Allgemein | |
---|---|
Anbieter | Olinda Zweigniederlassung Deutschland |
Kontobezeichnung | Qonto Business |
Jahresgebühr | 556,92 € |
Guthabenszins | |
Kontokorrentkredit | |
Schufaprüfung |
Kosten pro Jahr | |
---|---|
Kontoführungsgebühr p.a. | 556,92 € |
Kosten Kreditkarte p.a. | 0,00 € |
Kosten Buchungen | |
Kostenlose Online-Buchungen p.M. | 100 |
Online (Beleglose Buchung) | 0,40 € |
Papier (Beleghafte Buchung) | |
Telefonbanking | |
Kosten bei Bezahlung | |
Kosten pro Zahlung in Euro | 0,00 € |
Aufschlag Fremdwährung | 2 % |
Kosten bei Bargeldabhebung | |
Abheben Inland | 1,00 € |
Abheben Euroraum | 1,00 € |
Aufschlag Fremdwährung | 2 % |
Einzelunternehmer & Selbstständige | |
---|---|
Freiberufler | |
Gewerbetreibende | |
Einzelunternehmer | |
Einzelkaufleute (eK) | |
Kapitalgesellschaften | |
GmbH / KGaA / AG | |
UG (haftungsbeschränkt) | |
Limited (Ltd) | |
Personengesellschaften & Sonstige | |
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) | |
Kommanditgesellschaft (KG) | |
Offene Handelsgesellschaft (OHG) | |
Partnerschaftsgesellschaft (PartG) | |
Verein | |
Genossenschaften |
Die Vision der Qonto Gründer Steve Anavi und Alexandre Prot bestand darin, Geschäftskonten auf den Markt zu bringen, deren Ausstattung die Anforderungen von Freiberuflern, Einzelunternehmen und KMUs optimal erfüllt – auch vor dem Hintergrund, dass die Geschäftskonten der etablierten Banken den Bedürfnissen dieser Zielgruppen oft nur bedingt entgegenkommen. Heute gehört Qonto mit rund 350.000 Kunden zu den führenden europäischen Anbietern von Geschäftskonten und bietet insgesamt sechs Kontomodelle, die einen gestaffelten Leistungsumfang für Unternehmen mit unterschiedlichen Größenordnungen und Profilen bieten.
Seit 2019 ist Qonto mit seinen Geschäftskonten auch auf dem deutschen Markt präsent. Im Juni 2022 hat das Unternehmen das Berliner FinTech Penta mit einem weitgehend identischen Geschäftsmodell übernommen. Qonto unterliegt der Regulierung und Kontrolle durch die französischen Banken- und Finanzaufsicht. Seine Geschäftstätigkeit in Deutschland wird durch die BaFin überwacht und reguliert.
Die Qonto Geschäftskonten wurden für die Bedürfnisse unterschiedlicher Zielgruppen und Unternehmensgrößen entwickelt. Ihr Leistungsumfang baut aufeinander auf, so dass das Konto bei Bedarf im Verlauf der Geschäftsentwicklung mitwächst.
Ein Qonto Geschäftskonto können Unternehmen der meisten Rechtsformen eröffnen. Ausgenommen davon sind Partnergesellschaften (PartG) sowie Stiftungen, Genossenschaften und Vereine. Außerdem behält sich Qonto vor, Unternehmen aus bestimmten Branchen kein Business-Konto anzubieten.
Das Qonto Geschäftskonto Business eignet sich für KMUs während und nach der Gründungsphase, die bereits mehrere Mitarbeiter beschäftigen. Das Kontomodell ist auf fünf Hauptnutzer und auf der Basis physischer Karten ausgelegt. Zusätzliche Karten können gegen eine monatliche Gebühr ausgestellt werden. Zur Ausstattung vom Qonto Geschäftskonto Business gehören umfangreiche Finanzverwaltungs-Tools sowie Features für die Ausgabenverwaltung innerhalb des Teams.
Interessenten für die Qonto Geschäftskonten können das Kontomodell ihrer Wahl für einen Monat kostenlos und unverbindlich testen. Wenn sich die Anforderungen des Unternehmens an das Geschäftskonto verändert haben, ist ein Kontowechsel auch zu jedem späteren Zeitpunkt möglich.
Für das Qonto Geschäftskonto Business fallen die folgenden Gebühren an:
Alle Karten können durch den Administrator des Business-Kontos mit individuellen Zahlungslimits ausgestattet werden. Die zum Online-Geschäftskonto gehörende Mastercard ist die One Card, zusätzlich zur One Card hat Qonto für seine Geschäftskonten zwei kostenpflichtige Karten im Programm. Die Plus Card und die X Card kosten eine Gebühr von sechs bzw. 20 Euro im Monat. Dafür bieten die beiden Karten im Vergleich zur One Card günstigere Konditionen für Bargeldabhebungen und höhere Zahlbeträge.
Aber auch bei den beiden kostenpflichtigen Karten handelt es sich um eine Debitkarte. Eine Kreditkarte, bei der Sie einen zinslosen Kredit erhalten, gibt Qonto nicht heraus. Alle Umsätze, die Sie mit der Karte machen, werden daher umgehend von Ihrem Qonto Geschäftskonto abgebucht. Das hat den Vorteil, dass Sie sich durch die Nutzung der Qonto Karte nicht verschulden können, da nur das Geld ausgegeben werden kann, das Sie auch auf Ihrem Online-Geschäftskonto haben.
Mit der Karte können Sie weltweit bargeldlos bezahlen – Mastercard genießt rund um den Globus eine sehr hohe Akzeptanz. Die Karte bietet außerdem die Möglichkeit zu kontaktlosen Bezahlungen an allen NFC-fähigen Geräten. Außerdem können Sie Ihre Karte mit Apple Pay oder Google Pay verbinden und so auch ganz bequem mobil bezahlen.
Alle Mastercards, die Qonto herausgibt, sind mit Versicherungsleistungen ausgestattet. Dabei handelt es sich um Versicherungen für Auslandreisen (Flugverspätung, Gepäckverlust, Übernahme von Behandlungskosten im Ausland, etc.) Die inkludierten Versicherungen sind bei allen Karten gleich, allerdings ist die Deckungssumme bei den beiden zahlungspflichtigen Karten wesentlich höher als bei One Card. Den umfangreichsten Versicherungsschutz erhalten Sie mit der X Card. Bei dieser Karte erhalten Sie darüber hinaus auch noch einen Concierge-Service sowie Zugang zu zahlreichen Flughafen-Lounges.
Die Kontoführung des Qonto Geschäftskontos Business erfolgt ausschließlich online. Für die Abwicklung aller Transaktionen stehen eine mobile Banking-App für Smartphones und Tablets sowie das browserbasierte Qonto Online-Banking zur Verfügung.
Das Business Geschäftskonto bei Qonto ist unter anderem mit den folgenden zusätzlichen Features ausgestattet:
Einen Kontokorrentkredit hat Qonto nicht im Leistungsangebot. Individuell verhandelte Finanzierungen in Höhe von 1.000 bis 200.000 Euro werden bonitätsabhängig vergeben. Spätere Aufstockungen dieser Darlehen sind möglich. Voraussetzungen für eine solche Finanzierung sind:
Nutzer des Qonto Geschäftskontos Business erhalten einen prioritären Kundenservice an sieben Tagen in der Woche. Ebenso können Sie individuelle Betreuung ab dem Zeitpunkt der Registrierung in Anspruch nehmen. Als Kontaktmöglichkeiten stehen eine telefonische Hotline, ein Chatbot sowie E-Mail-Support zur Verfügung. Laut Qonto erfolgt auf schriftliche Anfragen im Chat oder per E-Mail innerhalb von 15 Minuten eine Antwort.
Guthaben auf den Qonto Geschäftskonten unterliegen der gesetzlichen Einlagensicherung in Höhe von maximal 100.000 Euro. Da Qonto keine Bank ist, sondern ein Zahlungsinstitut, unterliegt es der gemeinsamen Aufsicht der ACPR (französische Aufsichtsbehörte) und der BaFin, sämtliche Kundengelder werden nach gesetzlich geltenden Vorschriften geschützt.
Das Qonto Geschäftskonto Business können Unternehmen aller Rechtsformen eröffnen, die Qonto unterstützt. Zumindest theoretisch können auch Freiberufler und Solo-Selbstständige dieses Konto wählen – allerdings ist sein Leistungsumfang für diese Zielgruppen überdimensioniert.
Laut Qonto dauert die digitale Kontoeröffnung rund 20 Minuten. Die Legitimierung des Antragstellers erfolgt durch das Video-Ident-Verfahren.
Für die Kontoeröffnung verlangt Qonto folgende Dokumente:
Für die Eröffnung vom Business-Kontomodell ist ebenso wie die anderen Qonto Geschäftskonten keine Schufa-Prüfung nötig. Voraussetzung für die Kontoeröffnung ist ein Wohn- oder Unternehmenssitz in Deutschland, Frankreich, Italien oder Spanien.
Leistungsstarke Alternativen zum Qonto Geschäftskonto Business finden Unternehmen bei Filialbanken, Direktbanken und verschiedenen FinTechs. Vor allem FinTech Start-ups haben in den letzten Jahren Geschäftskonten auf den Markt gebracht, die ebenso wie die Qonto Geschäftskonten explizit auf die Anforderungen von Gründern und KMUs zugeschnitten sind. Viele dieser Kontoangebote sind mit innovativen Features zur Finanzverwaltung ausgestattet.
Eines der besten Neo-Bank- bzw. FinTech-Angebote auf dem deutschen Markt sind die Geschäftskonten von FYRST. Der Anbieter ist unter dem Dach der Deutschen Bank entstanden und seit 2019 auf dem Markt aktiv. Für potenzielle Kunden, die sich auch für das Qonto Geschäftskonto Business interessieren, kommt vor allem das Geschäftskonto FYRST Complete in Frage. Es bietet seinen Nutzern ein umfangreiches Leistungsangebot inklusive der Integration von Buchhaltungssoftware zu sehr günstigen Konditionen und einem Grundpreis von zehn Euro monatlich. Ein Kontokorrentkredit und Wachstumsfinanzierungen sind bonitätsabhängig möglich. Für beleghafte Buchungen und Bargeldeinzahlungen stehen FYRST Kunden die Filialen der Deutschen Bank zur Verfügung. Allerdings sind in dieses Business-Konto monatlich nur 75 beleglose Gratis-Buchungen integriert, so dass es für Unternehmen mit hohem Transaktionsvolumen nur bedingt geeignet ist.
Allgemein | |
---|---|
Bank | FYRST - Deutsche Bank AG |
Kontobezeichnung | Fyrst Complete |
Jahresgebühr | 120,00 € |
Guthabenszins | |
Kontokorrentkredit | ab 6,99 % p.a. |
Schufaprüfung | |
Tolerated Debit Interest | 14,4 % p.a. |
Kosten pro Jahr | |
Kontoführungsgebühr p.a. | 120,00 € |
Kosten Cashcard p.a. | 0,00 € |
Kosten Buchungen | |
Kostenlose Online-Buchungen p.M. | 75 |
Online (Beleglose Buchung) | 0,08 € |
Papier (Beleghafte Buchung) | 5,00 € |
Telefonbanking | 3,00 € |
Kosten bei Bezahlung | |
Kosten pro Zahlung in Euro | 0 % |
Aufschlag Fremdwährung | 1,85 % |
Kosten bei Bargeldabhebung | |
Abheben Inland | 0,90 € Geld abheben an über 10.000 Automaten der Cash-Group in Deutschland für 0,90 € pro Abhebung. |
Abheben Euroraum | 1 % |
Aufschlag Fremdwährung | 0,00 € |
Einzelunternehmer & Selbstständige | |
Freiberufler | |
Gewerbetreibende | |
Einzelunternehmer | |
Einzelkaufleute (eK) | |
Kapitalgesellschaften | |
GmbH / KGaA / AG | |
UG (haftungsbeschränkt) | |
Limited (Ltd) | |
Personengesellschaften & Sonstige | |
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) | |
Kommanditgesellschaft (KG) | |
Offene Handelsgesellschaft (OHG) | |
Partnerschaftsgesellschaft (PartG) | |
Verein | |
Genossenschaften |
Allgemein | |
---|---|
Bank | Holvi Payment Services Oy |
Jahresgebühr | 144,00 € |
Guthabenszins | |
Kontokorrentkredit | |
Schufaprüfung | |
Kosten pro Jahr | |
Kontoführungsgebühr p.a. | 144,00 € |
Kosten Kreditkarte p.a. | 0,00 € |
Kosten Buchungen | |
Kostenlose Online-Buchungen p.M. | 500 |
Online (Beleglose Buchung) | 0,25 € |
Papier (Beleghafte Buchung) | |
Telefonbanking | |
Kosten bei Bezahlung | |
Kosten pro Zahlung in Euro | 0,00 € |
Aufschlag Fremdwährung | 2 % |
Kosten bei Bargeldabhebung | |
Abheben Inland | 2 % |
Abheben Euroraum | 2 % |
Aufschlag Fremdwährung | 2 % |
Einzelunternehmer & Selbstständige | |
Freiberufler | |
Gewerbetreibende | |
Einzelunternehmer | |
Einzelkaufleute (eK) | |
Kapitalgesellschaften | |
GmbH / KGaA / AG | |
UG (haftungsbeschränkt) | |
Limited (Ltd) | |
Personengesellschaften & Sonstige | |
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) | |
Kommanditgesellschaft (KG) | |
Offene Handelsgesellschaft (OHG) | |
Partnerschaftsgesellschaft (PartG) | |
Verein | |
Genossenschaften |
Allgemein | |
---|---|
Bank | Postbank – eine Niederlassung der DB Privat- und Firmenkundenbank AG |
Kontobezeichnung | Business Giro aktiv plus |
Jahresgebühr | 202,80 € |
Guthabenszins | |
Kontokorrentkredit | |
Schufaprüfung | |
Tolerated Debit Interest | 16,99 % p.a. |
Kosten pro Jahr | |
Kontoführungsgebühr p.a. | 202,80 € |
Kosten Kreditkarte p.a. | 30,00 € |
Kosten Cashcard p.a. | 0,00 € Mit der Postbank VPay-Card kann ebenfalls an über 10.000 Geldautomaten kostenlos Geld abgehoben werden. |
Kosten Buchungen | |
Online (Beleglose Buchung) | 0,10 € |
Papier (Beleghafte Buchung) | 1,50 € |
Telefonbanking | 3,00 € |
Kosten bei Bezahlung | |
Kosten pro Zahlung in Euro | 0,00 € |
Aufschlag Fremdwährung | 1,85 % |
Kosten bei Bargeldabhebung | |
Abheben Inland | 0,00 € |
Abheben Euroraum | 0,00 € |
Aufschlag Fremdwährung | 1,85 % |
Einzelunternehmer & Selbstständige | |
Freiberufler | |
Gewerbetreibende | |
Einzelunternehmer | |
Einzelkaufleute (eK) | |
Kapitalgesellschaften | |
GmbH / KGaA / AG | |
UG (haftungsbeschränkt) | |
Limited (Ltd) | |
Personengesellschaften & Sonstige | |
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) | |
Kommanditgesellschaft (KG) | |
Offene Handelsgesellschaft (OHG) | |
Partnerschaftsgesellschaft (PartG) | |
Verein | |
Genossenschaften |
Das finnische FinTech Holvi bietet seine Geschäftskonten dagegen mit jeweils 500 inkludierten Transaktionen an. Das Kontomodell Holvi Pro kostet zwölf Euro im Monat und ist ebenfalls mit Buchhaltungssoftware ausgestattet. Finanzierungen, Bargeldeinzahlungen und beleghafte Buchungen gehören jedoch nicht zum Holvi Leistungsumfang. Für die Eröffnung eines FYRST oder Holvi Kontos ist eine Schufa-Auskunft nötig. Die Eröffnung eines Gründungskontos ist bei beiden Anbietern möglich.
Für Unternehmen, die sich nicht nur ein leistungsstarkes Online-Konto, sondern auch die Serviceleistungen und Expertisen einer Filialbank wünschen, werden beispielsweise bei der Commerzbank und der Postbank fündig. Beide Institute wenden sich mit ihren Geschäftskonten explizit auch an KMUs und mittelständische Unternehmen. Ihre Kunden können jeweils zwischen verschiedenen Kontomodellen wählen. Pluspunkte dieser Businesskonten sind individuelle Beratungsleistungen und differenzierte Finanzierungslösungen. Gründer und andere Unternehmen, die einen Förderkredit der KfW in Anspruch nehmen wollen, benötigen dafür grundsätzlich die Vermittlung einer Filialbank und sollten ihr Geschäftskonto dementsprechend wählen.
Das Qonto Geschäftskonto Business eignet sich für Unternehmen, die bereits mehrere Mitarbeiter beschäftigen und ihre geschäftlichen Finanzen innerhalb des Teams organisieren müssen. Das Qonto Geschäftskonto Business ist mit fünf physischen Karten sowie zehn Konten ausgestattet und auf insgesamt fünf Nutzer ausgelegt. Die Ausstellung zusätzlicher Karten ist kostenpflichtig und in beliebigem Umfang möglich. Zusätzlich ist das Business-Kontomodell mit umfangreichen Software-Tools für die Finanzverwaltung ausgestattet.
Das Business-Kontomodell bietet seinen Nutzern ein umfangreiches Leistungsspektrum und transparente Konditionen. Für Unternehmen, die sich auf Wachstumskurs befinden, sind auch die Qonto Angebote für individuell verhandelte Finanzierungen von Bedeutung. Allerdings handelt es sich bei Business um ein im Anbietervergleich teures Geschäftskonto. Für Unternehmen lohnt sich die Investition in dieses Kontomodell vor allem dann, wenn sie die inkludierten Leistungen vollständig ausschöpfen und dabei auch von den günstigen Konditionen für Auslandstransaktionen profitieren.
Das Qonto Geschäftskonto Business ist ein Schufa-freies Geschäftskonto. Professionelle Gründungsunterstützung ist für das Qonto Geschäftskonto Business nicht vorgesehen.
Die Kontoeröffnung bei Qonto ist ganz einfach und schnell möglich. Das Geschäftskonto kann bequem online eröffnet werden. Für die Kontoeröffnung sind drei Schritte erforderlich:
Bei der Beantragung des Kontos können Sie auf Wunsch noch zusätzliche Karten beantragen. Hier haben Sie die Wahl zwischen virtuellen und physischen Debitkarten von Mastercard.
Die Verwaltung Ihres Geschäftskontos bei Qonto findet ausschließlich per Online-Banking statt. Hierfür haben Sie die Möglichkeit das browserbasierte Online-Banking zu nutzen oder aber die Qonto-App.
Mit der mobilen Banking-App von Qonto haben Sie sprichwörtlich von überall Zugriff auf Ihr Geschäftskonto und können Ihre geschäftlichen Finanzen jederzeit verwalten. Außerdem erhalten Sie über sämtliche Kontobewegungen Push-Benachrichtigungen per SMS oder E-Mail und haben auf diese Weise Ihre Finanzen noch besser im Blick.
Mit Ihrem Qonto Geschäftskonto können Sie sämtliche Belege scannen und den passenden Transaktionen zuordnen. Die Speicherung der Belege findet GoBD-konform statt. Transaktionen und Belege können direkt in Ihr Buchhaltungstool exportiert werden. Ihre Lieferantenrechnungen können Sie automatisiert kategorisieren lassen, dafür können Sie jedem Lieferanten einen Mehrwertsteuersatz und eine Kategorie zuordnen, sämtliche Transaktionen werden automatisch sortiert.