Holvi Geschäftskonten im Vergleich | Kosten, Leistungen & Alternativen
Holvi Geschäftskonten: Alle Leistungen & Konditionen im Detail
von Charlotte Ruzanski
Das Holvi Geschäftskonto gehört zu den am besten bewerteten Geschäftskonten für Einzelunternehmer und Freiberufler, die sich ein leistungsstarkes Online-Konto wünschen. Die Holvi Geschäftskonten gibt es in drei Varianten mit abgestuftem Leistungsumfang, so dass Business-Kunden ein optimal auf ihre Anforderungen abgestimmtes Leistungspaket erwerben können. In alle drei Kontenmodelle ist Software für Buchhaltung und Finanzverwaltung integriert.
Allgemeines – Hintergründe und Kontoangebote
Das finnische FinTech Holvi wurde im Jahr 2011 mit der Vision gegründet, ein Online-Konto auf den Markt zu bringen, das die Bedürfnisse von Freiberuflern und Einzelunternehmern optimal erfüllt. Heute wird das Unternehmen an den Standorten Helsinki, Berlin und Madrid für seine Kunden tätig.
Holvi ist keine Bank, sondern ein von der finnischen Finanzmarktaufsicht für die gesamte Europäische Union lizenziertes Zahlungsinstitut. Heute ist das Unternehmen besonders in Deutschland sehr erfolgreich. 90.000 seiner insgesamt 200.000 Kunden haben einen deutschen Wohn- und Firmensitz.
Drei leistungsstarke Online-Konten im Angebot
Vor allem Freiberufler und Selbstständige finden bei Holvi ein passendes Firmenkonto. Foto: GaudiLab / iStock
Alle Holvi Geschäftskonten weisen die folgenden Eigenschaften auf:
Ausschließlich digitale Kontoführung: Alle Bankgeschäfte werden online auf dem Desktop oder mit der Banking-App abgewickelt
Schnelle Kontoeröffnung: Der Antrags- und Eröffnungsprozess für ein Holvi Konto ist innerhalb von fünf bis zehn Minuten abgeschlossen
Hohe Anzahl kostenfreier belegloser Transaktionen: Bis zu 500 beleglose Transaktionen ohne Aufpreis
Kostenlose Holvi Business Mastercard (Debit Card)
Integration von Lexoffice für Buchhaltung und Rechnungstellung
Für die Konten Holvi Pro und Pro+: Rechnungs- und Berichterstellung, Echtzeit-Informationen zur Umsatzsteuer, Schnittstellen für die Übermittlung von Steuerinformationen
Europäische Einlagensicherung für Guthaben bis 100.000 Euro
Unterstützte Rechtsformen
Die Holvi Geschäftskonten können Unternehmen der folgenden Rechtsformen nutzen:
Freiberufler
Gewerbliche Einzelunternehmer ohne Verpflichtung zur Registrierung im Handelsregister
UG (Unternehmergesellschaft haftungsbeschränkt)
GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung)
UGs / GmbHs in Gründung
Vor- und Nachteile der Holvi Geschäftskonten
Die Vorteile und Nachteile, die mit den Business-Konten von Holvi verbunden sind im Überblick:
Vorteile der Holvi Geschäftskonten
leistungsstarkes Online-Banking
schnelle Kontoeröffnung
optimal auf die Anforderungen von Freiberuflern und Solo-Selbstständigen abgestimmt
kostenlose Holvi Business Master Card (Debit Card) sowie virtuelle Debit Cards
kostenloses Unterkonto
DATEV-Schnittstelle
automatische Echtzeitprognose zur Umsatzsteuervoranmeldung
deutsche IBAN
Unterstützung von Apple Pay und Google Pay
Nachteile der Holvi Geschäftskonten
nicht für alle Rechtsformen verfügbar
kein Kontokorrentkredit oder andere Finanzierungsdienstleistungen
keine geduldete Kontoüberziehung
keine Kreditkarte
Geld abheben kostenpflichtig
keine Bargeldeinzahlungen / beleghaften Buchungen
nur ein Business-Konto pro Unternehmen
keine Unterstützung von Vereinskonten
Kosten und Gebühren der Firmenkonten
Für die Holvi Business-Konten fallen bei jeweils abgestuftem Leistungsumfang die folgenden Kosten und Gebühren an:
Holvi Lite
Kontoführungsgebühr: 6 € pro Monat
500 beleglose Transaktionen inklusive
jede weitere beleglose Buchung: 0,25 €
kostenlose Holvi Business Mastercard (Debitkarte)
zusätzliche Karten: 3 € pro Monat
Bargeldabhebungen: 2,5 % des Auszahlungsbetrages
Kartenzahlungen: in Euro kostenlos, in Fremdwährungen 2 % der Rechnungssumme
Holvi Pro
Kontoführungsgebühr: 12 € pro Monat
500 beleglose Transaktionen inklusive
jede weitere beleglose Buchung: 0,25 €
drei kostenlose Holvi Business Mastercards (Debitkarten)
zusätzliche Karten: 3 € pro Monat
Bargeldabhebungen: 2 % des Auszahlungsbetrages
Kartenzahlungen: in Euro kostenlos, in Fremdwährungen2 % der Rechnungssumme
Holvi Pro+
alle Gebühren und Leistungen des Pro-Kontos
zusätzliche Features für Betreiber von Onlineshops
Leistungen und Kundenservice
Die Kernkompetenz von Holvi liegt in der Kombination von Geschäftskonto und leistungsstarker Software für Buchhaltung, Rechnungstellung und Finanzverwaltung. Mit entsprechenden Software-Features sind alle Holvi Kontomodelle ausgestattet.
Das Business-Konto Holvi Lite beinhaltet die digitale Verwaltung von Belegen sowie die Überwachung von Kosten, Zahlungseingängen, Gewinnen und der jeweils angefallenen Umsatzsteuer. Die Software-Ausstattung der beiden anderen Konten ist demgegenüber umfangreicher.
Zu den Features der integrierten Software zählen:
Rechnungen erstellen
automatische Zahlungsverfolgung
Ausgaben-Management und Belegverwaltung
papierlose Buchhaltung, Archivierung und Berichtserstellung
Echtzeit-Prognose zur Umsatzsteuervoranmeldung anhand der eingegangenen Rechnungen
Schnittstelle für den Export von Steuerdaten.
Optional zur Nutzung der Schnittstelle ist es über die Zugriffsrechtsverwaltung möglich, dem Steuerberater eine Editor-Berechtigung (Datenzugriff ohne Möglichkeit der Transaktionsverfügung) auf das Firmenkonto einzuräumen.
Kunden, die einen Onlineshop betreiben, können ihre Angebote direkt über Holvi verkaufen und vermarkten. Neben der Shop-Software stellt Holvi ihnen sichere Zahlungslösungen zur Verfügung, die gleichzeitig ermöglichen, dass sie ihre Einnahmen sofort erhalten.
Holvi bietet auf seiner Webseite einen ausführlichen Hilfe- und Supportbereich, in dem die Nutzer Informationen zur Kontoeröffnung und anderen relevanten Themen finden. Eine Kontaktaufnahme ist per Live-Chat, E-Mail oder telefonisch möglich.
Kontoeröffnung
Die Kontoeröffnung erfolgt online und ist in wenigen Minuten abgeschlossen. Die Legitimation erfolgt per Videoident-Verfahren.
Die Kontoeröffnung ist innerhalb weniger Minuten online möglich.Foto: fizkes / iStock
Voraussetzungen, um ein Holvi Geschäftskonto zu eröffnen, sind ein deutscher Wohnsitz und für registrierungspflichtige Unternehmen ein Firmensitz in Deutschland sowie eine positive Schufa-Auskunft. Bei fehlender Bonität behält sich Holvi die Ablehnung der Kontoeröffnung vor.
Unternehmen, an denen andere Firmen/juristische Personen eine mehr als 25 prozentige Beteiligung halten, können kein Holvi Geschäftskonto eröffnen. Ein bestehendes Konto wird durch Holvi gekündigt, wenn sich die Eigentümerstrukturen entsprechend ändern.
Erforderliche Unterlagen für die Kontoeröffnung
Einzelunternehmer und Freiberufler benötigen für die Kontoeröffnung ihren Personalausweis oder ihren Reisepass, ihre Steuernummer und gegebenenfalls ihre Umsatzsteuer-ID. Für GmbHs und UGs müssen für die Kontoeröffnung außerdem Kopien des Gesellschaftsvertrages und des Handelsregisterauszugs auf der Holvi Webseite hochgeladen werden.
Für eine UG oder GmbH in Gründung besteht die die Möglichkeit, bis zu 90 Tage vor der offiziellen Gründung ein Holvi Gründerkonto zu eröffnen, um das Stammkapital der Gesellschaft darauf einzuzahlen. Hierfür sind die notariell beglaubigten Gründungsdokumente (Gesellschaftervertrag oder Musterprotokoll) einzureichen. Der Handelsregisterauszug wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgereicht. Die Einzahlung der Stammeinlagen muss pro Gesellschafter erfolgen.
Alternativen zu einen Holvi Geschäftskonto
Alternativen zu einem Holvi Konto werden sowohl von Direktbanken bzw. Online Banken und FinTech-Startups als auch von konventionellen Banken angeboten. Beispielsweise bieten auch die FinTechs Qonto, FYRST, Kontist oder Finom Freiberuflern, Einzelunternehmern und Unternehmen Geschäftskonten mit einem attraktiven Leistungsspektrum inklusive der Integration von Buchhaltungs- und Steuersoftware an.
Die Business-Konten von Qonto und FYRST eignen sich auch für Unternehmen, die ein größeres Aufkommen an Bargeldtransaktionen haben. Auch die Berliner Neobank N26 hat für Freiberufler und Solo-Selbstständige ein leistungsstarkes Business-Konto im Programm. Die Basis-Versionen der Geschäftskonten von FYRST (nur für natürliche Personen), Finom, Kontist und N26 sind kostenlos. Für die Eröffnung eines Geschäftskontos bei diesen Anbietern ist mit Ausnahme von FYRST keine Schufa-Abfrage nötig. Die Inanspruchnahme eines Kontokorrentkredits ist bei FYRST und Kontist möglich. Die Geschäftskonten von FYRST und Qonto stehen Unternehmen aller Rechtsformen offen.
Für Business-Kunden, die sich neben einem leistungsstarken Online-Konto den Service und die Beratungsleistungen einer etablierten Filialbank wünschen, sind beispielsweise die Geschäftskonten der Commerzbank interessant, die bei umfangreichen Leistungen ebenfalls günstige Konditionen bieten. Ein Plus sind hier außerdem differenzierte Finanzierungsmöglichkeiten inklusive der Vermittlung von KfW-Förderkrediten.
Fazit
Gerade Startups, die ihre Finanzen online regeln, profitieren von einem Holvi-Konto.Foto: Andrii Yalanskyi / iStock
Die Holvi Geschäftskonten eignen sich für Freiberufler, Solo-Selbstständige und Unternehmen, die ihre Bankgeschäfte ausschließlich oder überwiegend online tätigen. Positiv hervorzuheben ist die im Vergleich zu den Business-Konten vieler anderer Anbieter sehr hohe Anzahl der inkludierten bargeldlosen Transaktionen wie beispielsweise SEPA-Überweisungen. Die integrierte Buchhaltungssoftware trägt in hohem Maß zur Attraktivität der Holvi Konten bei.
Nicht geeignet sind die Holvi Geschäftskonten dagegen für Unternehmen mit einem hohen Aufkommen an Bargeldtransaktionen. Bargeldauszahlungen sind ausschließlich kostenpflichtig möglich, Bargeldeinzahlungen werden durch die Konten grundsätzlich nicht unterstützt. Unternehmen, die sich für ihr Geschäftskonto einen Kontokorrentkredit, weitere Finanzierungsoptionen oder Beratungsdienstleistungen wünschen, sollten für ihr Geschäftskonto ebenfalls einen anderen Anbieter wählen. Auch in diesen Fällen kann ein Holvi Firmenkonto jedoch eine interessante Alternative als kostengünstiges Zweitkonto für das Unternehmen sein.
Häufig gestellte Fragen zu den Holvi-Business-Konten
Nein. Holvi akzeptiert pro Kunde nur die Eröffnung eines Business-Kontos.
Lastschrifteinzüge von einem Holvi Firmenkonto sind problemlos möglich. Jedoch unterstützen die Holvi Konten bisher keine Firmenlastschrift – von den eigenen Kunden können somit keine Lastschriften eingezogen werden.
Bisher nicht. Ein Datenexport in andere Programme und Systeme ist daher nicht möglich.
Guthaben auf einem Holvi Geschäftskonto unterliegen nicht der deutschen, sondern der EU-Einlagensicherung. Kundeneinlagen und das Kapital des Anbieters werden gemäß der EU-Gesetzgebung und finnischem Finanzrecht strikt voneinander separiert. Die Kundengelder liegen bei verschiedenen europäischen Banken und sind somit durch die europäische Einlagensicherung bis zu 100.000 Euro vollständig geschützt.
Aufgrund des Negativzinssatzes der Europäischen Zentralbank sind sogenannte Verwahrentgelte auf Kundenguthaben ab einer bestimmten Höhe auch für Geschäftskonten inzwischen Standard. Holvi ist bisher einer der wenigen Anbieter, bei denen kein Verwahrentgelt für Kundenguthaben vorgesehen ist.
Charlotte Ruzanski hat nach ihrem Bachelor-Studium der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft / Skandinavistik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau im Sommersemester 2013 ihren Master der allgemeinen Sprachwissenschaft abgeschlossen. Seit Oktober 2013 ist sie Teil der Redaktion der qmedia GmbH.