Das niederländische FinTech-Unternehmen Finom ist seit Oktober 2020 auf dem deutschen Markt aktiv. Für klassische Bankdienstleistungen kooperiert es mit der Berliner Solarisbank, die über eine deutsche Banklizenz verfügt. Mit seinen insgesamt vier Geschäftskonten mit abgestuften Leistungsumfang wendet sich der Anbieter an Gründer, Freiberufler, Solo-Selbstständige und KMUs. In alle Finom Konten sind Automatisierungsfunktionen für die Buchhaltung und weitere innovative Features integriert. Das Business-Konto Finom Start ist ein leistungsstarkes und kostengünstiges Angebot für Selbstständige und kleine Unternehmen.
Allgemein | |
---|---|
Bank | Solarisbank AG |
Anbieter | PNL Fintech B.V. |
Kontobezeichnung | Finom Start |
Jahresgebühr | 128,52 € |
Guthabenszins | |
Kontokorrentkredit | |
Schufaprüfung |
Kosten pro Jahr | |
---|---|
Kontoführungsgebühr p.a. | 128,52 € |
Kosten Buchungen | |
Kostenlose Online-Buchungen p.M. | 100 |
Online (Beleglose Buchung) | 0,20 € |
Papier (Beleghafte Buchung) | |
Telefonbanking | |
Kosten bei Bezahlung | |
Kosten pro Zahlung in Euro | 0,00 € |
Aufschlag Fremdwährung | 0,00 € |
Kosten bei Bargeldabhebung | |
Abheben Inland | 0,00 € 5 Kostenlose Bargeldabhebungen. Für jede weitere Abhebung werden 2,00 € berechnet. |
Abheben Euroraum | 0,00 € 5 Kostenlose Bargeldabhebungen. Für jede weitere Abhebung werden 2,00 € berechnet. |
Aufschlag Fremdwährung | 0,5 % 5 Kostenlose Bargeldabhebungen. Für jede weitere Abhebung werden 2,00 € berechnet. |
Einzelunternehmer & Selbstständige | |
---|---|
Freiberufler | |
Gewerbetreibende | |
Einzelunternehmer | |
Einzelkaufleute (eK) | |
Kapitalgesellschaften | |
UG (haftungsbeschränkt) | |
Limited (Ltd) | |
Personengesellschaften & Sonstige | |
Kommanditgesellschaft (KG) | |
Offene Handelsgesellschaft (OHG) | |
Partnerschaftsgesellschaft (PartG) | |
Verein | |
Genossenschaften |
Das Business-Konto Finom Start eignet sich für Freiberufler, Einzelunternehmer und kleinere Unternehmen, die sich für ihr Online-Geschäftsbanking das komplette Leistungsspektrum des Anbieters wünschen. Für Solo-Selbstständige und Freiberufler hat der Anbieter außerdem das kostenlose Business-Konto Finom Solo im Programm, das jedoch sehr stark auf eine reine Online-Nutzung und Unternehmen mit sehr geringem Transaktionsvolumen ausgerichtet ist.
Ein Finom-Geschäftskonto können Unternehmen der meisten Rechtsformen eröffnen. Die Kontoeröffnung ist auch für Unternehmen möglich, die sich in Gründung befinden. Eine Schufa-Prüfung ist dafür nicht erforderlich. Kontoeröffnung und Kontoführung erfolgen ausschließlich online auf einem Desktop-Rechner oder mittels mobiler App. Zu Finom Start gehören ebenso wie zu den anderen Finom Business-Konten physische und virtuelle Debit Cards. Für Kartenzahlungen wird das im Anbietervergleich derzeit höchste Cashback auf dem deutschen Markt gewährt. Das Business-Konto Finom Start ist mit Buchhaltungssoftware und weiteren Features für eine smarte Finanzverwaltung ausgestattet, zu denen Unterkonten, die Kategorisierung von Ein- und Ausgaben, eine intelligente Rechnungsverwaltung und Echtzeit-Benachrichtigungen über Kontobewegungen gehören.
Die monatliche Kontoführungsgebühr für das Business-Konto Finom Start beläuft sich auf neun Euro. Wer sich statt einer monatlichen Zahlung der Grundgebühr für einen Jahrestarif entscheidet, zahlt umgerechnet auf den Monat nur noch sieben Euro und spart somit 24 Euro jährlich. Finom Start ist für maximal zwei Nutzer ausgelegt. Zusätzliche Nutzer schlagen pro Monat mit einer Gebühr von zwei Euro zu Buche. Die Einrichtung zusätzlicher Unterkonten kostet jeweils zwei Euro monatlich.
In das Finom Start Konto sind 100 beleglose Transaktionen ohne Zusatzkosten integriert, für zusätzliche Transaktionen fallen jeweils Gebühren von 0,20 Euro an. Geldabhebungen am Automaten sind im Inland bis zur Grenze von 2.000 Euro kostenlos. Pro weiterer Abhebung fällt im Inland eine Gebühr von zwei Euro an. Für zehn Euro monatlich ist jedoch eine Erhöhung dieses Limits möglich. Das generelle monatliche Auszahlungslimit pro Karte liegt bei 10.000 Euro. Für Bargeldabhebungen innerhalb der EU gelten die gleichen Konditionen. Ein Einsatz der Visa Business Card im außereuropäischen Ausland ist derzeit nicht möglich. Das monatliche Limit für Kartenzahlungen liegt bei 50.000 Euro. Die Ausstellung zusätzlicher physischer Karten ist gegen eine monatliche Gebühr von fünf Euro möglich, zusätzliche virtuelle Karten kosten monatlich einen Euro.
Kartenzahlungen sind im Regelfall gebührenfrei. Davon ausgenommen sind bestimmte MMCs (Merchant Category Codes wie beispielsweise Wett- und Glücksspielagenturen oder Handelsplattformen für Kryptowährungen. Hier fallen ab Beträgen über 500 Euro Transaktionsgebühren zwischen einem und drei Prozent der Zahlungssumme an. Der Grund liegt darin, dass Finom solche Transaktionen als Risiken für das Business-Konto betrachtet.
Zum Leistungsumfang von Finom Start gehören:
Zusätzliche Features des Finom Start Geschäftskontos sind:
Den Kundensupport des Anbieters erreichen Nutzer eines Finom Start Kontos per E-Mail oder Chat. Das Unternehmen gibt an, dass seine Kunden innerhalb von fünf bis zehn Minuten mit einer Antwort rechnen können.
Das Business-Konto Finom Start kann von Selbstständigen, Freiberuflern und Unternehmen eröffnet werden, die ihren Wohn- oder Firmensitz in Deutschland oder Frankreich haben. Auch Unternehmen in Gründung können ein Finom Start Konto eröffnen. Nach der Eröffnung haben sie 90 Tage Zeit, um ihre Steuer-ID und ihren Handelsregister-Eintrag nachzureichen.
Die Kontoeröffnung erfolgt vollständig online. Finom gibt an, dass das Eröffnungsprocedere innerhalb von 15 Minuten abgeschlossen ist. Die Registrierung für die Kontoeröffnung kann mittels einer E-Mail-Adresse, aber auch mit Facebook, Google oder LinkedIn vorgenommen werden. Freiberufler, Solo-Selbstständige und Personengesellschaften – also alle natürlichen Personen – eröffnen ihr Finom Businesskonto als Freelancer, so dass eine besonders schnelle Kontoeröffnung möglich ist. Die Informationen und Dokumente, die für die Kontoeröffnung nötig sind, richten sich nach der Rechtsform des Unternehmens.
Die Kontoeröffnung geht in den folgenden Schritten vor sich:
– Registrierung – natürliche Personen geben dafür ihren Firmennamen an, bei juristischen Personen wird die Handelsregisternummer eingetragen. Außerdem werden die Adresse, die Branche und eine kurze Firmenbeschreibung abgefragt.
– Bestätigung, dass die Person, die das Konto eröffnet, der wirtschaftliche Vertreter des Unternehmens ist. Weitere wirtschaftliche Vertreter – beispielsweise Gesellschafter – können eingetragen werden und müssen dann ebenfalls ihre persönlichen Daten und E-Mail-Adressen für den Zugang zum Video Ident Verfahren hinterlegen. Ebenso müssen Personen angegeben werden, die mehr als 25 Prozent der Stimmrechte und Entscheidungsbefugnisse im Unternehmen besitzen.
– Identifizierung per Video Ident. Eine Legitimierung per Post Ident wird von Finom nicht angeboten.
– Einrichten eines Finom-Profils und Auswahl des Kontomodells.
Natürliche Personen können ihr Finom Start Konto unmittelbar nach der Eröffnung nutzen. Bei juristischen Personen wie Kapitalgesellschaften werden zunächst die eingegebenen Daten und Gesellschaftsdokumente überprüft, was bis zu 48 Stunden dauern kann. Virtuelle Debit Cards stehen direkt nach der Freischaltung des Kontos zur Verfügung, die physischen Daten treffen nach einigen Tagen auf dem Postweg ein.
Allgemein | |
---|---|
Bank | FYRST - Deutsche Bank AG |
Kontobezeichnung | FYRST Base |
Jahresgebühr | 0,00 € |
Guthabenszins | |
Kontokorrentkredit | ab 7,99 % p.a. |
Schufaprüfung | |
Tolerated Debit Interest | 14,4 % p.a. |
Kosten pro Jahr | |
Kontoführungsgebühr p.a. | 0,00 € |
Kosten Cashcard p.a. | 0,00 € |
Kosten Buchungen | |
Kostenlose Online-Buchungen p.M. | 50 |
Online (Beleglose Buchung) | 0,19 € |
Papier (Beleghafte Buchung) | 5,00 € |
Telefonbanking | |
Kosten bei Bezahlung | |
Kosten pro Zahlung in Euro | 0 % |
Aufschlag Fremdwährung | 0 % |
Kosten bei Bargeldabhebung | |
Abheben Inland | 1,90 € Geld abheben an über 10.000 Automaten der Cash-Group in Deutschland für 1,90 € pro Abhebung. |
Abheben Euroraum | 1 % |
Aufschlag Fremdwährung | 0,00 € |
Einzelunternehmer & Selbstständige | |
Freiberufler | |
Gewerbetreibende | |
Einzelunternehmer | |
Einzelkaufleute (eK) | |
Kapitalgesellschaften | |
UG (haftungsbeschränkt) | |
Limited (Ltd) | |
Personengesellschaften & Sonstige | |
Kommanditgesellschaft (KG) | |
Offene Handelsgesellschaft (OHG) | |
Partnerschaftsgesellschaft (PartG) | |
Verein | |
Genossenschaften |
Allgemein | |
---|---|
Bank | Commerzbank Aktiengesellschaft |
Kontobezeichnung | Commerzbank Klassik |
Jahresgebühr | 118,80 € |
Guthabenszins | |
Kontokorrentkredit | 8,75 % p.a. |
Schufaprüfung | |
Tolerated Debit Interest | 11,25 % p.a. |
Kosten pro Jahr | |
Kontoführungsgebühr p.a. | 118,80 € |
Kosten Kreditkarte p.a. | 0,00 € optional Business Kreditkarte Premium 79,90 € / Jahr oder Business Debitkarte Premium 70,80 € / Jahr |
Kosten Cashcard p.a. | 0,00 € |
Kosten Buchungen | |
Kostenlose Online-Buchungen p.M. | 10 |
Online (Beleglose Buchung) | 0,15 € |
Papier (Beleghafte Buchung) | 1,50 € |
Telefonbanking | 0,00 € |
Kosten bei Bezahlung | |
Kosten pro Zahlung in Euro | 0,00 € |
Aufschlag Fremdwährung | 1,5 % zzgl. 1,5 % Auslandseinsatzentgelt |
Kosten bei Bargeldabhebung | |
Abheben Inland | 1,00 € 1,00 € pro Bargeldabhebung Geldautomaten der Commerzbank oder Cash Group |
Abheben Euroraum | 1,95 % Zuzüglich 1,5 % Auslandseinsatzentgelt. Minimum 5,98 EUR |
Aufschlag Fremdwährung | 1,95 % Zuzüglich 1,5 % Auslandseinsatzentgelt. Minimum 5,98 EUR |
Einzelunternehmer & Selbstständige | |
Freiberufler | |
Gewerbetreibende | |
Einzelunternehmer | |
Einzelkaufleute (eK) | |
Kapitalgesellschaften | |
UG (haftungsbeschränkt) | |
Limited (Ltd) | |
Personengesellschaften & Sonstige | |
Kommanditgesellschaft (KG) | |
Offene Handelsgesellschaft (OHG) | |
Partnerschaftsgesellschaft (PartG) | |
Verein | |
Genossenschaften |
Allgemein | |
---|---|
Bank | Postbank – eine Niederlassung der DB Privat- und Firmenkundenbank AG |
Kontobezeichnung | Business Giro |
Jahresgebühr | 118,80 € |
Guthabenszins | |
Kontokorrentkredit | |
Schufaprüfung | |
Tolerated Debit Interest | 16,99 % p.a. |
Kosten pro Jahr | |
Kontoführungsgebühr p.a. | 118,80 € |
Kosten Kreditkarte p.a. | 30,00 € |
Kosten Cashcard p.a. | 0,00 € Mit der Postbank VPay-Card kann ebenfalls an über 10.000 Geldautomaten kostenlos Geld abgehoben werden. |
Kosten Buchungen | |
Online (Beleglose Buchung) | 0,22 € |
Papier (Beleghafte Buchung) | 2,50 € |
Telefonbanking | 3,00 € |
Kosten bei Bezahlung | |
Kosten pro Zahlung in Euro | 0,00 € |
Aufschlag Fremdwährung | 1,85 % |
Kosten bei Bargeldabhebung | |
Abheben Inland | 0,00 € |
Abheben Euroraum | 0,00 € |
Aufschlag Fremdwährung | 1,85 % |
Einzelunternehmer & Selbstständige | |
Freiberufler | |
Gewerbetreibende | |
Einzelunternehmer | |
Einzelkaufleute (eK) | |
Kapitalgesellschaften | |
UG (haftungsbeschränkt) | |
Limited (Ltd) | |
Personengesellschaften & Sonstige | |
Kommanditgesellschaft (KG) | |
Offene Handelsgesellschaft (OHG) | |
Partnerschaftsgesellschaft (PartG) | |
Verein | |
Genossenschaften |
Allgemein | |
---|---|
Bank | Solarisbank AG |
Anbieter | Penta Fintech GmbH |
Kontobezeichnung | Penta Starter |
Jahresgebühr | 108,00 € |
Guthabenszins | |
Kontokorrentkredit | |
Schufaprüfung | |
Kosten pro Jahr | |
Kontoführungsgebühr p.a. | 108,00 € |
Kosten Kreditkarte p.a. | 0,00 € |
Kosten Buchungen | |
Kostenlose Online-Buchungen p.M. | 100 |
Online (Beleglose Buchung) | 0,20 € |
Papier (Beleghafte Buchung) | |
Telefonbanking | |
Kosten bei Bezahlung | |
Kosten pro Zahlung in Euro | 0,00 € |
Aufschlag Fremdwährung | 1 % |
Kosten bei Bargeldabhebung | |
Abheben Inland | 0,00 € Weltweit 2 Mal im Monat kostenlos Geld abheben, danach pro Abhebung weltweit 1,50 € |
Abheben Euroraum | 0,00 € Weltweit 2 Mal im Monat kostenlos Geld abheben, danach pro Abhebung weltweit 1,50 € |
Aufschlag Fremdwährung | 1 % Weltweit 2 Mal im Monat kostenlos Geld abheben, danach pro Abhebung weltweit 1,50 € |
Einzelunternehmer & Selbstständige | |
Freiberufler | |
Gewerbetreibende | |
Einzelunternehmer | |
Einzelkaufleute (eK) | |
Kapitalgesellschaften | |
UG (haftungsbeschränkt) | |
Limited (Ltd) | |
Personengesellschaften & Sonstige | |
Kommanditgesellschaft (KG) | |
Offene Handelsgesellschaft (OHG) | |
Partnerschaftsgesellschaft (PartG) | |
Verein | |
Genossenschaften |
Alternativen zum Business-Konto Finom Start sind beispielsweise die Geschäftskonten der FinTechs Penta oder Fyrst, die Unternehmen aller Rechtsformen offenstehen. Beide Anbieter bieten modernes, leistungsstarkes Online-Geschäftsbanking. Ebenso wie bei Finom sind in diese Konten innovative Features wie Buchhaltungssoftware integriert. Für Gründer gibt es spezielle Angebote. Für Unternehmen, die auf Bargeldeinzahlungen und beleghafte Buchungen angewiesen sind und sich außerdem die Beratungs- und Finanzierungsexpertise einer Filialbank wünschen, sind die Geschäftskonten der Commerzbank oder der Postbank interessant. Für Freiberufler und Solo-Selbstständige bieten unter anderem das FinTech Kontist und die Berliner N26 Bank leistungsstarke und günstige Geschäftskonten an.
Das Business-Konto Finom Start ist ein leistungsstarkes Angebot für Freiberufler, Selbstständige und kleine Unternehmen, das durch günstige Konditionen und innovative Zusatzleistungen für die Buchhaltung sowie für Rechnungs- und Dokumentenverwaltung überzeugt. Geeignet ist es vor allem für Unternehmen, die an modernem Online-Geschäftsbanking interessiert sind und ihr Konto tatsächlich überwiegend online nutzen. Das Konto kann Schufa-frei eröffnet werden.
Bargeldeinzahlungen und beleglose Buchungen gehören allerdings nicht zum Leistungsumfang von Finom Start. Auch ein Kontokorrentkredit und andere Finanzierungen werden für die Finom Geschäftskonten nicht angeboten. Unternehmer, die auf diese Leistungen angewiesen sind, sollten sich für einen anderen Anbieter entscheiden.