Allgemein | |
---|---|
Anbieter | Olinda Zweigniederlassung Deutschland |
Kontobezeichnung | Qonto Basic |
Jahresgebühr | 108,00 € |
Guthabenszins | |
Kontokorrentkredit | |
Schufaprüfung |
Kosten pro Jahr | |
---|---|
Kontoführungsgebühr p.a. | 108,00 € |
Kosten Kreditkarte p.a. | 0,00 € |
Kosten Buchungen | |
Kostenlose Online-Buchungen p.M. | 30 |
Online (Beleglose Buchung) | 0,40 € |
Papier (Beleghafte Buchung) | |
Telefonbanking | |
Kosten bei Bezahlung | |
Kosten pro Zahlung in Euro | 0,00 € |
Aufschlag Fremdwährung | 2 % |
Kosten bei Bargeldabhebung | |
Abheben Inland | 1,00 € |
Abheben Euroraum | 1,00 € |
Aufschlag Fremdwährung | 2 % |
Einzelunternehmer & Selbstständige | |
---|---|
Freiberufler | |
Gewerbetreibende | |
Einzelunternehmer | |
Einzelkaufleute (eK) | |
Kapitalgesellschaften | |
GmbH / KGaA / AG | |
UG (haftungsbeschränkt) | |
Limited (Ltd) | |
Personengesellschaften & Sonstige | |
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) | |
Kommanditgesellschaft (KG) | |
Offene Handelsgesellschaft (OHG) | |
Partnerschaftsgesellschaft (PartG) | |
Verein | |
Genossenschaften |
Gegründet wurde Qonto 2017 von Steve Anavi und Alexandre Prot. Der Firmensitz des Unternehmens ist Paris. Das Unternehmen verfügt über eine französische Banklizenz und wird durch die französische Finanz- und Bankenaufsicht reguliert. In Deutschland unterliegt es zusätzlich der Regulierung durch die BaFin.
Die Eröffnung eines Qonto Business-Kontos ist derzeit in Frankreich, Deutschland, Spanien und Italien möglich. Die Vision der Qonto-Gründer bestand darin, Geschäftskonten auf den Markt zu bringen, die den Angeboten der etablierten Banken überlegen sind, eine effektive Finanzverwaltung unterstützen und sich damit an verschiedene Zielgruppen wenden.
Je nach Kontomodell und entsprechend dem inkludiertem Leistungsumfang eignen sich die Qonto Geschäftskonten für Freiberufler und Solo-Selbstständige, aber auch für größere oder expandierende Unternehmen. Qonto gehört heute zu den führenden Anbietern von Business-Konten in Europa. Eine deutsche Niederlassung ist seit 2019 auf dem Markt aktiv. Im Juni 2022 hat Qonto das Berliner FinTech Penta übernommen, das ein vergleichbares Geschäftsmodell verfolgt.
Die Qonto Geschäftskonten gibt es derzeit in sechs unterschiedlichen Versionen:
Unterstützt werden die meisten in Deutschland relevanten Rechtsformen. Ausnahmen bestehen für Partnergesellschaften (PartG) sowie für Stiftungen, Genossenschaften und Vereine, die bisher kein Qonto Geschäftskonto eröffnen können. UGs (haftungsbeschränkt) und GmbHs können die Kontomodelle Basic, Smart und Premium bereits in der Gründungsphase eröffnen, um ihr Stammkapital darauf einzuzahlen. Über firma.de bietet Qonto ihnen professionelle Gründungsunterstützung an.
Das Geschäftskonto Basic ist das Einstiegsangebot von Qonto, das sich vor allem für Freiberufler und Einzelunternehmer eignet. Im Vergleich zu den anderen Qonto Business-Konten ist sein Leistungsumfang limitiert, kommt den Anforderungen der damit anvisierten Zielgruppe jedoch optimal entgegen.
Zudem bietet Qonto für alle Kontomodelle eine unverbindliche und kostenlose einmonatige Testphase an, um zu testen, in welchem Umfang die Kontoleistungen den eigenen Anforderungen entsprechen. Ein Kontowechsel ist danach, jedoch auch zu jedem späteren Zeitpunkt möglich.
Für das Qonto Konto Basic fallen die folgenden Gebühren an:
Eine Girocard wird durch Qonto grundsätzlich nicht angeboten, im Leistungsumfang ist jedoch eine Business Debit Mastercard enthalten, mit der Sie im In- und Ausland bargeldlos bezahlen können. Ohne Zusatzkosten erhalten Sie die sogenannte One Card. Alle Karten werden personengebunden ausgestellt. Zusätzliche Karten können kostenpflichtig geordert und durch den Administrator des Kontos mit individuellen Zahlungslimits ausgestattet werden.
Zusätzlich können Basic Kunden für ihr Geschäftskonto zwei kostenpflichtige Debitkarten (Plus Card, sechs Euro im Monat und X Card, 20 Euro im Monat) buchen, die im Vergleich zur Standardkarte günstigere Konditionen für Online-Transaktionen bieten und mit verschiedenen Versicherungsleistungen ausgestattet sind.
Das Basic Geschäftskonto bei Qonto wird ausschließlich online mittels Online-Banking an Desktop-Rechnern oder mobil in der Qonto Banking-App geführt. Als zusätzliche Features sind eine digitale Belegverwaltung und Schnittstellen für die Anbindung von Buchhaltungs- und Steuersoftware sowie anderer interner Digitalsysteme integriert. Zugriffsrechte für externe Dienstleister wie Buchhalter und Steuerberater sowie Tools zur Rechnungsverwaltung sind für das Basic Konto nicht vorgesehen. Das Dashboard des Kontos liefert einen Überblick über alle Cashflows und beinhaltet grundlegende Analysefunktionen.
Qonto hat seine Business-Konten nicht mit einem Kontokorrentkredit ausgestattet. Finanzierungen sind – Bonität vorausgesetzt – in Höhe zwischen 1.000 und 200.000 Euro möglich. Die Höhe des Kredits sowie Laufzeit und Raten werden individuell vereinbart.
Voraussetzungen, um eine Finanzierung zu erhalten, sind ein deutscher Wohn- und Firmensitz und eine aussagefähige betriebswirtschaftliche Analyse. Außerdem muss das Geschäftskonto Basic mindestens drei Monate bestehen und der monatliche Umsatz des Unternehmens bei mindestens 10.000 Euro liegen. Die Kreditentscheidung fällt innerhalb von 48 Stunden. Spätere Aufstockungen des Darlehens sind bonitätsabhängig möglich.
UGs (haftungsbeschränkt) und GmbHs in Gründung erhalten zusammen mit ihrem Qonto Basic Gründerkonto durch den Kooperationspartner firma.de Gründungsunterstützung inklusive anwaltlicher Beratungen per Telefon.
Als Kundenservice stehen den Nutzern eines Basic Business-Kontos an sieben Tagen in der Woche eine telefonische Hotline sowie Kontaktmöglichkeiten per Chatbot und E-Mail zur Verfügung. Qonto gibt an, dass eine Antwort innerhalb von 15 Minuten erfolgt.
Einlagen auf einem Qonto Geschäftskonto Basic sind durch die gesetzliche Einlagensicherung bis zur Höhe von 100.000 Euro abgesichert.
Das Qonto Konto Basic kann von Freiberuflern, Solo-Selbstständigen und Unternehmen aller von Qonto unterstützten Rechtsformen eröffnet werden. In der Praxis erfüllt es jedoch vor allem die Anforderungen von Freiberuflern, Einzelunternehmen, kleinen Firmen sowie Unternehmen in der Gründungsphase.
Voraussetzungen für die Kontoeröffnung sind ein Wohn- oder Unternehmenssitz in Deutschland, Frankreich, Spanien und Italien. Wenn ein Österreicher oder Schweizer ihr Unternehmen in einem dieser Länder führen, steht der Kontoeröffnung ebenfalls nichts im Weg. Nicht-EU-Bürger benötigen einen gültigen Aufenthaltstitel für das Land, in dem sie leben und unternehmerisch aktiv sind.
Eine Schufa-Abfrage wird für die Eröffnung des Business-Kontos Qonto Basic ebenso wie für alle anderen Kontomodelle des Anbieters nicht verlangt.
Die Kontoeröffnung wird online vorgenommen. Qonto verlangt dafür die folgenden Unterlagen:
Um zu klären, ob das Qonto Geschäftskonto Basic eröffnet werden kann und welche Unterlagen dafür erforderlich sind, ist vorab eine Kontaktaufnahme zum Kundensupport des Anbieters sinnvoll. Dokumente sind als Farbkopien hochzuladen. Die Legitimation erfolgt mittels Video-Ident-Verfahren.
Wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind, ist die Eröffnung des Business-Kontos Qonto Basic innerhalb von etwa 20 Minuten abgeschlossen.
Alternativen zum Qonto Geschäftskonto Basic finden Freiberufler, Solo-Selbständige und Unternehmen bei Filialbanken, bei Direktbanken im Internet sowie bei FinTechs.
Die Angebote der FinTechs FYRST und Holvi stehen Unternehmen der meisten Rechtsformen offen. Sie bieten einen gestaffelten Preis- und Leistungsumfang und sind mit zusätzlichen Features wie Buchhaltungs- und Steuersoftware ausgestattet. Das Basis-Konto von FYRST ist für natürliche Personen kostenlos.
Allgemein | |
---|---|
Bank | FYRST - Deutsche Bank AG |
Kontobezeichnung | FYRST Base |
Jahresgebühr | 0,00 € |
Guthabenszins | |
Kontokorrentkredit | ab 7,99 % p.a. |
Schufaprüfung | |
Tolerated Debit Interest | 14,4 % p.a. |
Kosten pro Jahr | |
Kontoführungsgebühr p.a. | 0,00 € |
Kosten Cashcard p.a. | 0,00 € |
Kosten Buchungen | |
Kostenlose Online-Buchungen p.M. | 50 |
Online (Beleglose Buchung) | 0,19 € |
Papier (Beleghafte Buchung) | 5,00 € |
Telefonbanking | |
Kosten bei Bezahlung | |
Kosten pro Zahlung in Euro | 0 % |
Aufschlag Fremdwährung | 0 % |
Kosten bei Bargeldabhebung | |
Abheben Inland | 1,90 € Geld abheben an über 10.000 Automaten der Cash-Group in Deutschland für 1,90 € pro Abhebung. |
Abheben Euroraum | 1 % |
Aufschlag Fremdwährung | 0,00 € |
Einzelunternehmer & Selbstständige | |
Freiberufler | |
Gewerbetreibende | |
Einzelunternehmer | |
Einzelkaufleute (eK) | |
Kapitalgesellschaften | |
GmbH / KGaA / AG | |
UG (haftungsbeschränkt) | |
Limited (Ltd) | |
Personengesellschaften & Sonstige | |
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) | |
Kommanditgesellschaft (KG) | |
Offene Handelsgesellschaft (OHG) | |
Partnerschaftsgesellschaft (PartG) | |
Verein | |
Genossenschaften |
Allgemein | |
---|---|
Bank | Holvi Payment Services Oy |
Jahresgebühr | 72,00 € |
Guthabenszins | |
Kontokorrentkredit | |
Schufaprüfung | |
Kosten pro Jahr | |
Kontoführungsgebühr p.a. | 72,00 € |
Kosten Kreditkarte p.a. | 0,00 € |
Kosten Buchungen | |
Kostenlose Online-Buchungen p.M. | 500 |
Online (Beleglose Buchung) | 0,25 € |
Papier (Beleghafte Buchung) | |
Telefonbanking | |
Kosten bei Bezahlung | |
Kosten pro Zahlung in Euro | 0,00 € |
Aufschlag Fremdwährung | 2 % |
Kosten bei Bargeldabhebung | |
Abheben Inland | 2,5 % Die Abhebungsgebühr richtet sich nach Höhe der Abhebung |
Abheben Euroraum | 2,5 % |
Aufschlag Fremdwährung | 2,5 % |
Einzelunternehmer & Selbstständige | |
Freiberufler | |
Gewerbetreibende | |
Einzelunternehmer | |
Einzelkaufleute (eK) | |
Kapitalgesellschaften | |
GmbH / KGaA / AG | |
UG (haftungsbeschränkt) | |
Limited (Ltd) | |
Personengesellschaften & Sonstige | |
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) | |
Kommanditgesellschaft (KG) | |
Offene Handelsgesellschaft (OHG) | |
Partnerschaftsgesellschaft (PartG) | |
Verein | |
Genossenschaften |
Attraktive und leistungsstarke Kontoangebote für Freiberufler und Einzelunternehmer haben beispielsweise die Anbieter Finom, Kontist und die Berliner N26 Bank auf den Markt gebracht. Für ihre Basis-Konten wird keine monatliche Grundgebühr erhoben. N26 Kunden können ohne Aufpreis eine unbegrenzte Anzahl von Transaktionen nutzen. Eine Schufa-freie Kontoeröffnung ist bei allen genannten Anbietern mit Ausnahme von FYRST und Holvi möglich.
Allgemein | |
---|---|
Bank | Solarisbank AG |
Anbieter | PNL Fintech B.V. |
Kontobezeichnung | Finom Start |
Jahresgebühr | 128,52 € |
Guthabenszins | |
Kontokorrentkredit | |
Schufaprüfung | |
Kosten pro Jahr | |
Kontoführungsgebühr p.a. | 128,52 € |
Kosten Buchungen | |
Kostenlose Online-Buchungen p.M. | 100 |
Online (Beleglose Buchung) | 0,20 € |
Papier (Beleghafte Buchung) | |
Telefonbanking | |
Kosten bei Bezahlung | |
Kosten pro Zahlung in Euro | 0,00 € |
Aufschlag Fremdwährung | 0,00 € |
Kosten bei Bargeldabhebung | |
Abheben Inland | 0,00 € 5 Kostenlose Bargeldabhebungen. Für jede weitere Abhebung werden 2,00 € berechnet. |
Abheben Euroraum | 0,00 € 5 Kostenlose Bargeldabhebungen. Für jede weitere Abhebung werden 2,00 € berechnet. |
Aufschlag Fremdwährung | 0,5 % 5 Kostenlose Bargeldabhebungen. Für jede weitere Abhebung werden 2,00 € berechnet. |
Einzelunternehmer & Selbstständige | |
Freiberufler | |
Gewerbetreibende | |
Einzelunternehmer | |
Einzelkaufleute (eK) | |
Kapitalgesellschaften | |
GmbH / KGaA / AG | |
UG (haftungsbeschränkt) | |
Limited (Ltd) | |
Personengesellschaften & Sonstige | |
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) | |
Kommanditgesellschaft (KG) | |
Offene Handelsgesellschaft (OHG) | |
Partnerschaftsgesellschaft (PartG) | |
Verein | |
Genossenschaften |
Allgemein | |
---|---|
Bank | solarisBank AG |
Anbieter | Kontist GmbH |
Kontobezeichnung | Kontist Free |
Jahresgebühr | 0,00 € |
Guthabenszins | |
Kontokorrentkredit | 11 % p.a. |
Schufaprüfung | |
Kosten pro Jahr | |
Kontoführungsgebühr p.a. | 0,00 € |
Kosten Kreditkarte p.a. | 0,00 € |
Kosten Buchungen | |
Online (Beleglose Buchung) | 0,00 € |
Papier (Beleghafte Buchung) | |
Telefonbanking | |
Kosten bei Bezahlung | |
Kosten pro Zahlung in Euro | 0,00 € |
Aufschlag Fremdwährung | 1,7 % |
Kosten bei Bargeldabhebung | |
Abheben Inland | 2,00 € |
Abheben Euroraum | 0,00 € |
Aufschlag Fremdwährung | 0,00 € |
Einzelunternehmer & Selbstständige | |
Freiberufler | |
Gewerbetreibende | |
Einzelunternehmer | |
Einzelkaufleute (eK) | |
Kapitalgesellschaften | |
GmbH / KGaA / AG | |
UG (haftungsbeschränkt) | |
Limited (Ltd) | |
Personengesellschaften & Sonstige | |
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) | |
Kommanditgesellschaft (KG) | |
Offene Handelsgesellschaft (OHG) | |
Partnerschaftsgesellschaft (PartG) | |
Verein | |
Genossenschaften |
Allgemein | |
---|---|
Bank | N26 Bank GmbH |
Kontobezeichnung | N26 Business Standard |
Jahresgebühr | 0,00 € |
Guthabenszins | -0,5 % p.a. Verwahrentgelt für Kontoguthaben über 50.000,00 € (nur für Kunden, die ihr Konto nach dem 19.10.2020 eröffnet haben) |
Kontokorrentkredit | ab 8,9 % p.a. Der Sollzinssatz für Überziehungszinsen („Überziehungssollzinssatz“) ist variabel und beträgt 8,9 Prozentpunkte über dem jeweils anwendbaren Zinssatz für Hauptrefinanzierungsgeschäfte der Europäischen Zentralbank. |
Schufaprüfung | |
Kosten pro Jahr | |
Kontoführungsgebühr p.a. | 0,00 € |
Kosten Kreditkarte p.a. | 0,00 € |
Kosten Buchungen | |
Kostenlose Online-Buchungen p.M. | Unlimitiert |
Online (Beleglose Buchung) | 0,00 € |
Papier (Beleghafte Buchung) | |
Telefonbanking | |
Kosten bei Bezahlung | |
Kosten pro Zahlung in Euro | 0 % |
Aufschlag Fremdwährung | 1,7 % |
Kosten bei Bargeldabhebung | |
Abheben Inland | 0,00 € 3 Abhebungen kostenlos pro Kalendermonat, 2,00 € für jede weitere Abhebung |
Abheben Euroraum | 0,00 € 3 Abhebungen kostenlos pro Kalendermonat, 2,00 € für jede weitere Abhebung |
Aufschlag Fremdwährung | 0,00 € 3 Abhebungen kostenlos pro Kalendermonat, 2,00 € für jede weitere Abhebung |
Einzelunternehmer & Selbstständige | |
Freiberufler | |
Gewerbetreibende | |
Einzelunternehmer | |
Einzelkaufleute (eK) | |
Kapitalgesellschaften | |
GmbH / KGaA / AG | |
UG (haftungsbeschränkt) | |
Limited (Ltd) | |
Personengesellschaften & Sonstige | |
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) | |
Kommanditgesellschaft (KG) | |
Offene Handelsgesellschaft (OHG) | |
Partnerschaftsgesellschaft (PartG) | |
Verein | |
Genossenschaften |
Die Geschäftskonten der Filialbanken orientieren sich vor allem an den Anforderungen größerer oder wachstumsorientierter Unternehmen, eignen sich – beispielsweise bei der Commerzbank – in ihren Basis-Versionen jedoch zum Teil auch für Freiberufler und Einzelunternehmer.
Allgemein | |
---|---|
Bank | Commerzbank Aktiengesellschaft |
Kontobezeichnung | Commerzbank Gründer |
Jahresgebühr | 214,80 € |
Guthabenszins | |
Kontokorrentkredit | 8,75 % p.a. |
Schufaprüfung | |
Tolerated Debit Interest | 11,25 % p.a. |
Kosten pro Jahr | |
Kontoführungsgebühr p.a. | 214,80 € |
Kosten Kreditkarte p.a. | 0,00 € optional Business Kreditkarte Premium 79,90 € / Jahr oder Business Debitkarte Premium 70,80 € / Jahr |
Kosten Cashcard p.a. | 0,00 € |
Kosten Buchungen | |
Kostenlose Online-Buchungen p.M. | 50 |
Online (Beleglose Buchung) | 0,15 € |
Papier (Beleghafte Buchung) | 2,50 € |
Telefonbanking | |
Kosten bei Bezahlung | |
Kosten pro Zahlung in Euro | 0,00 € |
Aufschlag Fremdwährung | 1,5 % zzgl. 1,5 % Auslandseinsatzentgelt |
Kosten bei Bargeldabhebung | |
Abheben Inland | 0,00 € 10 kostenfreie Bargeldauszahlungen an Automaten der Commerzbank oder Cash Group. Danach 1,00 € pro Vorgang. |
Abheben Euroraum | 1,95 % Zuzüglich 1,5 % Auslandseinsatzentgelt. Minimum 5,98 EUR |
Aufschlag Fremdwährung | 1,95 % Zuzüglich 1,5 % Auslandseinsatzentgelt. Minimum 5,98 EUR |
Einzelunternehmer & Selbstständige | |
Freiberufler | |
Gewerbetreibende | |
Einzelunternehmer | |
Einzelkaufleute (eK) | |
Kapitalgesellschaften | |
GmbH / KGaA / AG | |
UG (haftungsbeschränkt) | |
Limited (Ltd) | |
Personengesellschaften & Sonstige | |
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) | |
Kommanditgesellschaft (KG) | |
Offene Handelsgesellschaft (OHG) | |
Partnerschaftsgesellschaft (PartG) | |
Verein | |
Genossenschaften |
Das Geschäftskonto Qonto Basic ist ein leistungsstarkes Geschäftskonto, das sich vor allem für Freiberufler und Solo-Selbstständige eignet. Es kann jedoch auch von Unternehmen anderer Rechtsformen eröffnet werden. UGs (haftungsbeschränkt) und GmbHs in Gründung können es als Gründerkonto nutzen. In Zusammenarbeit mit firma.de stellt ihnen Qonto zusammen mit ihrem Geschäftskonto professionelle Gründungsunterstützung zur Verfügung.
Pluspunkte des Business-Kontos Basic sind günstige, transparente Konditionen, die auch für Auslandstransaktionen gelten, die Möglichkeit, die Möglichkeit, zusätzliche Qonto Karten zu bestellen und eine schnelle Kontoeröffnung ohne Schufa-Prüfung. Als zusätzliche Features sind in der Qonto Basic Konto eine digitale Belegverwaltung und ein Dashboard integriert.
Die monatliche Kontoführungsgebühr für ein Qonto Geschäftskonto Basic liegt bei neun Euro. Enthalten ist dabei eine Debit-Karte sowie bis zu 30 kostenfreie SEPA-Überweisungen und Lastschriften pro Monat. SEPA-Transaktionen, die über dieses Kontingent hinausgehen, werden mit jeweils 0,40 Euro in Rechnung gestellt.
Mit dem Qonto Geschäftskonto Basic erhalten Sie die Möglichkeit, Belege in die Banking App hochzuladen und direkt mit den entsprechenden Transaktionen zu verknüpfen. Weitere Leistungen aus dem Bereich der Buchhaltung sind im Basic-Modell jedoch nicht enthalten.
Das Basic-Kontomodell von Qonto ist das einfachste Kontomodell mit den geringsten Leistungen, dafür jedoch auch mit den geringsten Kosten. Das Konto eignet sich vor allem für Freelancer und Freiberufler sowie für Solo-Selbstständige und Gründer, die eine überschaubare Anzahl an SEPA-Überweisungen vornehmen und keine weiteren besonderen Features benötigen. Ein Upgrade auf ein leistungsstärkeres Kontomodell ist übrigens jederzeit problemlos möglich.
Kunden können eine virtuelle und eine physische Business Debit Mastercard nutzen. Die Karten bieten keinen Kreditrahmen, sondern die jeweiligen Beträge werden direkt vom Konto abgebucht. Die Karten sind sowohl im Inland als auch im Ausland einsetzbar und genießen eine hohe Akzeptanz. Die virtuelle Karte kann mit Apple Pay verbunden werden und ermöglicht so auch einen Einsatz im Geschäft. Bei den physischen Karten gibt es drei unterschiedliche Modelle: One Card (kostenlos), Plus Card (6 € / Monat) und X Card (20 € / Monat). Die Karten haben – entsprechend der monatlichen Gebühren – mehr oder weniger umfangreiche Zusatzleistungen und einen Zahlungsrahmen zwischen 20.000 Euro pro Monat (One Card) bis zu 200.000 Euro pro Monat (X Card).
Wenn Sie ein Qonto Geschäftskonto haben und zu einem anderen Kontomodell wechseln möchten, ist das problemlos möglich. Wenn Sie zu einem höheren Kontomodell / Plan wechseln, können Sie alle Funktionen des höheren Plans sofort nutzen. Die zusätzlichen Gebühren werden anteilig berechnet, bis wieder eine neue Gebührenabrechnung anfällt. Wechseln Sie zu einem günstigeren Plan, wird der Wechsel ebenfalls sofort wirksam und Sie können nur noch die Funktionen des neuen Plans nutzen. Die entsprechenden Gebühren, werden Ihnen anteilig erstattet. Ein Wechsel ist sowohl über die Banking App als auch über die Desktop-Version möglich.