Wie wir unser Geld verdienen
Die Leistungen von gruendung.de finanzieren wir durch Partnerprogramme mit Anbietern von Finanzprodukten und anderen unternehmensbezogenen Dienstleistungen.
Wenn Sie über gruendung.de z. B. ein Geschäftskonto eröffnen oder eine Kreditkarte beantragen, erhalten wir in einigen Fällen von den Anbietern eine Provision. Diese Vergütungen haben jedoch keinen Einfluss auf unsere Empfehlungen, Bewertungen und Platzierungen von Produkten.
In unserer redaktionellen Arbeit agieren wir nicht provisionsabhängig. Hiervon profitieren Sie als unsere Nutzer, jedoch auch die Anbieter von unternehmensbezogenen Leistungen – in jedem Fall erhalten Sie von uns als unabhängigem Bewertungsportal wichtige Hinweise auf die Qualität und Wettbewerbsfähigkeit von unternehmensrelevanten Angeboten.
PS nach DIN 5008

Der Zusatz PS (Post Scriptum) unter einem Brief ist generell unnötig und ein Überbleibsel alter Zeiten. Als man Briefe noch per Hand oder Schreibmaschine schrieb, hatte man nur zwei Möglichkeiten, etwas zu ergänzen: Mit dem PS unter dem Brief – oder indem man den kompletten Brief noch einmal schrieb und die Information an der passenden Stelle einfügte. Das Problem existiert heute nicht mehr (ausgenommen die seltener werdenden Fälle handgeschriebener, meist privater Briefe).
Zwar kann dieses Element für einen zusätzlichen Gruß, eine zusätzliche Information oder eine Hervorhebung verwendet werden. Aber in geschäftlicher Korrespondenz sollte man darauf verzichten. Und was sagt die DIN 5008 zum Thema PS? Wenn man es unbedingt anfügen möchte, dann nur mit einer Leerzeile Abstand zum Ende des eigentlichen Briefes.