Jahren 14,90 Euro. Ab dem dritten Jahr gilt der reguläre Preis in Höhe von 24,90 Euro. Dieser Preis ist ebenfalls der reguläre Preis für das Premium Geschäftskonto. Hier fallen die Kosten jedoch schon ab dem ersten Jahr in voller Höhe an.
Eine Business Card Premium ist in das GründerAngebot und das Premium-Geschäftskonto ohne Aufpreis integriert. Im Klassik-Tarif kann sie für 79,90 Euro jährlich oder 5,90 Euro monatlich zusätzlich geordert werden, standardmäßig ist hier nur eine Commerzbank Girocard vorgesehen. Für den Erhalt einer Kreditkarte ist eine ausreichende Bonität vorausgesetzt. Außerdem muss auch beim Gründer Angebot und beim Premium Geschäftskonto die Karte beantragt werden, auch wenn Sie im Leistungsumfang ohne Zusatzkosten enthalten ist.
Gebühren für Transaktionen und Bargeldabhebungen / Bargeldeinzahlungen
Nach dem Überschreiten des Inklusiv-Kontingents an kostenfreien beleglosen Buchungen (10 beim KlassikGeschäftskonto, 75 beim GründerAngebot / PremiumGeschäftskonto) kostet jede weitere beleglose Buchung 0,15 Euro pro Auftrag (Klassik) bzw. 0,10 Euro pro Auftrag (Gründer / Premium). Beleghafte Buchungen schlagen jeweils mit 1,50 Euro pro Auftrag zu Buche. Kassenvorgänge werden bei allen drei Konten mit jeweils 2,50 Euro berechnet.
Bargeldabhebungen kosten im Klassik-Tarif jeweils einen Euro, in den beiden anderen Tarifen wird diese Gebühr erst nach zehn freien Abhebungen fällig.
Im Tarif Klassik kostet der Transfer digitaler Umsatzinformationen in andere Softwareanwendungen monatlich zehn Euro und die Übermittlung digitaler Zahlungsaufträge an Service-Rechenzentren fünf Euro pro Monat. Bei den anderen beiden Konten bleiben beide Serviceleistungen kostenfrei.
Eröffnung eines Commerzbank-Geschäftskontos
Ob die Kontoeröffnung nur in der Filiale oder auch online möglich ist, hängt von der Art der Selbstständigkeit und der Rechtsform ab: Alle nicht im Handelsregister eingetragenen Rechtsformen – Freiberufler, Klein- und Einzelunternehmer sowie GbRs – können ihr Geschäftskonto bei der Commerzbank online eröffnen. Alle im Handelsregister registrierten Kaufleute und Firmen müssen die Kontoeröffnung in einer Filiale vornehmen.
Kontoeröffnung online
Online werden die Nutzer auf der Webseite der Commerzbank durch das System durch den Eröffnungsprozess geführt. Für die Kontoeröffnung müssen Sie zunächst den Online-Antrag ausfüllen, indem Sie sich hier mit Ihren persönlichen Daten registrieren. Erforderlich sind Daten wie Name, Geburtsdatum, Adresse, E-Mail-Adresse etc. In diesem Schritt legen Sie auch die Zugangsdaten für Ihr Online-Banking bei der Commerzbank fest. Im folgenden Schritt ist die Legitimierung der Daten erforderlich. Diese wird per Videoident-Verfahren vorgenommen. Wenige Tage später erhalten Kunden einen Foto-TAN-Aktivierungsbrief und können dann das Online-Banking der Commerzbank nutzen.
Ein Geschäftskonto bei der Commerzbank können grundsätzlich Unternehmen aller Rechtsformen eröffnen. Für die Eröffnung eines Firmenkontos bei der Commerzbank ist eine ausreichende Bonität vorausgesetzt, eine positive Schufa-Auskunft ist unerlässlich.
Kundenservice für Geschäftskunden
Der Support für die Kunden der Commerzbank fokussiert sich auf das Filialgeschäft. Termine mit einem Bankberater können online vereinbart werden. Außerdem gibt es eine ständig besetzte Kundenhotline.
Besondere Features der Geschäftskonten der Commerzbank
Besondere Features der Commerzbank Geschäftskonten sind:
Finanzierungsdienstleistungen aller Art (Kontokorrentkredite, Förderkredite, Wachstumskredite
Cash Radar für Liquiditätsmanagement und präzise finanzielle Planung (in allen Konten standardmäßig enthalten)
Integration von Buchhaltungssoftware in die Konten
Hochwertige Beratungsdienstleistungen
Web Trade Service für eine einheitliche Finanzverwaltung (inklusive Ausland)
Partnerangebote zur Optimierung digitaler Prozesse im Unternehmen.
Alternativen zu den Geschäftskonten der Commerzbank
Alternativen zu den Business-Konten der Commerzbank finden Freiberufler, Selbstständige und Unternehmen bei konventionellen Banken, Direktbanken und zunehmend auch Fintech-Unternehmen. Leistungsstarke Geschäftskonten mit zahlreichen Zusatzfunktionen und Serviceoptionen haben beispielsweise Qonto, Kontist oder Holvi im Programm. Das Business-Konto von N26 überzeugt mit komfortablem Mobile-Banking und einem einwandfreien Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Basisversion ist kostenlos erhältlich.
Ein Geschäftskonto bei der Commerzbank ist eine gute Lösung für alle, die sich die umfassenden Dienstleistungen einer Filialbank wünschen und nicht zu viele Bargeldtransaktionen tätigen müssen. Vor allem Selbstständige und Freiberufler sollten vor einer Entscheidung jedoch überprüfen, ob ein reines Online-Konto ihre Anforderungen besser und günstiger erfüllen kann.
Insgesamt sind die Geschäftskonten der Commerzbank sehr leistungsstarke Angebote, deren Nutzer vorwiegend im Gründer- und Premium-Tarif von zahlreichen Inklusivleistungen und Expertenunterstützung profitieren. Ein weiterer Pluspunkt der Commerzbank sind die persönliche Kundenbetreuung in den Filialen und die Finanzanalyse-Instrumente, die sie zusammen mit ihren Geschäftskonten zur Verfügung stellt.
Häufig gestellte Fragen zum Geschäftskonto der Commerzbank
Die Commerzbank bietet drei unterschiedliche Kontomodelle für Geschäftskunden. Das Klassik Geschäftskonto ist das günstigste Kontomodell den nötigen Grundfunktionen. Das Gründer-Angebot sowie das Premium-Geschäftskonto bieten umfangreiche Leistungen. Gründer können in den ersten drei Jahren vom Gründer-Angebot profitieren und erhalten die Leistungen des Premium-Kontos zu einem um 40 % rabattierten Preis.
Die Geschäftskonten der Commerzbank stehen Unternehmen aller Rechtsformen offen.
Die Eröffnung eines Business-Kontos bei der Commerzbank erfolgt online auf der Webseite des Unternehmens oder direkt in der Filiale. Unternehmen, die im Handelsregister eingetragen sind, müssen die Kontoeröffnung in einer Filiale vornehmen.
Lisa Hofmann hat im Oktober 2020 ihren Bachelor of Arts in British American Studies mit Nebenfach Verwaltungswissenschaft erhalten und ist seit November 2020 Teil der qmedia-Redaktion. Im Oktober 2021 begann sie zusätzlich ein Masterstudium an der Universität zu Köln.