Gründung
Empfehlung der Redaktion
  • Für Selbstständige, Startups und KMUs
  • Kostenlose Mastercard mit Business Classic Versicherungspaket
  • SEPA-Lastschriften (Zahlungen + Einzüge)
Marketing
Empfehlung der Redaktion
  • Für Selbstständige, Startups und KMUs
  • Kostenlose Mastercard mit Business Classic Versicherungspaket
  • SEPA-Lastschriften (Zahlungen + Einzüge)

Geschäftskonto für Ihre UG: Die besten Konten im Vergleich

von Charlotte Ruzanski
Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) – kurz als UG bezeichnet – ist eine Form der Kapitalgesellschaft, die speziell für Gründer ins Leben gerufen wurde. Sie ist der GmbH sehr ähnlich, für ihre Gründung ist allerdings ein niedrigeres Stammkapital ausreichend. Doch was bedeutet diese Ähnlichkeit für den Gründungsprozess und damit für die Wahl des Geschäftskontos?

Die UG als Rechtsform

Eine UG ist eine haftungsbeschränkte Unternehmergesellschaft und eine Sonderform der GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung). Für eine UG können sich mehrere Gesellschafter zusammenschließen, ihre Anzahl ist dabei nicht beschränkt.

Das passende Geschäftskonto für eine UG

Qonto Basic
Benotung
1,8
Allgemein
Jahresgebühr 14 von 15
Onlinebanking & -gebühren 21 von 22
Telefonbanking & Beleghafte Buchungen 0 von 6
Überziehungskredit­möglichkeiten 0 von 5
Kreditkarte & Bankkarte
Geld abheben 12 von 14
Kartenzahlungen 12 von 20
Mobile Payment 1 von 3
Nuterfreundlichkeit & Internationalität
Flexibiltät bei Rechtsformen 11 von 12
Apps, Useraccounts & Einlagenversicherung 15 von 25
Internationalität 1 von 2
Buchhaltung-, Rechnungsstellung & mehr 0 von 10
Punktzahl 87 von 134
Note 1.8
Ideal für Start-Ups und kleinere Unternehmen​
Kostenlose Mastercard mit Business Classic Versicherungspaket
Kostenlose Kartenzahlung im Euroraum
SEPA-Lastschriften (Zahlungen + Einzüge)
Apple Pay wird unterstützt
Google Pay wird unterstützt
Bei diesem Konto haben Sie die Möglichkeit per Videoident schnell und einfach per Smartphone, Tablet oder PC App ihre Identität zu Bestätigen
Grundgebühr / Monat
9,00 €
Kosten / Buchung
0,40 €
30 Transaktionen pro Monat sind inkludiert
Kosten / Monat
9,00 €
Allgemein
Anbieter
Olinda Zweigniederlassung Deutschland
Kontobezeichnung
Qonto Basic
Jahresgebühr
108,00 €
Guthabenszins
Kontokorrentkredit
Schufaprüfung
Kosten pro Jahr
Kontoführungsgebühr p.a.
108,00 €
Kosten Kreditkarte p.a.
0,00 €
Kosten Buchungen
Kostenlose Online-Buchungen p.M.
30
Online (Beleglose Buchung)
0,40 €
Papier (Beleghafte Buchung)
Telefonbanking
Kosten bei Bezahlung
Kosten pro Zahlung in Euro
0,00 €
Aufschlag Fremdwährung
2 %
Kosten bei Bargeldabhebung
Abheben Inland
1,00 €
 
Abheben Euroraum
1,00 €
Aufschlag Fremdwährung
2 %
Einzelunternehmer & Selbstständige
Freiberufler
Gewerbetreibende
Einzelunternehmer
Einzelkaufleute (eK)
Kapitalgesellschaften
GmbH / KGaA / AG
UG (haftungsbeschränkt)
Limited (Ltd)
Personengesellschaften & Sonstige
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
Kommanditgesellschaft (KG)
Offene Handelsgesellschaft (OHG)
Partnerschaftsgesellschaft (PartG)
Verein
Genossenschaften
Finom Start
Benotung
1,4
Allgemein
Jahresgebühr 14 von 15
Onlinebanking & -gebühren 21 von 22
Telefonbanking & Beleghafte Buchungen 0 von 6
Überziehungskredit­möglichkeiten 0 von 5
Kreditkarte & Bankkarte
Geld abheben 14 von 14
Kartenzahlungen 15 von 20
Mobile Payment 3 von 3
Nuterfreundlichkeit & Internationalität
Flexibiltät bei Rechtsformen 11 von 12
Apps, Useraccounts & Einlagenversicherung 13 von 25
Internationalität 2 von 2
Buchhaltung-, Rechnungsstellung & mehr 10 von 10
Punktzahl 103 von 134
Note 1.4
Für kleiner Unternehmen & Selbstständige
inkl. 2 Nutzerzugänge & 5 Bargeldabhebungen
100 SEPA-Transaktionen im Grundpreis inkludiert
Zugang für Buchhaltung
All-in-One: Banking, Rechnungsstellung, Buchhaltung
Apple Pay wird unterstützt
Google Pay wird unterstützt
Bei diesem Konto haben Sie die Möglichkeit per Videoident schnell und einfach per Smartphone, Tablet oder PC App ihre Identität zu Bestätigen
Grundgebühr / Monat
10,71 €
Kosten / Buchung
0,20 €
100 Transaktionen pro Monat sind inkludiert
Kosten / Monat
10,71 €
Allgemein
Bank
Solarisbank AG
Anbieter
PNL Fintech B.V.
Kontobezeichnung
Finom Start
Jahresgebühr
128,52 €
Guthabenszins
Kontokorrentkredit
Schufaprüfung
Kosten pro Jahr
Kontoführungsgebühr p.a.
128,52 €
Kosten Buchungen
Kostenlose Online-Buchungen p.M.
100
Online (Beleglose Buchung)
0,20 €
Papier (Beleghafte Buchung)
Telefonbanking
Kosten bei Bezahlung
Kosten pro Zahlung in Euro
0,00 €
Aufschlag Fremdwährung
0,00 €
Kosten bei Bargeldabhebung
Abheben Inland
0,00 €
5 Kostenlose Bargeldabhebungen. Für jede weitere Abhebung werden 2,00 € berechnet.
Abheben Euroraum
0,00 €
5 Kostenlose Bargeldabhebungen. Für jede weitere Abhebung werden 2,00 € berechnet.
Aufschlag Fremdwährung
0,5 %
5 Kostenlose Bargeldabhebungen. Für jede weitere Abhebung werden 2,00 € berechnet.
Einzelunternehmer & Selbstständige
Freiberufler
Gewerbetreibende
Einzelunternehmer
Einzelkaufleute (eK)
Kapitalgesellschaften
GmbH / KGaA / AG
UG (haftungsbeschränkt)
Limited (Ltd)
Personengesellschaften & Sonstige
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
Kommanditgesellschaft (KG)
Offene Handelsgesellschaft (OHG)
Partnerschaftsgesellschaft (PartG)
Verein
Genossenschaften

Die UG wird auch als „Mini GmbH“ oder „1-Euro-GmbH“ bezeichnet, denn für die Gründung einer UG ist lediglich ein Stammkapital von einem Euro erforderlich. Nach der Gründung einer UG sind Sie jedoch verpflichtet, ein Viertel des jährlichen Gewinns als Rücklage auf das Stammkapital der UG einzuzahlen. Diese Regelung gilt solange, bis ein Kapital von 25.000 Euro erreicht ist. Mit diesem Kapital ist eine Umwandlung der UG in eine GmbH möglich, aber nicht obligatorisch.

Das persönliche Haftungsrisiko der einzelnen Gesellschafter wird durch die juristische Person der UG begrenzt.

Geschäftskonto UG: Firmenkonto ist gesetzlich vorgeschrieben

Geschäftskonto UG haftungsbeschränkt
Ein Geschäftskonto ist Voraussetzung für die UG in Gründung. / Jikaboom, iStockFoto: Jikaboom / iStock

Für eine GmbH und UG ist die Führung eines Geschäftskontos gesetzlich vorgeschrieben – und zwar bereits für eine UG in Gründung. Das Gründungskapital der UG beträgt dabei jedoch wie oben erwähnt lediglich einen Mindestbetrag von einem Euro und ist damit wesentlich niedriger als bei der GmbH. Das Vermögen der Gesellschaft muss strikt von dem Vermögen der Gesellschafter getrennt bleiben. Um diese Trennung korrekt zu wahren, buchen die Gründer von Beginn an alle Einnahmen und Ausgaben über ein separates Firmenkonto.

Aufgrund des geringen Stammkapitals eignet sich die UG gut für junge Unternehmer, die den Erfolg der eigenen Firma noch nicht genau abschätzen können. Deshalb legt man in der Anfangszeit oft großen Wert auf überschaubaren Kosten. Wenn Sie Ihr eigenes Geschäftskonto eröffnen, müssen Sie bereits bei der Wahl des Geschäftskontos von Beginn an darauf achten, dass die Gebühren auf einem niedrigen Niveau gehalten werden.

Geringes Stammkapital für eine UG erforderlich

Bei der Gründung einer GmbH oder einer UG ist Stammkapital vonnöten. Dabei ist für die Gründung der UG und die Eintragung in das Handelsregister ein Stammkapital in Höhe von gerade mal einem Euro ausreichend. Anders sieht es bei der GmbH aus, hier liegt das Gründungskapital bei 25.000 Euro.

Geschäftskonto UG haftungbeschränkt
Für eine UG ist nur ein geringes Stammkapital bei der Gründung erforderlich. / lovelyday12, iStockFoto: lovelyday12 / iStock

Trotz des geringen Mindestkapitals, das für die Gründung einer UG erforderlich ist, ist ein Stammkapital zwischen 500 Euro und 1.000 Euro üblich. Mit dieser finanziellen Grundlage sollen von Anfang an finanzielle Reserven für die UG geschaffen werden. So können kleinere Anschaffungen  problemlos gezahlt werden.

Die Höhe der Stammeinlagen und die Aufteilung auf die Gesellschafter wird im Gesellschaftsvertrag festgehalten. Dazu kann ein Musterprotokoll verwendet werden, wie es als Download im Internet zur Verfügung steht.

Stammeinlagen als Basis bei der UG-Gründung

Die Stammeinlagen sind das Kapital, das jeder einzelne Gesellschafter einbringt. Die Höhe kann zwischen den einzelnen Gesellschaftern vereinbart werden und variieren. Es ist also möglich, dass ein Gesellschafter lediglich 40 Prozent des Kapitals einbringt, während der andere 60 Prozent zahlt.

Geschäftskonto UG haftungsbeschränkt
Für die Gründung einer UG können sich beliebig viele Gesellschafter zusammenschließen. / jacoblund, iStockFoto: jacoblund / iStock

Häufig ist der Gesellschafter mit dem höheren Anteil auch derjenige, der die Geschäfte führt. Das ist allerdings nicht zwingend vorgeschrieben. Wenn die Gesellschafter nicht über die fachlichen Kenntnisse verfügen, um das Unternehmen zu führen, oder wenn sie nicht die nötige Zeit dafür aufbringen können, kann man die Position des Geschäftsführers auch an einen angestellten Mitarbeiter vergeben.

Die wichtigsten Funktionen des Geschäftskontos für die UG

Über das Firmenkonto werden sämtliche Geldtransaktionen des Unternehmens durchgeführt. Das heißt, dass alle Einnahmen und Ausgaben der UG werden über das Firmenkonto gebucht. Das Geschäftskonto darf ausschließlich für geschäftliche Zwecke genutzt werden. Für eine UG-Gründung ist immer ein eigenes Firmenkonto erforderlich, das private und geschäftliche Konten der Gründer ordentlich trennt und eine Durchmischung der privaten und geschäftlichen Finanzen klar vermeidet.

Vor allem lässt sich das Vermögen der Gesellschaft und der Gesellschafter so leichter voneinander abgrenzen. Die Buchhaltung wird auf diesem Weg erleichtert, und für den Gründer ist es einfacher, seinen Gewinn oder auch seinen Verlust im Auge zu behalten.

Die Wahl des passenden UG Geschäftskontos

Das Angebot an Firmenkonten ist groß. Allerdings gibt es nur wenige Banken, die kostenfreie Konten für Unternehmen anbieten. Bevor man sich für einen Anbieter entscheidet, ist es wichtig, sich über die häufigsten Funktionen Gedanken zu machen. Dabei gibt es folgende Punkte zu bedenken:

  1. Die Unternehmensgründer sollten unter anderem in etwa wissen, wie viele Buchungen pro Monat durchgeführt werden müssen.
  2. Handelt es sich bei den Buchungen um SEPA-Überweisungen auf einem Überweisungsträger? Wenn häufig beleghafte Buchungen notwendig sind, für die die Verwaltung durch einen Bankberater voraussetzend ist, macht dies einen großen Kostenpunkt aus. Beleglose Buchungen werden von vielen Geschäftskontoanbietern kostenlos gewährleistet.
Geschäftskonto GmbH und UG haftungsbeschränkt
Beleghafte Buchungen sind ein wichtiger Kostenfaktor. / AndreyPopov, iStockFoto: AndreyPopov / iStock

Abhängig von der Anzahl der Buchungen kann sich ein anderes Geschäftskonto lohnen: Wenn monatlich viele Buchungen anstehen, ist es unter Umständen günstiger, ein Konto mit Kontoführungsgebühren zu nutzen. Denn dafür fallen nicht selten die Gebühren für einzelne Buchungen weg bzw. diese Kosten fallen geringer aus. Hält sich die Anzahl der Buchungen jedoch im Rahmen und handelt es sich primär um beleglose Buchungen, so ist in der Regel ein Geschäftskonto ohne Kontoführungsgebühren günstiger.

Die zentralen Faktoren für ein gutes Geschäftskonto

Bei der Suche nach einem passenden Geschäftskonto sollten sind folgende Faktoren entscheidend:

  • Buchungen: Wie bereits oben erwähnt, ist es wichtig, zu wissen, wie häufig Buchungen vorgenommen werden und ob diese beleghaft oder beleglos sind. Achten Sie hier bei der Auswahl des Kontos unbedingt auf die Kosten, die für Buchungen anfallen.
  • EC-Karte: Gibt es eine EC-Karte für das Konto? Bzw. wie viele Karten können Sie sich ausstellen lassen? Welche Kosten entstehen für die Ausstellung und Nutzung der Geldkarte?
  • Kreditkarte: Gibt es eine Kreditkarte für das Geschäftskonto? Besteht für Ihre UG überhaupt der Bedarf an einer Kreditkarte? Auch hier steht wieder die Frage nach den Kosten im Mittelpunkt.
  • Dispokredit: Zu welchen Konditionen können Sie sich einen Dispokredit auf Ihr Firmenkonto einräumen lassen? Wie hoch ist der Kreditrahmen? Wie hoch sind die anfallenden Zinsen?

Konto-Eröffnung bei einer Filialbank oder einer Direktbank möglich

Geschäftskonto GmbH und UG haftungsbeschränkt
Filiale oder Direktbank? Bei beiden ist Online Banking möglich. / AndreyPopov, iStockFoto: AndreyPopov / iStock

Ob man ein Geschäftskonto besser bei einer Direktbank oder einer Filialbank eröffnet, lässt sich durch die Klärung einiger Fragen relativ leicht beantworten. Der Hauptvorteil einer Filialbank ist die Möglichkeit der persönlichen Beratung vor Ort. Wenn Sie darauf Wert legen, sind Sie mit einem Konto bei einer Filialbank gut beraten. In Hinblick auf die persönliche Beratung gilt es jedoch immer auch zu beachten, dass auch Direktbanken zunehmen eine gute Beratung anbieten. Diese kann per E-Mail, telefonisch oder auch per Video-Chat stattfinden.

Bargeldbezug und beleghafte Buchungen: Wann sich ein Konto bei einer Filialbank lohnt

Ebenfalls für ein Konto bei einer Filialbank sollten Sie sich entscheiden, wenn Sie häufig beleghafte Buchungen vornehmen müssen. Diese sind zwar auch bei einigen Direktbanken möglich, in der Regel jedoch mit hohen Kosten verbunden. Und auch Unternehmen, bei denen ein hoher Bargeldfluss stattfindet, sind mit einem Konto bei einer Filialbank besser beraten. Denn Bargeldeinzahlungen sind ebenfalls oft nur mit hohen Gebühren bei Direktbanken möglich, da die Einzahlungen in der Regel über eine andere Bank vorgenommen werden müssen.

Der Vorteil von einem online Geschäftskonto bei Direktbanken hingegen liegt vor allem in der günstigen Kostenstruktur. Anders als Filialbanken bieten Banken ohne Filialnetz ihren Service oft weit günstiger an und kommen auch häufig ohne Jahresgebühr aus.

Firmenkonto bei einem FinTech-Unternehmen

In den letzten Jahren sind auch zunehmend Business-Konten von FinTechs entstanden. FinTechs bieten oft besondere Kombinationen bei Ihren Geschäftskonto-Angeboten. Auch die Gebühren sind hier oft gering. Allerdings sind FinTechs oft auch sehr wählerisch, was ihre Kundschaft angeht und nur auf eine oder einige wenige Unternehmensformen festgelegt.

Auswahl des Geschäftskontos: Ein Vergleich lohnt immer

Geschäftskonto für GmbH oder UG haftungsbeschränkt
Ein Geschäftskonto Vergleich hilft, das ideale Konto zu finden. / AntonioGuillem, iStockFoto: AntonioGuillem / iStock

Vor der Eröffnung des Geschäftskontos sollte unbedingt ein Vergleich durchgeführt werden. Nur so kann man die richtige Bank und das passende Konto finden. Wer bereits ein eigenes Business-Konto hat, jedoch mit den Kosten und Konditionen unzufrieden ist, für den ist ein Kontowechsel eine mögliche und sinnvolle Alternative. Wichtig ist allerdings zu wissen, dass ein solcher Kontowechsel mit großem administrativem Aufwand verbunden ist, den man sich wenn möglich sparen sollte, indem man von vorneherein nach dem passenden Geschäftskonto sucht.

Der Vergleich der unterschiedlichen Angebote lässt sich am schnell und unkompliziert mit einem online Geschäftskontovergleich durchführen. Hier bekommen Sie einen Überblick über die unterschiedlichen Angebote und die Konditi0nen der jeweiligen Anbieter. Haben Sie sich für ein Konto entschieden, können Sie dieses auch ganz einfach direkt online eröffnen.

Geschäftskonto eröffnen: So gehen Sie vor

Für die Eröffnung eines Geschäftskontos für eine GmbH oder UG verlangen die Banken unterschiedliche Nachweise und Dokumente. Welche Unterlangen die Bank genau verlangt, kann sich von Bank zu Bank immer unterscheiden, daher ist es sinnvoll, im Vorfeld zu klären, welche Unterlagen man bereithalten sollte.

Folgende Unterlagen sind jedoch grundsätzlich für eine Kontoeröffnung erforderlich:

  • Bonitätsnachweis / Schufaauskunft
  • ausgefüllte Unterlagen für den Antrag auf Kontoeröffnung
  • Gewerbeanmeldung (gilt für Gewerbetreibende)
  • Steuernummer (gilt für freiberuflich arbeitende Personen)
  • ggf. ältere Kontoauszüge für den Nachweise der finanziellen Situation
  • ggf. Vollmacht der Geschäftsführung

Kontoeröffnung vor Ort oder digital

Geschäftskonto GmbH und UG haftungsbeschränkt
Bei der Eröffnung eines Geschäftskontos ist eine Verifizierung notwendig. / anyaberkut, iStockFoto: anyaberkut / iStock

Die Eröffnung eines Geschäftskontos lässt sich schnell und einfach durchführen. Haben Sie sich für ein Konto bei einer Filialbank entschieden, nehmen Sie die Kontoeröffnung am besten vor Ort zusammen mit einem Bankangestellten vor. Es gibt zwar auch hier immer öfter die Möglichkeit das Konto online zu eröffnen, das dafür erforderliche Verifizierungsverfahren ist jedoch in der Regel schneller durchgeführt, wenn Sie direkt vor Ort sind.

Bei einer Direktbank oder einem FinTech können Sie Ihr Firmenkonto online eröffnen. Dafür können Sie inzwischen bei den meisten Anbietern die Unterlagen online ausfüllen und auch direkt elektronisch versenden. Eine Verifizierung ist mittels VideoIdent-Verfahren binnen weniger Minuten abgeschlossen. Erforderlich ist dafür nur Ihr Personalausweis oder Reisepass. In einem Videotelefonat wird dann Ihre Identität von einem Mitarbeiter der Bank bestätigt.

Verifizierung per VideoIdent- oder PostIdent-Verfahren

Andere Banken setzen noch immer auf das PostIdent-Verfahren. Dadurch nimmt die Kontoeröffnung etwas mehr Zeit in Anspruch. Denn hier müssen Sie die Unterlagen ausgefüllt und ausgedruckt bei der Post abgeben. Außerdem brauchen Sie auch hier zur Verifizierung Ihren Personalausweis oder Reisepass. Ein Angestellter der Post bestätigt dann Ihre Identität und sendet die Unterlagen an die zuständige Bank weiter.

Nach der Eröffnung des Kontos muss das Gründungskapital eingezahlt werden, erst danach ist ein Eintrag des Unternehmens ins Handelsregister möglich.

Fazit: Für eine UG-Gründung ist ein Firmenkonto nötig

Geschäftskonto für GmbH oder UG haftungsbeschränkt
Für die saubere Buchhaltung ist ein Business Konto unerlässlich. Für eine UG ist es sogar vorgeschrieben. / NicoElNino, iStockFoto: NicoElNino / iStock

Die Eröffnung eines Geschäftskontos für GmbH oder UG ist bei der Gründung grundlegend und verpflichtend. Dabei sollten Sie unter allen Umständen darauf achten, von Beginn an das passende Konto für den Bedarf des Unternehmens zu identifizieren. Über das Firmenkonto werden alle Einnahmen und Ausgaben des jungen Unternehmens durchgeführt. Das Konto sollte zum individuellen Buchungsverhalten passen, um nicht zu einem späteren Zeitpunkt einen aufwändigen Kontowechsel erforderlich zu machen.

Häufige Fragen zum Geschäftskonto UG

Für eine UG besteht eine gesetzliche Pflicht zum Geschäftskonto, da das Vermögen der Gesellschaft strikt vom Vermögen der Gesellschafter getrennt sein muss. Das Konto muss bereits bei Gründung der UG eröffnet werden. Das erforderliche Stammkapital liegt jedoch nur bei einem Euro.

Bei der Suche nach dem passenden Konto für Ihre UG ist es zunächst wichtig zu überdenken, welche Funktionen für das Geschäftskonto wichtig sind. Berücksichtigen sollten Sie dabei die Häufigkeit der Buchungen (beleglos / beleghaft), ob Sie eine EC-Karte und / oder Kreditkarte brauchen und wie wichtig ein Kontokorrentkredit für Ihr Konto ist. Außerdem ist die Frage, ob Sie ein Online-Geschäftskonto oder ein Konto bei einer Filialbank vorziehen und wie sehr Sie auf Bargeldbezug und Bargeldeinzahlungen angewiesen sind.

Wenn Sie die wichtigsten Faktoren für Ihr Konto ausgemacht haben, finden Sie die besten Angebote am besten in einem Geschäftskonto-Vergleich.

Abhängig davon, ob Sie sich für ein Online-Geschäftskonto bei einer Direktbank oder ein Konto bei einer Filialbank entschieden haben, eröffnen Sie das Konto direkt in der Filiale oder online. Für die Unterlagen sind persönliche Angaben erforderlich sowie zusätzlich einige Dokumente. Welche Nachweise genau erforderlich sind, erfahren Sie bei der jeweiligen Bank, grundsätzlich nachgefragt werden folgende Nachweise:

  • Bonitätsnachweis
  • Gewerbeanmeldung
  • Steuernummer
  • Nachweis über die finanzielle Situation
  • Identitätsnachweis (Personalausweis / Reisepass)

Die meisten Banken erheben eine Kontoführungsgebühr, die pro Monat berechnet wird. Neben dieser Gebühr können noch für folgende Punkte Kosten entstehen:

  • Bargeldbezug / Bargeldeinzahlungen
  • EC-Karte, Kreditkarte
  • Zinsen für den Kontokorrentkredit
  • Buchungen (beleglos / beleghaft)

Wie hoch die Kosten jeweils ausfallen, ist extrem unterschiedlich, die Preise rangieren zwischen einigen Cent bis hin zu höheren zweistelligen Euro-Beträgen.

Anders als irrtümlich häufig angenommen, ist nicht der Geschäftsführer der UG der Inhaber des Kontos, sondern die UG selbst, denn diese gilt als juristische Person. Der Geschäftsführer ist jedoch bevollmächtigt, das Konto zu führen und Transaktionen vorzunehmen.

Über die Autorin
Charlotte Ruzanski
Charlotte Ruzanski hat nach ihrem Bachelor-Studium der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft / Skandinavistik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau im Sommersemester 2013 ihren Master der allgemeinen Sprachwissenschaft abgeschlossen. Seit Oktober 2013 ist sie Teil der Redaktion der qmedia GmbH.