Das Finom Solo Geschäftskonto für Selbstständige und Freiberufler
Ein Geschäftskonto funktioniert ebenso wie ein privates Girokonto als ein so bezeichnetes Kontokorrentkonto. Es wird von Unternehmen, Selbstständigen und Freiberuflern genutzt, um geschäftliche und private Ausgaben strikt voneinander zu trennen. Wichtig ist dies zum Beispiel für die betriebswirtschaftliche Auswertung oder die Steuerklärung.
Möchten Sie als Selbstständiger oder Freiberufler ein Geschäftskonto einrichten, waren lange Zeit die klassischen Filialbanken der erste Ansprechpartner. Die Zeiten haben sich geändert. Neben den Direktbanken ermöglichen mittlerweile auch FinTech Unternehmen, ein Geschäftskonto zu führen.
Die Vor- und Nachteile vom Finom Solo Geschäftskonto
Vorteile Finom Solo
Geschäftskonto ist komplett kostenlos
unkomplizierte und zügige Kontoeröffnung
keine Schufa-Abfrage
explizit ausgerichtet auf Freiberufler und Solo-Selbstständige
Visa Business Card gratis
ein zusätzliches Unterkonto möglich
kostenlose Banking-App
kontaktlos bezahlen mit Google Pay und Apple Pay
smarte Finanzverwaltung
einfache Rechnungserstellung
automatische Zahlungserinnerungen für Kunden
automatischer Abgleich von Transaktionen und Rechnungen
sicherer Cloudspeicher
schnell reagierender Kundenservice
Nachteile Finom Solo
limitierter Leistungsumfang
keinen Zugriff auf Buchhaltungssoftware
Bareinzahlungen nicht direkt möglich
keine Bankkarten
nur 50 gebührenfreie SEPA-Transaktionen
lediglich 20 Gratis-Bargeldabhebungen
kein Cashback
kann nicht als P-Konto eingerichtet werden
Finom Solo: Gebühren
Finom Solo: Kontoführungsgebühren
Kontoführungsgebühren
Kontoführungsgebühr / Monat
0,00 €
Finom Solo: Überweisungsgebühren
SEPA-Überweisung
Kostenlose Buchungen / Monat
50
Überweisung - Online (beleglos)
0,20 €
Überweisung - Offline (beleghaft)
Überweisung - Telefon
SEPA-Sofortüberweisung
Kosten / Sofortüberweisung
1,00 €
Hinweis
Gebühr für SEPA-Sofortüberweisungen:
Überweisungssumme
Gebühr
0 - 500 €
1 €
501 - 2000 €
3 €
2001 € oder mehr
5 €
Auslandszahlungsverkehr - SWIFT-Überweisung
SWIFT - eingehende Überweisung
0,00 €
Hinweis
Aktuell kann man bei Finom keine ausgehende SWIFT-Überweisungen tätigen. Eingehende SWIFT-Überweisungen sind gebührenfrei.
Unterstützte SWIFT Gebührenverfahren
k.A.
Finom Solo: Unterstützte Rechtsformen
Einzelunternehmer & Selbstständige
Freiberufler
Gewerbetreibende
Einzelunternehmer
Einzelkaufleute (eK)
Kapitalgesellschaften
GmbH
GmbH & Co. KG
Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)
Aktiengesellschaft (AG)
Unternehmergesellschaft (UG)
Limited (Ltd)
Personengesellschaften & Sonstige
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
Offene Handelsgesellschaft (OHG)
Partnerschaftsgesellschaft (PartG)
Verein
Genossenschaften (eG)
Kommanditgesellschaft (KG)
Kapitalgesellschaften in Gründung / i.G.
GmbH in Gründung
Unternehmergesellschaft (UG) in Gründung
Finom: All-in-one-Lösung für Finanzverwaltung, Rechnungsstellung und Bankdienstleistungen
Mit dem Finanzservice Finom hat sich jetzt ein neuerer Anbieter auf dem Finanzmarkt in Deutschland positioniert und etabliert, der einen Finanzservice mit Geschäftskonto, Rechnungssoftware und der Integration von Buchhaltungssoftware bietet. Das in Amsterdam ansässige Unternehmen verbindet dabei die Kontoführung für Selbstständige und Freiberufler sowie für kleinere bis mittlere Unternehmen mit speziellen Finanzservices und einer browserbasierten Buchhaltungssoftware. Zum Leistungspaket zählen dabei etwa ein vereinfachtes Online-Geschäftsbanking, eine kostenlose Business Card, eine moderne App zur Finanzverwaltung und Cashback-Funktionen.
Kooperation mit der Solarisbank erfüllt alle regulatorischen Anforderungen
Das niederländische Fintech Unternehmen arbeitet in Deutschland mit der Solarisbank zusammen. Durch diese Kooperation werden dann auch sämtliche regulatorischen Anforderungen erfüllt. Denn die Solarisbank verfügt über die erforderliche Bankenlizenz und wird in Deutschland von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (kurz: BaFin) beaufsichtigt. Wer ein Business Konto einrichten möchte, kann sich dabei zwischen den folgenden vier Varianten entscheiden.
Diese Kontomodelle stehen zur Verfügung:
Finom Solo Geschäftskonto für Selbstständige und Freiberufler (dauerhaft kostenlos)
Finom Start Geschäftskonto für kleine Unternehmen und Selbstständige (ab sieben Euro pro Monat)
Finom Premium Geschäftskonto für mittlere Betriebe (ab 18 Euro pro Monat)
Finom Corporate Geschäftskonto für größere Firmen (ab 69 Euro pro Monat)
Genau zugeschnitten auf die Bedürfnisse bestimmter Zielgruppen
Die zur Verfügung stehenden Kontomodelle sind dabei auf die Bedürfnisse und Ansprüche unterschiedlicher Zielgruppen zugeschnitten. Für Solo-Selbstständige und Freiberufler ist die Solo-Variante, in der alle Basis-Konditionen inkludiert sind, vorgesehen. Es handelt sich bei diesem Finom Solo Geschäftskonto für Selbstständige und Freiberufler um ein dauerhaft kostenloses Business Konto mit deutscher IBAN.
Neben den klassischen Online-Banking-Funktionen sorgen dabei zusätzliche Tools und Services für die Integration betriebswirtschaftlicher Prozesse direkt in das Geschäftskonto. Zudem können Sie mit einer kurzfristigen Abwicklung der Kontoeröffnung rechnen. Es ist sogar möglich, Ihr neues Geschäftskonto via Social Media zu eröffnen.
Solo Geschäftskonto von Finom – die relevantesten Leistungen und Merkmale auf einen Blick
Um Ihnen einen ersten Überblick über die Leistungen des noch jungen Fintech Unternehmens im Hinblick auf das Finom Solo Geschäftskonto für Selbstständige und Freiberufler zu verschaffen, listen wir im Folgenden die prägnantesten Merkmale und Eigenschaften für Sie auf:
Schnelle Kontoeröffnung: Die Eröffnung des Kontos ist in 15 Minuten erledigt. Sie können das Konto direkt auf der Website, aber auch via Facebook oder LinkedIn einrichten.
Virtuelles Konto: Das Solo Geschäftskonto ist vollumfänglich auf die digitale Kundschaft ausgerichtet. Dadurch findet das Banking am Desktop oder in der App statt.
Dauerhaft kostenlos: Die Kontoführung ist beim Solo Geschäftskonto komplett gratis. Das Leistungsspektrum umfasst die Basis-Funktionen. Möchten Sie mehr Leistungen und Möglichkeiten, können Sie auf eines der drei kostenpflichtigen Kontomodelle ausweichen.
Geschäftskonto ohne Schufa: Bei der Kontoeröffnung führt Finom keine Abfrage bei der Wirtschaftsauskunftei Schufa durch.
Visa Business Debitkarte: Es gibt zwar keine EC-Karte, aber Sie erhalten zum Finom Konto eine physische Visa Business Card. Ferner können je Nutzer maximal zehn virtuelle Kreditkarten integriert werden. Bei den kostenpflichtigen Konto-Varianten sind je nach gewähltem Modell bis zu 20 physische und 50 virtuelle Debitkarten möglich.
Buchhaltung: Sie können Ihr Finom Solo Geschäftskonto mit gängiger Buchhaltungssoftware verbinden. Dadurch reduzieren Sie nachhaltig Arbeitsaufwand und Kosten für Ihren Steuerberater.
Rechnungserstellung: Dank der integrierten Zusatzfunktionen lassen sich Rechnungen und Zahlungserinnerungen automatisiert und individualisiert erstellen. Die jeweiligen Empfänger müssen dann nur noch nur auf den angegebenen Link klicken und direkt bezahlen.
Cashback: Das Solo Geschäftskonto von Finom bietet keine Cashback-Möglichkeiten. Aber bei den drei kostenpflichtigen Kontomodellen können Sie jeden Monat bis zu 50 Euro bei Kartenzahlungen verdienen. Insgesamt sind bis zu drei Prozent Cashback möglich.
Das Finom Solo Geschäftskonto im Detail
Das Business Konto für Solo-Selbstständige und Freiberufler bietet auf den ersten Blick zahlreiche Vorteile. Um Ihnen die Kontoführung, die Abwicklung der Prozesse und die zusätzlich integrierten Features vorzustellen und zu erläutern, haben wir eine Detailanalyse durchgeführt und untersucht, ob das Finom Solo Business Konto auch in der Praxis überzeugen kann.
So läuft der Kontoantrag bzw. das Antragsverfahren
Laut eigener Werbung bietet Finom das aktuell einfachste und schnellste Geschäftskonto an. Die Kontoeröffnung spiegelt diesen Anspruch in weiten Teilen wider. Der Antrag auf Kontoeröffnung unterteilt das Unternehmen dabei in mehrere Schritte. Alle Angaben lassen sich bequem via PC, Laptop, Tablet oder über die von Finom zur Verfügung gestellten App übermitteln.
Direkt zu Beginn müssen Sie eine gültige E-Mail-Adresse angeben. Alternativ können Sie sich auch über ein verifiziertes Konto bei Google, Apple, Facebook oder LinkedIn anmelden. Anschließend legen Sie das gewünschte Passwort fest, wählen die jeweilige Unternehmensform und geben die erforderlichen Firmendaten ein. Manche Eingaben müssen Sie dabei per Code zusätzlich bestätigen.
Legitimationsprüfung erfolgt per Videoident-Verfahren
Nach Eingabe aller Daten steht die Legitimationsprüfung für Ihr neues Solo Geschäftskonto an. Dies erfolgt per Videotelefonat bzw. Videoident-Verfahren. Finom ist im Hinblick auf die Prüfungen eine Kooperation mit der KYC Plattform für Identitätsprüfung IDnow eingegangen. Das setzt allerdings voraus, dass Sie über eine Webcam sowie eine stabil funktionierende Internetverbindung verfügen. Ist das der Fall, dauert es nur wenige Augenblicke, bis von Ihrem Ausweis ein Lichtbild angefertigt wird und alle erforderlichen Daten erfolgreich abgeglichen sind.
Dauerhaft kostenlose Kontoführung als Markenzeichen
Das Kontomodell Solo bietet Finom völlig kostenlos an. Der Name ist dabei gleichzeitig Programm: Lediglich ein Nutzer kann bei dieser Variante angelegt werden. Im Vergleich dazu können sich bei den kostenpflichtigen Finom Geschäftskonten bis zu zehn Nutzern registrieren. Das Kontomodell Comfort erlaubt sogar eine unbegrenzte Anzahl an Nutzern.
Für die Kontoführung und Bankgeschäfte stehen Ihnen zwei Banking-Kanäle zur Verfügung. Sie können Ihre Bankgeschäfte über das Onlineportal von Finom oder die App abwickeln. Andere Optionen werden derzeit nicht angeboten. Der Aufbau des Finom Solo Geschäftskontos ist vom Aufbau und der Navigation her übersichtlich gestaltet.
Hier wurde bewusst ein puristischer Stil gewählt, der sich auf das Wesentliche konzentriert. Störende Überfrachtungen oder aufdringliche Farbkompositionen finden Sie daher nicht. Die Designs der kostenpflichtigen Geschäftskonten sehen demgegenüber in vielen Bereichen weitaus voller aus. Das liegt aber auch an dem teilweise deutlichen Plus an Funktionen, die diese Kontomodelle bieten.
Alle wichtigen Vorgänge werden direkt über das Portal koordiniert
Ob klassische Überweisungen, das Aufladen des Geschäftskontos oder die Verwaltung von virtuellen Kreditkarten – das Bankingportal stellt für die Inhaber des Finom Solo Geschäftskontos das Koordinationszentrum dar, über das alle Vorgänge abgewickelt werden. Wer möchte, kann auch ein Unterkonto, also ein so bezeichneten Wallet, anlegen. Bei den anderen Finom Kontomodellen sind dagegen gleich mehrere Wallets möglich. Aber für einen Solo-Selbstständigen oder einen autark arbeitenden Freiberufler reicht in den meisten Fällen eh ein Unterkonto. Haben Sie noch Konten bei anderen Kreditinstituten, können Sie diese ohne großen Aufwand im Finom Online-Banking einbinden.
Die Banking-App ist optisch schlicht und funktionell fokussiert
Sie haben auch als Inhaber eines Finom Solo Geschäftskontos Zugriff auf die explizit aufgelegte Banking-App. Der Leistungsumfang präsentiert sich allerdings in einem schlichten Design, überschaubar und beinhaltet lediglich die wesentlichen Online-Banking Funktionen. Möglich sind etwa Überweisungen, das Erstellen und Speichern von Kontoauszügen, das Management der Kreditkarte oder die Darstellung der aktuellen Salden. Bei den kostenpflichtigen Kontomodellen können über die App zudem unter anderem Mitarbeiterzugänge eingerichtet werden. Das entfällt beim Finom Solo Geschäftskonto, da hier immer nur ein Nutzer erlaubt ist.
Zahlungsverkehr mit Licht und Schatten
Im Gegensatz zu klassischen Bankhäusern zahlt Finom seinen Kunden übrigens keine Guthabenzinsen. Das Solo Geschäftskonto von Finom hat auch keine Bankkarten im Portfolio. Dafür erhalten Sie eine Visa Karte. Zusätzlich können Sie bis zu zehn virtuelle Kreditkarten einrichten. Mit dieser Visa Karte erhalten Sie auch Bargeld am Geldautomaten. Das Abhebelimit beträgt 10.000 Euro.
Bei dem Finom Solo Geschäftskonto können Sie nicht kostenfrei Bargeld abheben. Stattdessen stellt das Fintech Unternehmen für jeden Abhebevorgang einen Betrag von zwei Euro in Rechnung. Kartenzahlungen sind demgegenüber auch beim Solo Geschäftskonto kostenlos, sofern die Zahlung in Euro erfolgt. Kommen Fremdwährungen zum Einsatz, müssen Sie die Wechselkursdifferenz übernehmen.
Zudem zählen 50 gebührenfreie ein- /ausgehende SEPA-Transaktionen wie Überweisungen oder SEPA-Lastschriften zum Leistungsumfang des Solo-Geschäftskontos. Ab dem 51. Vorgang verlangt Finom 0,20 Euro pro Transaktion. Ausnahme: Überweisungen zwischen zwei Finom-Benutzern sind grundsätzlich kostenfrei. Möchten Sie Bargeld auf Ihr Solo Firmenkonto einzahlen, ist dies nur über Drittbanken möglich. Das ist allerdings häufig mit hohen Kosten verbunden.
Finom ermöglicht auch das kontaktlose Bezahlen über Google Pay oder Apple Pay. Um Ihr Smartphone oder Ihre Smartwatch diesbezüglich nutzen zu können, müssen Sie die entsprechende Zahlungsmethode im Online-Banking aktivieren.
Sicherheitsmaßnahmen entsprechen den üblichen Standards
Bei den Themen Sicherheit und Datenschutz geht Finom keine Kompromisse ein. Alle Kundendaten sind mehrfach verschlüsselt. Transaktionen, Zahlungen und anderweitige Aufträge müssen zudem immer mit einem zufällig generierten Einmalkennwort zusätzlich bestätigt werden. Ihr Geld auf dem Solo Geschäftskonto schützt Finom durch die gesetzliche Einlagensicherung, die sich im Maximalfall auf 100.000 Euro pro Kunde beläuft. Die Einlagensicherung läuft über die Entschädigungseinrichtung deutscher Banken GmbH.
Für wen ist das Finom Solo Geschäftskonto besonders geeignet?
Das Solo-Geschäftskonto von Finom eignet sich in erster Linie für Freiberufler und Solo-Selbstständige, die ihr Banking digital und selbstständig führen möchten, dabei aber auf weiterführende Online-Banking Funktionen, wie mehrere Karten und verschiedene Zugänge, verzichten können. Insbesondere die automatische Erstellung von Rechnungen mindert dabei den administrativen Aufwand. Handelt es sich allerdings um Geschäftsleute, die viel mit Bargeld arbeiten, gibt es bessere Kontomodelle bzw. Anbieter. Steigen Ihre Ambitionen und der geschäftliche Umfang, stoßen Sie mit dem kostenlosen Solo Finom Geschäftskonto ab einem bestimmten Punkt an die Grenzen. In diesem Fall empfiehlt sich eine Skalierung zu einem bezahlpflichtigen Kontomodell von Finom.
Alternativen zum Finom Solo Geschäftskonto
Das Finom Solo Geschäftskonto reicht Ihnen vom Leistungsumfang her nicht? Dann stellen die kostenpflichtigen Kostenmodelle von Finom eine gute Alternative dar. Hier haben Sie mehr Möglichkeiten. So können Sie etwa einen Zugang für die Buchhaltung nutzen oder von Cashback-Möglichkeiten profitieren.
Als externe Alternative ist für Solo-Selbstständige und Freiberufler vorwiegend ein Geschäftskonto beim Banking und Steuerservice Kontist interessant. Attraktive Angebote bieten auch das Fintech Qonto sowie das Angebot Fyrst, das die Deutsche Bank AG als digitale Bank und gleichzeitig als Business-Plattform für Selbstständige und Gründer bereitstellt. Bei Qonto erhalten Sie das Konto dabei ohne Schufa-Prüfung.
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Einlagensicherung
100.000,00 €
Kontoführungsgebühren
Kontoführungsgebühr / Monat
0,00 €
Guthaben- & Überziehungszins
Zinssatz eingeräumte Überziehung
ab 8,9 %
Guthabenszins
Hinweis Sollzins
Aktuell wird maximal ein Kreditrahmen von 8.000 Euro eingeräumt.
Unterkonten
Unterkonten
SEPA-Überweisung
Kostenlose Buchungen / Monat
Überweisung - Online (beleglos)
0,00 €
Überweisung - Offline (beleghaft)
Überweisung - Telefon
SEPA-Sofortüberweisung
Kosten / Sofortüberweisung
0,49 €
Hinweis
Maximal 2000 € pro Transaktionen und nicht mehr als fünf Transaktionen innerhalb von 24 Stunden.
Auslandszahlungsverkehr - SWIFT-Überweisung
SWIFT-Überweisung
Kosten Bargeldeinzahlung
Hinweis
Maximal können 999 € innerhalb von 24 eingezahlt werden.
Bargeld lässt sich bei N26 über das CASH26 Programm einzahlen. Teilnehmende Partner sind u.A. REWE, Rossmann, Penny, Real, dm, BUDNI, Ludwig, Eckert, ON Express, Adam’s, Barbarino und mobilcom-debitel.
Einzelunternehmer & Selbstständige
Freiberufler
Gewerbetreibende
Einzelunternehmer
Einzelkaufleute (eK)
Kapitalgesellschaften
GmbH
GmbH & Co. KG
Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)
Aktiengesellschaft (AG)
Unternehmergesellschaft (UG)
Limited (Ltd)
Personengesellschaften & Sonstige
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
Offene Handelsgesellschaft (OHG)
Partnerschaftsgesellschaft (PartG)
Verein
Genossenschaften (eG)
Kommanditgesellschaft (KG)
Kapitalgesellschaften in Gründung / i.G.
GmbH in Gründung
Unternehmergesellschaft (UG) in Gründung
Allgemein
Jahresgebühr
15 von 15
Onlinebanking & -gebühren
22 von 22
Telefonbanking & beleghafte Buchungen
0 von 6
Überziehungskreditmöglichkeiten
4 von 5
Kreditkarte & Bankkarte
Geld abheben
13 von 14
Kartenzahlungen
16 von 20
Mobile Payment
3 von 3
Nutzerfreundlichkeit & Internationalität
Flexibilität bei Rechtsformen
4 von 12
Apps, Useraccounts & Einlagenversicherung
12 von 25
Internationalität
2 von 2
Buchhaltung-, Rechnungsstellung & mehr
2 von 10
Punktezahl
93 von 134
Note
1.4
Ist Ihnen das wichtig, kommen auch zum Beispiel Onlinekonto.de und das Online-Zahlungsinstitut Qonto infrage. Letzteres hat allerdings französische Wurzeln. Müssen Sie geschäftsbedingt viel Bargeld ein- und auszahlen, sollten Sie sich die Angebote an Geschäftskonten von der Postbank oder der Commerzbank einmal näher anschauen. In unserem kostenlosen Geschäftskonten-Vergleich können Sie außerdem mithilfe der Filter-Funktion nach einem Konto suchen, das genau Ihren Wünschen und Vorstellungen an ein Business-Konto entspricht.
Fazit zum Finom Solo Geschäftskonto
Grundsätzlich weisen die Kontomodelle von Finom interessante und attraktive Leistungen auf. Das Finom Solo Geschäftskonto bietet dabei das kleinste Leistungspaket aller Kontomodelle von Finom. Das ergibt aber auch Sinn. Denn das kostenlose Business Konto ist explizit auf Solo-Selbstständige und Freiberufler ausgerichtet.
Für diese Zielgruppe deckt das Finom Konto mit seinen Basis-Funktionen und -Leistungen alle relevanten Vorhaben gezielt ab. Hier überzeugt die Solo-Variante zum Beispiel mit 50 Frei-Überweisungen und grundsätzlich kostenfreien Überweisungen zwischen Finom-Benutzern. Abstriche müssen Sie allerdings im Hinblick auf Barabhebungen und Bareinzahlungen machen. Gerade letzteres Vorhaben ist kompliziert und dazu noch mit Kosten verbunden.
Alles in allem handelt es sich mit der Solo-Variante um eine gute Lösung, sofern Sie langfristig allein arbeiten und Einnahmen sowie Ausgaben überschaubar bleiben. Vergrößern bzw. erweitern Sie Ihre Angebotspalette und Ihren Leistungsumfang, können Sie immer noch in ein kostenpflichtiges Finom Kontomodell wechseln.
Zudem sollten Sie die Entwicklung von Finom und den einzelnen Konto-Varianten immer im Auge behalten. Denn es ist davon auszugehen, dass sich das Fintech Unternehmen kontinuierlich weiterentwickelt, was sich in verbesserten Funktionen, Features und Konditionen niederschlagen könnte.
Häufige Fragen zum kostenlosen Business-Konto von Finom
Das Solo Geschäftskonto von Finom eignet sich vor allem für Freiberufler und Selbstständige. Es ist nur ein Kontoinhaber möglich. Das Finom-Konto bietet alle Basis-Funktionen und relevanten Leistungen. Bargeldabhebungen und -einzahlungen sind nur mit Abstrichen möglich. Das Finom Konto ist insbesondere für Gründer ein interessantes Angebot. Der Wechsel zu einem anderen Finom Konto-Modell mit zusätzlichen Leistungen ist jederzeit möglich.
Die Eröffnung des Solo-Geschäftskontos ist schnell und unkompliziert online möglich. Den Antrag auf die Kontoeröffnung kann man auf der Webseite des Unternehmens ausfüllen, zu Beginn ist die Angabe der E-Mail-Adresse nötig. Es ist sogar auch möglich, sich über Google, Facebook, LinkedIn oder Apple anzumelden. Erforderlich sind nach der Anmeldung die Angaben der persönlichen Daten, die Wahl des Passwortes sowie die Angabe der Unternehmensform und Daten zur Firma. Danach ist die Verifizierung erforderlich. Diese ist bei Finom ausschließlich per Videoident-Verfahren möglich, dafür wird ein Videotelefonat mit Ihnen durchgeführt, bei dem Sie Ihren Personalausweis oder Reisepass zur Hand haben müssen.
Das Geschäftskonto kommt ohne Grundgebühr aus, auch eine Eröffnungsgebühr wird nicht berechnet. Bis zu 50 ein- und ausgehende SEPA-Transaktionen sind im Leistungsumfang enthalten, für jede weitere Transaktion werden 0,20 Euro berechnet. Ausnahme: Überweisungen zwischen Finom-Benutzern, diese sind grundsätzlich kostenfrei. Eine Visa Karte erhalten Sie kostenfrei zum Finom Konto dazu, Bargeldauszahlungen mit der Visa Karte werden mit einer Gebühr von zwei Euro belegt. Das monatliche Kartenzahlungslimit liegt bei 50.000 Euro.
Nein. Mit dem kostenlosen Geschäftskonto von Finom erhalten Sie keinen API-Zugang für die Rechnungsstelle, diesen Service bieten nur die kostenpflichtigen Konten von Finom (Start, Premium und Corporate).
Charlotte Ruzanski hat nach ihrem Bachelor-Studium der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft / Skandinavistik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau im Sommersemester 2013 ihren Master der allgemeinen Sprachwissenschaft abgeschlossen. Seit Oktober 2013 ist sie Teil der Redaktion der qmedia GmbH.