Allgemein | |
---|---|
Anbieter | Olinda Zweigniederlassung Deutschland |
Kontobezeichnung | Qonto Enterprise |
Jahresgebühr | 556,92 € |
Guthabenszins | |
Kontokorrentkredit | |
Schufaprüfung |
Kosten pro Jahr | |
---|---|
Kontoführungsgebühr p.a. | 556,92 € |
Kosten Kreditkarte p.a. | 0,00 € |
Kosten Buchungen | |
Kostenlose Online-Buchungen p.M. | 100 |
Online (Beleglose Buchung) | 0,40 € |
Papier (Beleghafte Buchung) | |
Telefonbanking | |
Kosten bei Bezahlung | |
Kosten pro Zahlung in Euro | 0,00 € |
Aufschlag Fremdwährung | 2 % |
Kosten bei Bargeldabhebung | |
Abheben Inland | 1,00 € |
Abheben Euroraum | 1,00 € |
Aufschlag Fremdwährung | 2 % |
Einzelunternehmer & Selbstständige | |
---|---|
Freiberufler | |
Gewerbetreibende | |
Einzelunternehmer | |
Einzelkaufleute (eK) | |
Kapitalgesellschaften | |
GmbH / KGaA / AG | |
UG (haftungsbeschränkt) | |
Limited (Ltd) | |
Personengesellschaften & Sonstige | |
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) | |
Kommanditgesellschaft (KG) | |
Offene Handelsgesellschaft (OHG) | |
Partnerschaftsgesellschaft (PartG) | |
Verein | |
Genossenschaften |
Die Qonto Gründer Steve Anavi und Alexandre Prot verwirklichten mit der Gründung des Start-ups die Vision, Business-Konten auf den Markt zu bringen, die – anders als viele Geschäftskonten der etablierten Banken – die Bedürfnisse von Freiberuflern, Solo-Selbstständigen und KMUs optimal erfüllen und eine einfache und günstige Business-Banking-Lösung bieten. Heute hat sich Qonto als einer der führenden europäischen Anbieter von Geschäftskonten etabliert und betreut rund 250.000 Business-Kunden.
Die insgesamt sechs Qonto Geschäftskonten bieten einen abgestuften Leistungsumfang für unterschiedliche Anforderungen und Unternehmensgrößen. Seit 2019 ist Qonto auch auf dem deutschen Markt aktiv. Im Juni hat es das Berliner FinTech Penta übernommen, das sich seit 2019 als Anbieter von Geschäftskonten und innovativen Finanzdienstleistungen für eine identische Zielgruppe etabliert hat. Die Geschäftstätigkeit von Qonto wird durch die französische Finanzaufsicht sowie in Deutschland durch die BaFin reguliert.
Die Qonto Geschäftskonten erfüllen die Anforderungen von Unternehmen unterschiedlicher Größenordnungen und Profile. Die Leistungsangebote der sechs Kontomodelle bauen aufeinander auf, so dass im Verlauf der Geschäftsentwicklung bei Bedarf auch das Business-Konto wachsen kann.
Die Qonto Geschäftskonten unterstützen die meisten Rechtsformen. Ausnahmen gelten für Partnerschaftsgesellschaften (PartG) sowie für Stiftungen, Vereine und Genossenschaften, die kein Qonto Geschäftskonto eröffnen können. Außerdem schließt Qonto bestimmte Branchen von der Kontoeröffnung aus.
Das Qonto Geschäftskonto Enterprise eignet sich für KMUs mit 15 bis 30 Mitarbeitern und ist ein explizites Wachstumskonto. Durch zusätzliche Karten und Unterkonten kann die Nutzeranzahl beliebig erweitert werden. Das Qonto Geschäftskonto Enterprise ist mit leistungsfähigen digitalen Tools für die Finanzverwaltung und die Aufgabenverwaltung innerhalb von Teams versehen. Interessenten können dieses Qonto Konto ebenso wie die anderen Qonto Geschäftskonten für 30 Tage kostenlos und unverbindlich testen.
Für das Geschäftskonto Enterprise fallen die folgenden Gebühren an:
Die Karten können durch den Administrator mit unterschiedlichen Zahlungslimits versehen werden. In den Kontoleistungen enthalten sind 15 One Cards, bei denen es sich um Business Debit Mastercards handelt, die keinen zinsfreien Kredit bieten, wie eine klassische Kreditkarte, sondern bei der sämtliche Umsätze direkt vom Referenzkonto abgebucht werden.
Qonto bietet neben der One Card jedoch noch weitere Qonto Karten an. Hier gibt es einmal die Plus Card, mit einer Gebühr von sechs Euro im Monat und die X Card mit einer Gebühr von 20 Euro im Monat. Die zahlungspflichtigen Karten bieten günstigere Konditionen für Bargeldabhebungen und Kartenzahlungen, außerdem liegen die Zahlungs- und Abhebungslimits höher.
Alle Karten von Qonto bieten über die Zahlungsfunktionen auch Versicherungsleistungen. Die Versicherungsleistungen sind bei allen Karten gleich und sichern den Karteninhaber vor allem auf Auslandsreisen ab, die Deckungssumme der Versicherung ist jedoch abhängig vom Kartenmodell. Den höchsten Deckungsrahmen bietet die X Card, den niedrigsten entsprechend die gebührenfreie One Card.
Das Qonto Geschäftskonto Enterprise wird ausschließlich online über eine mobile Qonto App oder im browserbasierten Qonto Online-Banking geführt. Für eine effiziente Finanzverwaltung ist es mit zahlreichen zusätzlichen Features ausgestattet. Hierzu gehören:
Ein Kontokorrentkredit wird für das Enterprise Konto ebenso wie für alle anderen Qonto Geschäftskonten nicht angeboten. Jedoch hat Qonto individuell verhandelbare Wachstumsfinanzierungen für Beträge zwischen 1.000 und 200.000 Euro im Programm. Bonität vorausgesetzt, ist auch eine spätere Kreditaufstockung möglich.
Voraussetzungen für die Kreditvergabe sind:
Nutzer des Business Kontos Enterprise erhalten ab dem Zeitpunkt ihrer Registrierung einen VIP-Kundenservice durch einen festen persönlichen Ansprechpartner. Als allgemeine Kontaktmöglichkeiten steht 7 Tage die Woche eine telefonische Hotline, ein Chatbot und E-Mail-Support zur Verfügung. Eine Antwort auf schriftliche Anfragen per Mail oder Chat erfolgt laut Qonto innerhalb einer Viertelstunde.
Bei Qonto handelt es sich nicht um eine Bank, sondern um ein Zahlungsinstitut. Qonto steht jedoch unter der Aufsicht der Banque de France, daher sind alle Gelder der Kunden durch die europäische Einlagensicherung abgesichert. Diese liegt – gesetzlich vorgeschrieben – bei bis zu 100.000 Euro.
Das Qonto Geschäftskonto Enterprise können Unternehmen aller Rechtsformen eröffnen, die Qonto akzeptiert.
Die digitale Kontoeröffnung dauert etwa 20 Minuten. Die Legitimierung erfolgt per Video Ident. Für den Kontoantrag verlangt Qonto die folgenden Unterlagen:
Eine Schufa-Prüfung ist nicht erforderlich, wenn Sie das Qonto Geschäftskonto eröffnen möchten. Die Kontoeröffnung ist mit einem Wohn- oder Unternehmenssitz in Frankreich, Deutschland, Spanien und Italien möglich.
Leistungsstarke Business-Konten finden sich bei Filialbanken, Direktbanken und FinTech-Anbietern. Vor allem FinTechs haben in den letzten Jahren innovative Kontomodelle für Freiberufler, Solo-Selbstständige und KMUs auf den Markt gebracht, die mit Buchhaltungssoftware und anderen Features für die Finanzverwaltung ausgestattet sind.
Interessenten für das Qonto Konto Enterprise suchen sehr wahrscheinlich nach einem Business-Konto mit einer möglichst hohen Nutzeranzahl und einem hohen Volumen an inkludierten Transaktionen ausgestattet sind. Hier liegt allerdings eine Schwachstelle der meisten FinTech-Angebote, die oft ein eher begrenztes Transaktionsvolumen bieten.
Eine Alternative zum Qonto Geschäftskonto Enterprise sind beispielsweise die Business-Konten des finnischen FinTechs Holvi, die jeweils 500 beleglose Transaktionen ohne Aufpreis unterstützen. Sie beinhalten leistungsfähige Buchhaltungssoftware. Die Anzahl der inkludierten Karten ist allerdings deutlich geringer. Auch Finanzierungen gehören nicht zum Holvi Leistungsangebot.
Alternativen zum Enterprise-Kontomodell finden diese Kunden vor allem im Filialbank-Segment. Beispielsweise bieten die Commerzbank und die Postbank leistungsstarke Geschäftskonten mit abgestuftem Leistungsumfang zu günstigen Konditionen an. Ihre Kunden profitieren von ihren Beratungsexpertisen und differenzierten Finanzierungslösungen inklusive der Vermittlung von KfW-Krediten.
Eine weitere interessante Option in diesem Rahmen ist das Geschäftskonto HBV Business4You, das einem modularen Aufbau folgt. Die vier Module beinhalten zwischen 50 und 1.300 beleglose Transaktionen und Kontoführungsgebühren zwischen 25 und 130 Euro – ein Wechsel des Moduls kann monatlich erfolgen. Zusatzleistungen für dieses Konto werden individuell vereinbart.
Allgemein | |
---|---|
Bank | Holvi Payment Services Oy |
Jahresgebühr | 144,00 € |
Guthabenszins | |
Kontokorrentkredit | |
Schufaprüfung | |
Kosten pro Jahr | |
Kontoführungsgebühr p.a. | 144,00 € |
Kosten Kreditkarte p.a. | 0,00 € |
Kosten Buchungen | |
Kostenlose Online-Buchungen p.M. | 500 |
Online (Beleglose Buchung) | 0,25 € |
Papier (Beleghafte Buchung) | |
Telefonbanking | |
Kosten bei Bezahlung | |
Kosten pro Zahlung in Euro | 0,00 € |
Aufschlag Fremdwährung | 2 % |
Kosten bei Bargeldabhebung | |
Abheben Inland | 2 % |
Abheben Euroraum | 2 % |
Aufschlag Fremdwährung | 2 % |
Einzelunternehmer & Selbstständige | |
Freiberufler | |
Gewerbetreibende | |
Einzelunternehmer | |
Einzelkaufleute (eK) | |
Kapitalgesellschaften | |
GmbH / KGaA / AG | |
UG (haftungsbeschränkt) | |
Limited (Ltd) | |
Personengesellschaften & Sonstige | |
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) | |
Kommanditgesellschaft (KG) | |
Offene Handelsgesellschaft (OHG) | |
Partnerschaftsgesellschaft (PartG) | |
Verein | |
Genossenschaften |
Allgemein | |
---|---|
Bank | Postbank – eine Niederlassung der DB Privat- und Firmenkundenbank AG |
Kontobezeichnung | Business Giro aktiv plus |
Jahresgebühr | 202,80 € |
Guthabenszins | |
Kontokorrentkredit | |
Schufaprüfung | |
Tolerated Debit Interest | 16,99 % p.a. |
Kosten pro Jahr | |
Kontoführungsgebühr p.a. | 202,80 € |
Kosten Kreditkarte p.a. | 30,00 € |
Kosten Cashcard p.a. | 0,00 € Mit der Postbank VPay-Card kann ebenfalls an über 10.000 Geldautomaten kostenlos Geld abgehoben werden. |
Kosten Buchungen | |
Online (Beleglose Buchung) | 0,10 € |
Papier (Beleghafte Buchung) | 1,50 € |
Telefonbanking | 3,00 € |
Kosten bei Bezahlung | |
Kosten pro Zahlung in Euro | 0,00 € |
Aufschlag Fremdwährung | 1,85 % |
Kosten bei Bargeldabhebung | |
Abheben Inland | 0,00 € |
Abheben Euroraum | 0,00 € |
Aufschlag Fremdwährung | 1,85 % |
Einzelunternehmer & Selbstständige | |
Freiberufler | |
Gewerbetreibende | |
Einzelunternehmer | |
Einzelkaufleute (eK) | |
Kapitalgesellschaften | |
GmbH / KGaA / AG | |
UG (haftungsbeschränkt) | |
Limited (Ltd) | |
Personengesellschaften & Sonstige | |
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) | |
Kommanditgesellschaft (KG) | |
Offene Handelsgesellschaft (OHG) | |
Partnerschaftsgesellschaft (PartG) | |
Verein | |
Genossenschaften |
Das Qonto Geschäftskonto Enterprise eignet sich für KMUs in der Wachstumsphase mit einer größeren Mitarbeiteranzahl. Es ist mit 15 physischen und 15 virtuellen Karten sowie 25 Unterkonten ausgestattet, die Anzahl der Konten kann gegen Gebühr aufgestockt werden. Die Ausstellung zusätzlicher Karten sowie die Einrichtung weiterer Unterkonten ist kostenpflichtig möglich.
Das Enterprise Konto ist mit umfangreichen digitalen Tools für die Finanzverwaltung und die Organisation von Team-Workflows ausgestattet. Zugriffsrechte können differenziert und individuell geregelt werden. Das Konto bietet transparente Konditionen und ein breites Leistungsspektrum. Allerdings gehört das Kontomodell Enterprise zu den teuersten Geschäftskonten auf dem deutschen Markt. Unternehmen sollten daher die Möglichkeit günstigerer Konto-Alternativen ohne Abstriche am gewünschten Leistungsumfang prüfen.
Das Qonto Geschäftskonto Enterprise kann ohne Schufa-Prüfung eröffnet werden. Professionelle Gründungsunterstützung ist für dieses Qonto Geschäftskonto nicht vorgesehen.
Qonto hat sechs Kontomodelle im Angebot. Während sich die Konten Qonto Basic, Qonto Smart und Qonto Premium an Solo-Selbstständige richten und nur einen Nutzer vorsehen, sind die Kontomodelle Qonto Essential, Business und Enterprise für auf Unternehmen ausgerichtet. Die Nutzeranzahl bei diesen Konten variiert von zwei über fünf bis hin zu 15 Nutzern beim Enterprise Konto.
Da es sich bei Qonto um eine Neo-Bank handelt, die keine eigene Filiale hat, handelt es sich um ein reines Online-Konto, das entsprechend ausschließlich online verwaltet wird. Dazu stehen Ihnen Online-Banking sowie eine Banking App zur Verfügung. Bei allen Transaktionen handelt es sich damit auch um Online-Transaktionen, beleghafte Buchungen sind bei Qonto nicht möglich.
Im Leistungsumfang der Qonto Konten ist keine echte Kreditkarte vorgesehen, das heißt, keine Kreditkarte, mit der Sie einen zinsfreien Kredit über einen festen Zeitraum erhalten. Bei jedem Konto ist mindestens eine One Card dabei. Bei dieser Karte handelt es sich um eine Business Debit Mastercard, alle Umsätze werden bei diesem Kartentyp direkt vom Konto abgebucht. Da es sich jedoch um eine Business Debitkarte von Mastercard handelt, genießt die Karte weltweit eine hohe Akzeptanz und kann sowohl im Inland als auch im Ausland für bargeldlose Zahlungen sowie Bargeldabhebungen genutzt werden.
Während die One Card bei jedem Konto dabei ist, haben Qonto-Kunden auch die Möglichkeit zusätzlich gebührenpflichtige Karten zu buchen. Qonto hat dafür noch die Plus Card (sechs Euro im Monat) sowie die X Card (20 Euro im Monat) im Angebot. Diese Karten bieten günstigere Konditionen für Transaktionen, das gilt insbesondere für Transaktionen außerhalb der Euro-Zone. Außerdem erhalten Sie mit den kostenpflichtigen Karte eine höhere Deckungssumme bei den Versicherungsleistungen. Bei der X Card erhalten Sie zusätzlich noch einen Concierge-Service sowie Zugang zu zahlreichen Flughafen-Lounges.
Neben den reinen Zahlungsfunktionen bietet alle drei Kartenmodelle auch Versicherungsleistungen. Dabei handelt es sich bei allen drei Karten und die gleichen Versicherungen, die angeboten werden, allerdings ist die Deckungssumme der Versicherungen bei der Plus Card und der X Card deutlich höher. Den umfangreichsten Versicherungsschutz erhalten Sie so mit der X Card, die jedoch auch die höchsten monatlichen Gebühren aufweist.
Die Qonto-Karten lassen sich mit Apple Pay und Google Pay verbinden und ermöglichen so kontaktloses mobiles Bezahlen an allen NFC-Bezahlterminals.